idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2004 15:04

Forschungsziel: wirtschaftlichere Entschwefelung von Diesel-Kraftstoff

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Ein Forschungsprojekt, mit dem Basisdaten für ein neues Verfahren zur Tiefentschwefelung von Dieselöl durch Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Ionischen Flüssigkeiten erarbeitet werden, wurde jetzt in Bayreuth angesiedelt.

    Bayreuth (UBT). Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt hat Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess (Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik, Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften/FAN) Personal- und Sachmittel zur Durchführung eines Forschungsprojektes zum Thema "Tiefentschwefelung von Dieselöl durch Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Ionischen Flüssigkeiten" zur Verfügung gestellt. Im Rahmen des Projektes, dass zunächst für ein Jahr bewilligt wurde, sollen die Basisdaten für ein neues Verfahren zur Tiefentschwefelung von Dieselöl durch Flüssig-Flüssig-Extraktion mit Ionischen Flüssigkeiten erarbeitet werden.

    Das Projekt ist fachübergreifend angelegt: Neben dem Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik der Universität Bayreuth sind noch der Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg und ein Industriepartner (Firma Solvent Innovation, Köln) beteiligt.

    Stand der Technik zur Entfernung organischer Schwefelverbindungen aus Kraftstoffen ist deren hydrierende Umsetzung an Katalysatoren (Hydrodesulfurization, HDS). Angesichts der Verschärfung der Grenzwerte für den Schwefelgehalt von Kraftstoffen stößt diese Technologie allerdings an ihre Grenzen, insbesondere für eine Tiefentschwefelung auf Werte unter 10 ppm (ppm = mg/kg). Da die Reaktivität der nach einer Grobentschwefelung im Öl noch vorhandenen aromatischen S-Verbindungen (sogenannte Dibenzothiophene) für die hydrierende Spaltung sehr gering ist, steigt der Aufwand überproportional an.

    Durch den Ersatz bzw. eine Ergänzung des energetisch und apparativ aufwendigen HDS-Prozesses durch eine einfache Flüssig-Flüssig-Extraktion könnte eine Verbesserung der Wirtschaftlichkeit der Entschwefelung erreicht werden: Während bei der HDS-Technik große Reaktoren, hohe Temperaturen (> 300 °C) und hohe Wasserstoffdrücke (30 - 100 bar) erforderlich sind, arbeitet die Flüssig-Flüssig-Extraktion bei Normaldruck und bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 50 °C. Geeignete Extraktionsmittel sind Ionische Flüssigkeiten, d.h. bei niedrigen Temperaturen (< 100 °C) schmelzende Salze. Sie besitzen neben ihren guten Extraktionseigenschaften den Vorteil, dass ihr Dampfdruck verschwindend gering ist. Daher geht bei ihrem Einsatz kein Lösungsmittel durch Verdampfung verloren. Ökologische und sicherheitstechnische Probleme, die durch flüchtige organische Lösungsmittel auftreten, lassen sich so vermeiden.

    Weitere Informationen - und Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess
    Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik
    Tel. 0921/55 - 7430
    e-mail: jess@uni-bayreuth.de


    Images

    Professor Dr.-Ing. Andreas Jess
    Professor Dr.-Ing. Andreas Jess

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Professor Dr.-Ing. Andreas Jess


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).