idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2004 13:34

Gesundheitsökonom der Universität Hannover kritisiert geplante Aushebelung der Praxisgebühr

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Kontinuität wichtiger Faktor der Gesundheitsreform

    Die geplante breite Einführung von Hausarztmodellen und die schon praktizierten Chronikerprogramme, in denen den Patienten die Praxisgebühr erlassen wird, hebeln nach Auffassung von Prof. Johann-Matthias Graf von der Schulenburg vom Institut für Versicherungsbetriebslehre der Universität Hannover einen der Leitgedanken der jüngsten Gesundheitsreform, die Stärkung des Kostenbewusstseins der Patienten, aus. "Die Praxisgebühr hat sich etwa in der Schweiz seit Jahren bewährt. Eine Abschaffung nach nur vier Monaten ist nicht sinnvoll. Das Gesundheitssystem benötigt Kontinuität bei der Anwendung der gesetzlichen Vorgaben," sagt von der Schulenburg.

    Um die Auswirkungen der Praxisgebühr auf eine objektive wissenschaftliche Basis zu stellen, werden in den nächsten Monaten im Zuge eines Forschungsprojektes der Universität Hannover in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kassenärztlichen Vereinigungen und Krankenkassen die Auswirkungen der Praxisgebühr auf Arztverhalten, Versicherten- und Patientenverhalten sowie auf veranlasste Leistungen untersucht.

    Der Besuch von Fachärzten, so der Gesundheitsökonom der Universität Hannover, sei nicht das Hauptproblem. Bereits heute gingen mehr als zwei Drittel der Patienten bei Erkrankungen zunächst zum Hausarzt. Die Selbstbeteiligung hat nach bisherigen Erkenntnissen ihre Steuerungsfunktion bereits bewiesen: Die Zahl der Arztkontakte ist im ersten Quartal 2004 deutlich gesunken. Eine faktische Abschaffung der Praxisgebühr jedoch würde den Zulauf von Patienten bei den Hausärzten wieder verstärken. Stattdessen sollte darüber nachgedacht werden, Überweisungen nur noch dann auszustellen, wenn eine Mitbehandlung durch Spezialisten wirklich erforderlich ist.

    "Die Anreize zur Teilnahme an den neu angebotenen Hausarztprogrammen finden ihre Grenzen in eventuellen Mehrkosten", erläutert Professor von der Schulenburg. Im Gesetz sei klar geregelt, dass sich derartige Versorgungsmodelle selbst tragen müssen. Dies ist jedoch bei den Hausarztmodellen nicht zu erwarten. Stattdessen werden Patienten, die ohnehin fachärztliche Hilfe brauchen gezwungen, zunächst den Hausarzt zu konsultieren, da dies vorgeschrieben sei. "Die Einführung von Hausarztmodellen ist durchaus positiv, da der Hausarzt als Lotse helfen kann, Doppeluntersuchungen zu verhindern. Dazu muss der Hausarzt mehr Zeit für den Patienten haben, als es derzeit der Fall ist. Auch müssen die an den Hausarztmodellen teilnehmenden Ärzte nach festen Qualitätskriterien ausgesucht werden."

    Stattdessen sei zu befürchten, dass die Bestimmungen des Gesetzes in Bezug auf die Auswahl der teilnehmenden Ärzte mehr als großzügig ausgelegt werden und so gut wie alle Hausärzte beteiligt werden. Wenn die Hausarztprogramme aber einen ökonomischen Effekt haben sollen, sei eine qualitative Auswahl der Ärzte, die an diesen Programmen teilnehmen sollen, unbedingt erforderlich, da nur wenige Hausärzte in ihrer Ausbildung wirklich auf eine Lotsenfunktion im Gesundheitswesen vorbereitet seien.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Johann-Matthias Graf von der Schulenburg, Institut für Versicherungsbetriebslehre, unter 0511/762-5083 oder per Mail unter vbl@ivbl.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).