idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2022 11:37

Mehr Lebensqualität bei Tumorbehandlungen: Gezielte Unterstützung durch Selbsteinschätzung der Behandelten

Jonas Machner Stabsstelle Presse und Unternehmenskommunikation
Universitätsmedizin Halle (Saale)

    „Wie geht es Ihnen?“ - eine wichtige Frage bei der Behandlung von Tumorerkrankten. Allerdings fließen die Antworten bisher noch nicht systematisch in die klinische Routineversorgung ein. Forschungsgruppen der Universitätsmedizin Halle nutzen daher eine Möglichkeit, die Selbsteinschätzung der Patient:innen elektronisch zu erfassen und in der stationären Behandlung während der Strahlentherapie zu berücksichtigen. Die jüngsten Forschungsergebnisse zeigen, dass unterstützende Therapien dadurch bedarfsgerechter gestalten werden können. Die internationale Studienlage verdeutlicht: So ließen sich auch die Überlebensaussichten verbessern.

    „Der Erhalt der Lebensqualität ist ein wichtiges Ziel in der Behandlung von Tumorerkrankungen. Lebensqualität ist die persönliche und individuell unterschiedliche Wahrnehmung des gesundheitlichen Befindens während und nach einer Krebsbehandlung“, erklärt Dr. Heike Schmidt, Studienleiterin und Leiterin der AG Lebensqualität. Selbsteinschätzungen von Patient:innen, die im Englischen auch als „Patient-Reported Outcomes“ (PROs) bezeichnet werden, seien daher eine wichtige Ergänzung zu medizinischen Befunden. „Mehrere Studien haben gezeigt, dass durch die elektronische Erfassung von Symptomen, vor allem im ambulanten Bereich, schwerwiegende Therapienebenwirkungen früher erkannt und Komplikationen vermieden werden können“, so Prof. Dr. Dirk Vordermark, Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie. Durch die elektronische Erfassung der Lebensqualität ließen sich demnach sogar die Überlebensaussichten verbessern.

    Ein Team der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie und des Institutes für Gesundheits- und Pflegewissenschaften hat nun erste Ergebnisse mit der elektronischen Erfassung der Lebensqualität während der stationären Behandlung in der Klinik für Strahlentherapie veröffentlicht. „Mittels Tablet-PCs oder schwenkbarem Bildschirm am Krankenbett konnten Patient:innen systematisch und regelmäßig Angaben zu Aspekten ihrer Lebensqualität machen. Dabei standen vor allem diagnose- und therapiebezogene Symptome im Vordergrund“, so Schmidt. Die Angaben wurden automatisch in die elektronische Dokumentation eingespeist, leicht verständlich und übersichtlich grafisch aufbereitet und den Behandlungsteams als Grundlage für Visitengespräche bereitgestellt. „Die von den Patient:innen eingegebenen Daten ermöglichen den Behandlungsteams, im Gespräch gezielter auf Probleme einzugehen und bedarfsgerechte Unterstützungsmaßnahmen zu planen“, fasst Schmidt zusammen.

    Insgesamt wurde die elektronische Erfassung der Lebensqualität fast 2400-mal, häufig mehrfach, von Tumorpatient:innen ausgefüllt: Es zeigte sich, dass mehr Symptome im Vergleich zur Routinedokumentation identifiziert wurden und Patient:innen, die den Fragebogen ausgefüllt haben, mehr Maßnahmen zu deren Behandlung erhalten haben. Die Auswertung von knapp 1600 protokollierten Kontakten zeigte zudem eine gute Akzeptanz bei den Patient:innen und einen vertretbaren zeitlichen Aufwand beim Erklären und Unterstützen. „In unserer Klinik für Strahlentherapie ist das System bereits fest implementiert. Zukünftig ist die Einführung in anderen Kliniken der Universitätsmedizin Halle angedacht, beispielsweise im Krukenberg-Krebszentrum Halle. Deshalb arbeiten wir derzeit daran, die Umsetzung im Klinikalltag so niedrigschwellig wie möglich zu gestalten“, so Vordermark.


    Contact for scientific information:

    Universitätsmedizin Halle
    Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
    PD Dr. med. Heike Schmidt
    heike.schmidt2@uk-halle.de


    Original publication:

    Nordhausen, T., Lampe, K., Vordermark, D., Holzner, B., Haifa-Kathrin, A.-A., Meyer, G., Schmidt, H., An implementation study of electronic assessment of patient-reported outcomes in inpatient radiation oncology. J Patient Rep Outcomes 6, 77 (2022). https://doi.org/10.1186/s41687-022-00478-3


    Images

    Ärztin Katharina Lampe und Gesundheits- und Pflegewissenschaftler Thomas Nordhausen bei der Analyse elektronischer „Patient-Reported Outcomes“.
    Ärztin Katharina Lampe und Gesundheits- und Pflegewissenschaftler Thomas Nordhausen bei der Analyse ...

    Universitätsmedizin Halle


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Research results
    German


     

    Ärztin Katharina Lampe und Gesundheits- und Pflegewissenschaftler Thomas Nordhausen bei der Analyse elektronischer „Patient-Reported Outcomes“.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).