idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/11/2022 14:00

Wie die Fußball-Europameisterschaft 2024 klimafreundlicher wird

Mandy Schoßig Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Etwa vier Fünftel der erwarteten Gesamtemissionen der Fußball-Europameisterschaft 2024 der Herren (UEFA EURO 2024) werden laut einer aktuellen Vorab-Klimabilanz vom Verkehr verursacht. Ein Großteil geht auf Flüge der internationalen Fans zurück. Das zeigen Berechnungen des Öko-Instituts, die heute in der Studie „Konzept- und Machbarkeitsstudie ‚klimaneutrale‘ UEFA EURO 2024“ im Auftrag des Bundesumweltministeriums (BMUV) vorgelegt wurde.
    Mit Emissionen von etwa 490.000 Tonnen CO2-Äquivalenten (t CO2e) ist das erwartete Gesamtergebnis vergleichbar mit vorherigen Turnieren.

    Klimaverantwortung statt Kompensation
    Die Bilanzierung war Mittel zum Zweck: Als übergeordnetes Ziel sollten praxistaugliche Klimaschutzmaßnahmen nach dem Prinzip „Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren“ entwickelt werden.
    Auch wenn alle Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasen realisiert werden, wird es Emissionen geben. Will man „Klimaneutralität“ erreichen, können diese entweder durch Kompensationszertifikate ausgeglichen werden. Hiermit finanziert man Treibhausgasminderungen an anderer Stelle.
    Oder auf sie kann, so der Vorschlag des Öko-Instituts, mit dem Konzept „Klimaverantwortung“ reagiert werden: Die verbleibenden Emissionen multipliziert man dazu mit einem verantwortungsgerechten Preis. Das so ermittelte „Klimaverantwortungsbudget“ wird in Klimaschutzmaßnahmen investiert – wenn möglich im eigenen Verantwortungsbereich und in Sportvereinen. Zugleich wird der Anspruch „Klimaneutralität“ durch „Klimaverantwortung“ ersetzt.

    Emissionen im Verkehr vermeiden
    Um den Verkehr zu den Spielen und in die Fan-Zonen (Public Viewing) klimafreundlicher zu gestalten, sollen Fans und Teams per Bahn mit Sondertickets, Sonder- und Nachtzügen anstelle des Flugzeugs und des Pkws reisen. Vor Ort sollen möglichst viele umweltfreundlich mit dem Fahrrad fahren sowie Busse und Bahnen nutzen dank zusätzlichem ÖPNV-Angebot. Für Pkw-Individualverkehr ist dort kein Platz. Um die Bahnfahrt attraktiver zu machen, schlagen die Wissenschaftler vor, das Kombiticket über den ÖPNV hinaus auch für Züge im Fernverkehr gelten zu lassen.

    Infrastruktur leihen statt kaufen, Merchandising beschränken
    Beim Materialeinsatz schlägt das Expertenteam vor, Ressourcen zu sparen, indem temporäre Bauten (also Zelte, Stände bei Stadien und Fan-Zonen), Mobiliar, Teppiche, Beleuchtung sowie Elektrik gemietet statt gekauft werden. Zudem soll auf Give-aways und Flyer komplett verzichtet werden.

    Zur Methode „Ex-ante Klimabilanz“
    Bei der hier vorliegenden Klimabilanz zur EURO 2024 handelt es sich um eine Ex-ante Klimabilanz, die zwischen Herbst 2021 und Frühjahr 2022 erstellt wurde. Ex-ante Bewertungen stützen sich auf Planungsgrößen und schätzen vor der Realisierung von Projekten deren Klimawirkungen ab. Neben den Stadien und dem eigentlichen Turnier werden auch die Aktivitäten der zehn Austragungsstädte berücksichtigt. Eine Ex-post-Klimabilanz wird nach der Veranstaltung mit tatsächlich gemessenen Daten errechnet.
    Da sich die EURO 2024 während der Erstellung der Ex-ante Klimabilanz noch in der Vorbereitungsphase befand, enthalten manche Parameter wie die Verkehrsmittelwahl der Fans Unsicherheiten. Dennoch ist eine fundierte Bewertung möglich, da sich viele Eingangsparameter mit hinreichender Genauigkeit festlegen lassen: beispielsweise die Anzahl der Tickets anhand der Kapazitäten für internationale Spiele in den Stadien.

    Leitfaden zeigt Übertragbarkeit auf andere Sportgroßveranstaltungen
    Die praxisnahen Maßnahmen wurden nicht nur spezifisch für die EURO 2024 entwickelt, sondern sind übertragbar auf nationale und internationale Sportgroßveranstaltungen. In einem separaten Band sind die Handlungsempfehlungen aufgelistet.

    Das Öko-Institut ist eines der europaweit führenden, unabhängigen Forschungs- und Beratungsinstitute für eine nachhaltige Zukunft. Seit der Gründung im Jahr 1977 erarbeitet das Institut Grundlagen und Strategien, wie die Vision einer nachhaltigen Entwicklung global, national und lokal umgesetzt werden kann. Das Institut ist an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin vertreten.
    www.oeko.de | Podcast | blog.oeko.de | Twitter | Instagram | Onlinemagazin


    Contact for scientific information:

    Ansprechpartner am Öko-Institut
    Dr. Hartmut Stahl
    Senior Researcher im Institutsbereich
    Ressourcen & Mobilität
    Öko-Institut e.V., Büro Darmstadt
    Telefon: +49 6151 8191-180
    E-Mail: h.stahl@oeko.de


    Original publication:

    Studie „Konzept- und Machbarkeitsstudie ‚klimaneutrale‘ UEFA EURO 2024“ des Öko-Instituts (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Klimaneutrale_EURO2024.pdf)
    Leitfaden „Klimaschutz bei nachhaltigen Sportgroßveranstaltungen: Ausgewählte Handlungsempfehlungen zur Berücksichtigung von Klimaschutz bei Sportgroßveranstaltungen“ des Öko-Instituts (https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Handlungsempfehlungen_klimaneutrale_EURO20...)


    Images

    Attachment
    attachment icon PM Euro2024 klimafreundlich Öko-Institut

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).