Funktionieren die Beine richtig?
Neue Lichtlinienmessung soll es künftig verraten!
EU-Forschungsgelder für Projekt der Sportmediziner des Tübinger Uniklinikums.
Im Mai startet die Tübinger Sportmedizin mit Partnern aus Belgien, Litauen und Polen ein Forschungsprojekt zur Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Messverfahrens zur Bewegungsanalyse. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit einem Gesamtvolumen von 1,8 Mio. Euro gefördert. Der auf Tübingen entfallende Förderbetrag beträgt rund 160 000 Euro.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, mittels der Projektion von Lichtlinien ein Verfahren zu entwickeln, dass eine berührungslose, dreidimensionale und vor allem strahlenfreie Diagnose von bewegten anatomischen Strukturen möglicht, also z.B. der Beinfunktion beim Laufen.
Dr. Walter Rapp, Projektleiter der Tübinger Forschungsarbeit erklärt: Anhand der Lichtlinien, die sich auf einer Oberfläche abzeichnen, können wir die Topographie dieser Oberfläche analysieren. Basierend auf Auswölbungen und Vertiefungen auf der Oberfläche berechnen wir dann biomechanische Modelle und können damit die Skelettstruktur untersuchen."
In der klinischen Diagnose wird dieses Verfahren für die Vermessung von Formverläufen der Wirbelsäule vor allem bei Skoliosepatienten (Wirbelsäulenverkrümmungen) oder Patienten mit Rückenbeschwerden bereits eingesetzt. Bisher sind Aufnahmen aber nur möglich wenn der Patient ruhig steht. Die Möglichkeit Aufnahmen während einer vorgegebenen Bewegung zu machen ermöglicht eine Diagnose unter deutlich funktionelleren Bedingungen. Neben der Analyse der Wirbelsäule ist es das Ziel der Wissenschaftler, diese Methode auch für die Analyse der unteren Extremitäten anzuwenden.
Das Verfahren wird an der Sportmedizin Tübingen bereits an Nachwuchsathleten erprobt **. Prof. Thomas Horstmann, der neue Leiter der Sportorthopädie, sieht den Vorteil des Verfahrens vor allem darin, dass durch die Lichtprojektion keinerlei Strahlenbelastung auftritt und sich die Methode damit besonders gut für eine routinemäßige Verlaufskontrolle der Wirbelsäule eignet. Gerade bei jugendlichen Sportlern erscheint eine regelmäßige Kontrolle notwendig, um eventuelle Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Therapiemaßnahmen einleiten zu können.
Ansprechpartner für nähere Informationen
Universitätsklinikum Tübingen
Medizinische Klinik und Poliklinik
Abteilung für Sportmedizin, Silcherstr. 5, 72076 Tübingen
Dr. Walter Rapp
Tel. +49 (0)7071 29-86470, Mobil +49 (0)173 9787683
Fax +49 (0)7071 29-5162
** Interessierten Redaktionen stellen wir die Methode für TV- und Fotoaufnahmen gerne in der Praxis vor.
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Sport science
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).