idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2022 09:41

Forschende der TU Freiberg ermitteln den Gasaustausch von Amazonasgewässern mit autonomem Roboter

Philomena Konstantinidis Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Während der dritten Forschungsreise in den brasilianischen Amazonas gelang einem Team der TU Bergakademie Freiberg die Weiterentwicklung einer selbst entwickelten autonomen Plattform für robotergestütztes Monitoring von Binnengewässern.

    Der 120 Zentimeter lange Messroboter ist eine Entwicklung eines interdisziplinären Teams der TU Bergakademie Freiberg. Die Messtechnik am Roboter erhebt Daten, die Aufschlüsse über den Gasaustausch selbst im Amazonasgebiet erlauben. Konkret erfassen die Forschenden sogenannte Speicher-, Quell- oder Senkenfunktionen für Kohlenstoff und Stickstoff. „Der Gasaustausch der Gewässer erscheint repräsentativ für die im Amazonasbecken typischen Seen“, sagt Projektleiter Prof. Jörg Matschullat. „Dabei schließen wir anhand der bisher erhobenen Daten, dass die konkreten Wetterbedingungen für den Gasaustausch ausschlaggebend sein. Weniger wichtig dafür als zuerst angenommen erscheinen hingegen die Jahreszeiten“.

    Autonom durch das Bäume-Labyrinth des Amazonas

    Während der dritten Forschungsreise in die Region um Manaus navigierte der Roboter erstmals mit automatischer Pfadplanung auf Gewässern im Regenwald. Dank Satellitennavigation und einer Künstlichen Intelligenz hält der Roboter auch bei Wellen und Sturm seine Position – eine wichtige Voraussetzung für eine genaue Probenentnahme. Mit einer Sensorkette ausgestattet, können mehrere Wasserparameter gleichzeitig in verschiedenen Tiefen erfasst werden. Ein Sonar spürt Unterwasserstrukturen sowie Hindernisse im Gewässer auf und vermisst das Becken dreidimensional.

    Wasser- und Gasproben zeigen den Gasaustausch im Ökosystem

    „Die Plattform konnte nun erstmals eigenständig Gasproben nehmen. Nach deren Analyse berechnen wir daraus die Stoffflüsse“, berichtet Prof. Jörg Matschullat. Dabei messen die Forschenden den Gehalt an Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O), drei wichtige Treibhausgase. Wie effektiv der Mess-Roboter diese Daten unter feucht-tropischen Bedingungen erheben kann, testen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Mess-Kampagnen in Brasilien. Parallel erfassen sie Temperatur, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, Trübung und Druck in der Wassersäule.

    Mit den Ergebnissen aus dem Vergleich des Gasaustausches zwischen Trocken- und Regenzeit kann das Team wichtige Schlüsse für bestehende Klimamodelle im Amazonas-Raum ziehen: „Speicher-, Senken- beziehungsweise Quellfunktionen von tropischen Gewässern zu verstehen und korrekt bestimmen zu können, ist eine wesentliche Voraussetzung für ein gezieltes Gewässermanagement im Sinne einer Anpassung an den Klimawandel“, erläutert der Freiberger Geoökologe. „Studien unter extremeren Klimabedingungen sind äußerst hilfreich, um zukünftiges Verhalten der Umweltsysteme auch in Mitteleuropa besser einschätzen und darauf reagieren zu können.“

    Hintergrund: Forschungsprojekt im Rahmen der Nachwuchsgruppe RoBiMo

    Die interdisziplinäre Nachwuchsgruppe RoBiMo (Robotergestütztes Binnengewässer Monitoring https://tu-freiberg.de/robimo), in der auch das Projekt RoBiMo-Trop angesiedelt ist, wird durch den Freistaat Sachsen mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds bis Ende Dezember 2022 gefördert. Das Forschungsprojekt RoBiMo-Trop untersucht in mehreren Messkampagnen bis Ende 2023 das Austauschverhalten von Treibhausgasen in tropischen Seen über einen Zeitraum von drei Jahren. Die Forschungsreisen des Freiberger Teams werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Deutschen Bundesstiftung Umwelt unterstützt. Vor Ort arbeiten die Forschenden mit der brasilianischen Forschungseinrichtung EMBRAPA Amazonas Ocidental zusammen. Die Messtechnik wird künftig von brasilianischen Fachbehörden zur Gewässerkontrolle eingesetzt werden.


    Contact for scientific information:

    Prof. Jörg Matschullat, joerg.matschullat@ioez.tu-freiberg.de


    More information:

    https://www.kooperation-international.de/foerderung/projekte/detail/info/deutsch... Weitere Informationen


    Images

    Der an der TU Freiberg entwickelte Messroboter auf den Gewässern des Amazonas.
    Der an der TU Freiberg entwickelte Messroboter auf den Gewässern des Amazonas.
    J. Matschullat
    Foto: TU Bergakademie Freiberg/J. Matschullat

    Der an der TU Freiberg entwickelte Messroboter auf den Gewässern des Amazonas. Dank GPS und Sensorik hält der Roboter bei der Entnahme von Proben seine Position.
    Der an der TU Freiberg entwickelte Messroboter auf den Gewässern des Amazonas. Dank GPS und Sensorik ...
    J. Matschullat
    Foto: TU Bergakademie Freiberg/J. Matschullat


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Geosciences, Information technology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Der an der TU Freiberg entwickelte Messroboter auf den Gewässern des Amazonas.


    For download

    x

    Der an der TU Freiberg entwickelte Messroboter auf den Gewässern des Amazonas. Dank GPS und Sensorik hält der Roboter bei der Entnahme von Proben seine Position.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).