100 Jahre nach der Jungfernfahrt am 27. Oktober 1904 wird die New Yorker U-Bahn derzeit auf den technischen Stand des 21. Jahrhunderts gebracht. Ab Januar 2005 wird die "NY Subway" zu den modernsten und zuverlässigsten Nahverkehrssystemen der Welt zählen. Möglich machen das neue Zugkontroll- und Managementsysteme von Siemens, die den U-Bahnverkehr koordinieren sollen, wie das Siemens-Forschungsmagazin Pictures of the Future in seiner jüngsten Ausgabe berichtet. New York hat eines der größten und ältesten U-Bahnnetze Amerikas.
Die Betriebsleittechnik ATS bestimmt künftig mit Sensoren und einer speziellen Software Ort und Geschwindigkeit der Züge in Echtzeit. Alle Daten werden dabei permanent mit dem Fahrplan verglichen und an das funkgesteuerte Zugbeeinflussungssystem CBTC gesendet. CBTC wertet die Daten aus, meldet Fehler und korrigiert bei Fahrplanabweichungen die Signalsysteme. Dazu erzeugt ein Fahrgastinformationssystem für jede U-Bahnstation automatisch die richtigen Anzeigen und Ansagen. Die Systeme sind über ein Glasfaser-Kommunikationsnetz miteinander verbunden.
Alle Informationen laufen in einem fußballfeldgroßen Rail Control Center (RCC) mitten im Herzen von "Big Apple" zusammen. Dort werden die Daten auf riesigen Monitoren - 2,40 Meter hoch und 45 Meter lang -
übersichtlich und in Echtzeit dargestellt. So können die RCC-Mitarbeiter Standort und Bewegungen der etwa 540 U-Bahnen viel effizienter als bisher überwachen und auch bei Notfällen oder Defekten erheblich schneller eingreifen. Die Dienste laufen auf zwei unabhängigen Computersystemen, von denen eines bereit steht, um beim Ausfall des anderen sofort einzuspringen. Zu der Software gehört ein automatischer Dienst, der Züge bei Problemen direkt umleiten kann.
Für die täglich 5,7 Millionen New Yorker Fahrgäste bedeutet das mehr Sicherheit und einen besseren Service: Mit Hilfe der neuen Technik können viel mehr Züge auf denselben Strecken eingesetzt werden - die höhere Taktung verkürzt die Wartezeiten und verhindert gleichzeitig überfüllte U-Bahnen. Darüber hinaus informieren von Computern koordinierte Anzeigen die Fahrgäste erheblich früher als bisher über mögliche Verspätungen. Die New Yorker erreichen so ihr Ziel bequemer und schneller.
Foto: http://www.siemens.com/pressebilder/soaxx200401
http://www.siemens.de/pof
http://www.siemens.de/innovationnews
Criteria of this press release:
Electrical engineering, Energy, Information technology, Traffic / transport
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).