idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/13/2022 14:54

Aus der Forschung in die Anwendung – innoFSPEC öffnet eigenes Transferlabor

Dr. Stefanie Mikulla/Antje Horn-Conrad Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Von der Krebsdiagnose über die Wasseraufbereitung bis zur Überwachung von Algenwachstum reicht die Anwendung der faseroptischen Spektroskopie und Sensorik, die im Potsdamer Zentrum für Innovationskompetenz innoFSPEC entwickelt wird. Um neueste Forschungsergebnisse künftig noch schneller in die Praxis überführen zu können, bildet innoFSPEC gemeinsam mit der neuen Transferprofessur der Universität Potsdam, Prof. Dr. von Grünberg, das innoFSPEC-Transferlabor. Am 21. Oktober um 16:30 Uhr wird es im Golmer Fraunhofer-Konferenzzentrum feierlich eröffnet. Bereits um 15 Uhr sind Journalistinnen und Journalisten zu einer Führung herzlich eingeladen.

    Das vom Bund geförderte Zentrum für Innovationskompetenz innoFSPEC ist ein gemeinsames Projekt des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) und der Universität Potsdam. Unter dem Motto „From Molecules To Galaxies“ betreibt es seit 2008 interdisziplinäre Photonikforschung zwischen Astrophysik und Physikalischer Chemie. Auf diesem Gebiet hat es nicht nur eine weltweit anerkannte Expertise aufgebaut, sondern immer auch für den Transfer seiner Entwicklungen – in Medizin, Kosmetik, Nahrungsmittelherstellung oder in der Feinchemie – gesorgt. Der Austausch mit potenziellen Anwendern wurde seit 2018 durch das Joint Lab OPAT innerhalb des Projekts „Innovative Hochschule Potsdam“ gefördert und soll nun im neuen innoFSPEC-Transferlabor weiter ausgebaut werden. Forschungsgruppen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhalten hier die Möglichkeit, ihre Ergebnisse in die Anwendung zu bringen und dafür Kooperationen anzubahnen. Das Transferlabor zeichnet sich durch eine hervorragende Infrastruktur aus. Es umfasst eine hochmoderne Ausstattung mit State-of-the-Art-Technologien im Wert von über zehn Millionen Euro.

    „Unser Ziel ist es, die faseroptische Spektroskopie und Sensorik so weit zu erproben, anzupassen und weiterzuentwickeln, dass sie in vielfältiger Weise Eingang in die Industrie finden oder auch in anderen Forschungseinrichtungen genutzt werden kann. Dafür werden die Transferpfade aufs Engste mit der Grundlagen- und anwendungsnahen Forschung von innoFSPEC verknüpft“, sagt Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg. Darüber hinaus steht das Transferlabor auch allen anderen Arbeitsgruppen der Fakultät zur Verfügung. Mit der vereinten Expertise von innoFSPEC unter Leitung von Prof. Dr. Ilko Bald und Prof. Dr. Martin Roth soll der Transfer als dritte Säule neben Lehre und Forschung an der Universität Potsdam nachhaltig gestärkt werden. „Die substanzielle Förderung des Zentrums innoFSPEC durch das BMBF stand immer unter der Prämisse der Nachhaltigkeit. Es ist daher außerordentlich erfreulich, dass mit dem Transferlabor an der Universität Potsdam eine Verstetigung gelungen ist, von der auch die Forschung am AIP profitieren kann“, sagt Prof. Dr. Martin Roth vom AIP.

    Als Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind Sie zum Eröffnungsempfang und zu einer Laborführung um 15:00 Uhr herzlich eingeladen.

    Das vollständige Programm finden Sie unter: https://innofspec.de/en/news/news-events
    Anmeldung per E-Mail bis 19.10.2022 möglich.

    Zeit: 21.10.2022, Beginn 16:30 Uhr
    Ort: Fraunhofer-Konferenzzentrum, am Mühlenberg 12, 14476 Potsdam
    Kontakt: Dr. Anika Krause, Scientific Coordinator of innoFSPEC
    Telefon: 0331 977-6217
    E-Mail: anika.krause@uni-potsdam.de
    Internet: https://innofspec.de/en/

    Abbildung: Innovation Center InnoFSPEC Potsdam. Bildrechte: ZIM, Brigitte Bailleul/ESO, Thomas Roese, AdobeStock 512705

    Medieninformation 13-10-2022 / Nr. 115
    Dr. Stefanie Mikulla/Antje Horn-Conrad

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Chemistry, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).