idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2004 14:41

Delphi-Studie: Wissenschaftler mehrheitlich für verstärkte Forschung mit adulten Stammzellen

Barbara Bachtler Kommunikation
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    Die Forschung mit gewebespezifischen (adulten) Stammzellen sollte nach Ansicht von Wissenschaftlern und Klinikern aus Deutschland verstärkt werden, zurückhaltender beurteilen sie die embryonale Stammzellforschung. Sie gehen davon aus, dass in zehn bis 20 Jahren grundlegende Fragen der Forschung mit embryonalen und gewebespezifischen Stammzellen soweit gelöst sind, dass sich die Wissenschaft auf die Entwicklung der medizinisch-therapeutischen Anwen-dung konzentrieren kann. Dabei schätzen sie die embryonale Stammzellforschung als "risikoreicher, vor allem für Patienten" ein. "Als größtes Risiko für Patienten, Forschung und Industrie" befürchten sie aber die Abwanderung von Stammzellforschern auf Grund "restriktiver Forschungsbedingungen". Die Hälfte der Befragten geht davon aus, dass sich dieser Prozess in den kommenden fünf Jahren vollzogen haben wird. Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer Delphi-Umfrage zur "Zukunft der Stammzellforschung in Deutschland", der Arbeitsgruppe "Bioethik und Wissenschaftskommunikation" am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch in Zusammenarbeit mit der Programmgruppe Mensch, Umwelt, Technik (MUT) vom Forschungszentrum Jülich (FZJ). Sie hatten 110 Wissenschaftler aus der Grundlagenforschung, der Industrie und der philosophisch-ethischen Begleitforschung sowie Kliniker angeschrieben. Davon hatten sich 49 an der ersten und von diesen 36 an der zweiten Runde beteiligt. Die Namen der Teilnehmer an Delphi-Umfragen werden nicht veröffentlicht, um die Bereitschaft, sich an einer solchen Studie zu beteiligen, zu erhöhen und möglichst offene Stellungnahmen zu erhalten. Die Umfrage ist Teil des Projekts "Diskurs zu den ethischen Fragen der Biomedizin", das das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert.

    Das Delphi-Verfahren dient als Instrument zur vorausschauenden Erkennung längerfristiger Trends in der Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Teilnehmer sollen dabei Stellung zu Thesen eines bestimmten Themas nehmen und anschließend auch die Auswertung beurteilen. Die Delphi-Studie zur Stammzellforschung umfasste 57 Thesen aus den Bereichen Grundlagenforschung, Therapie und Anwendung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen sowie Auswirkungen auf verwandte Forschungsbereiche. Sie sollten hinsichtlich des zu erwartenden Zeitraums der Realisierung der Entwicklung, Erwünschtheit, Chancen und Risiken für Patienten sowie der wichtigsten Faktoren zur Realisierung in Deutschland bewertet werden.

    Die Delphi-Studie ergänzt das "Bürgervotum" der ersten Bürgerkonferenz zur Stammzellforschung in Deutschland, ebenfalls unter Federführung der MDC-Arbeitsgruppe in Kooperation mit dem FZJ. Dabei hatten sich mehrheitlich 12 durch Zufallsprinzip ausgewählte Bürger für die Verstärkung der Forschung mit adulten Stammzellen ausgesprochen. Das Gutachten, das die Bürger am Ende der sechsmonatigen Konferenz verfasst hatten, überreichten sie Mitte März 2004 in Berlin ihrem Schirmherrn, Bundestagspräsident Wolfgang Thierse.

    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Robert-Rössle-Str 10; 13125 Berlin
    Barbara Bachtler
    Tel: 030/94 06 - 38 96; Fax: 030/94 06 - 38 33
    e-mail: bachtler@mdc-berlin.de; http://www.mdc-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).