idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/05/2022 15:45

Sicher zu Großveranstaltungen mit Mobilitätsinformationen in Echtzeit

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Hochschule München

    HM-Forschende geben über die Koppelung von 5G-Technologien und Personenstromanalyse hochaktuell Umleitungsempfehlungen für den Weg zum Stadion.

    Mobile Kommunikation ist im Straßenverkehr allgegenwärtig: Fußgänger:innen navigieren mit dem Smartphone zum Ziel, Bahnreisende rufen Abfahrtszeiten per App ab. Doch bei großen Menschenansammlungen, wie in den öffentlichen Verkehrsmitteln oder in Krisensituationen an belebten Orten, droht eine Überlastung des Mobilfunknetzes wie der Verkehrswege. Um Gefahren für Leib und Leben zu vermeiden, entwickelt das Forschungsprojekt „Leistungsfähigere Verkehrsinfrastrukturen durch robuste Vernetzung“ (roVer) der Hochschule München (HM) Verfahren, die Netz- und Verkehrsüberlastungen entgegenwirken. Dies geschieht durch eine genaue Bestimmung der lokalen Personendichte sowie Umleitungsvorschläge per App.

    5G-Technologie: Anwendungspotenzial lokaler Vernetzung

    Vernetzung ist zentral für die Verkehrsinfrastruktur: Mobilgeräte senden klassischerweise Informationen zu einer Basisstation des Mobilfunknetzbetreibers. Mit Einführung der 5G-Technologie tauschen Geräte Daten jedoch auch direkt untereinander aus. Über den „Sidelink“ kommunizieren Handys ohne Umwege miteinander – hochaktuell, präzise und allein lokal verbreitet. HM-Professor Dr. Lars Wischhof und Stefan Schuhbäck untersuchen solche Mobilitätsdaten. Im Projekt roVer arbeiten sie an der Fakultät für Informatik mit HM-Professorin Dr. Gerta Köster und Christina Mayr zusammen. Jene analysieren Personenströme und das Mobilitätsverhalten, das sie über Umleitungsvorschläge lenken möchten.

    Leiten von Fußballfans an der Münchner Freiheit

    Mayr und Schuhbäck erarbeiten ihre Entwicklungen an einem Beispielszenario für Besucher:innen der Allianz Arena am Bahnhof Münchner Freiheit in München. Dort ist ein zentraler Umsteigebahnhof für Fußballfans, an dem es schnell zu Engpässen kommen kann. Neben Daten der Stadtwerke München (SWM) zu den Fahrgästen der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG), nutzt roVer Mobilitätsdaten, die in einem Studierendenprojekt über die Zählung von Personen an den Zugängen zu den Verkehrsmitteln vor Ort erhoben wurden. Das Unternehmen accu:rate berät die Forscher:innen bei der Modellierung, damit die Algorithmen auch im Praxisalltag mit kommerziellen Simulatoren umsetzbar sind.

    Personendichtekarten und Personenstromlenkung

    Anhand der über die 5G-Technologie gesammelten Mobilitätsdaten erstellt Schuhbäck, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Funknetzsimulation, lokale, anonymisierte Personendichtekarten. „So kann man genau erkennen, wie viele Menschen sich gerade vor Ort befinden“, sagt Schuhbäck. Daran knüpft Christina Mayr, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Personenstromanalyse, an. Sie analysiert die Dichtekarten auf Möglichkeiten zur Lenkung der Verkehrsteilnehmenden, bevor es eng wird. Dafür arbeitet sie mit unterschiedlichen Algorithmen aus der Steuer- und Regelungstechnik und erstellt Umleitungsempfehlungen. Lange Wartezeiten oder Überfüllung, beispielsweise der Zugänge öffentlicher Verkehrsmittel, lassen sich so vermeiden.

    CrowNet als gemeinsame Basis

    Um beide Blickwinkel miteinander zu verknüpfen, entwickelten die Forschungsgruppen gemeinsam die Open Source-Simulationsumgebung CrowNet. Hier laufen Funknetz- und Personenstromsimulation zusammen. Diese integrale Kopplung erlaubt es, die Wechselwirkungen beider Domänen beim Arbeiten zu beobachten. So ist einerseits der Einfluss der Bewegung der Personen auf die lokale Auslastung des Mobilfunknetzes und die Informationsverbreitung zu erkennen. Andererseits lässt sich mit Umleitungsvorschlägen in einer App Einfluss auf die Personenbewegungen nehmen.

    Computeranalyse Personenströme
    Das Forschungsteam analysiert Mobilitätsinformationen, um Personendichtekarten zu erstellen (Foto: Johanna Weber) ( Foto: Johanna Weber)
    Münchner Freiheit: Fans reagieren auf Appell an Gemeinschaftsgefühl

    Für das Beispielszenario an der Münchner Freiheit ermöglicht es die Simulation, konkrete Umleitungsvorschläge für die An- und Abreise zum Fußballspiel zu erstellen. Als zentraler Umsteigebahnhof für die Anhänger:innen kann es vor allem an den Ein- und Ausgängen der Station zu Engpässen kommen. Per App erhalten diese daher Wegweisungen, um das Personenaufkommen zu entzerren. 1000 Fans des FC Bayern befragte Mayr in ihrer Untersuchung, um herauszufinden, wie diese auf Umleitungen reagieren.

    Erste Ergebnisse zeigen: Ein Appell an das Gemeinschaftsgefühl der Fans untereinander ist für die Akzeptanz der Routenvorschläge besonders effektiv. Das gilt ebenso für eine farblich markierte Karte zu aktuellen Stauungen. „Nur wenn die Umleitungen in der App auch angenommen werden, gelangen die Besucher:innen sicher zum Spiel und somit zum Ziel“, sagt Mayr. Für die Vorschläge, die die App ausgibt, nutzt Mayr einen spezifischen Algorithmus, welcher basierend auf den Informationen aus den Dichtekarten von Schuhbäck Personen umleitet. Am effektivsten ist es demnach, die Besucher immer in diejenigen Eingänge zu lotsen, die aktuell die geringste Personendichte aufweisen. In Schuhbäcks Funknetzsimulationen wiederum fließen die Effekte einer solchen erfolgreichen Personenlenkung ein.

    roVer

    Das Projekt „Leistungsfähigere Verkehrsinfrastrukturen durch robuste Vernetzung“ (roVer) wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Förderprogramms Forschung an Fachhochschulen mit dem Förderkennzeichen 13FH669IX6 und läuft von 2018 bis 2023. Projektpartnerschaften sind die Stadtwerke München GmbH (Ressort Mobilität), die accu:rate GmbH, Institute for Crowd Simulation, sowie die Technische Universität München, Fakultät für Informatik.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Lars Wischhof
    lars.wischhof@hm.edu

    Prof. Dr. Gerta Köster
    gerta.koester@hm.edu


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).