idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2004 15:05

Die schlesischen Friedenskirchen in Schweidnitz und Jauer

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Ein deutsch-polnisches Kulturerbe / Ausstellung vom 27. Mai bis zum 18. Juni 2004

    Die Friedenskirchen in Schweidnitz/Swidnica und Jauer/Jawor sind die größten sakralen Fachwerkbauten in Europa. Heute gehören sie zum gemeinsamen Kulturerbe der Deutschen und Polen. Im Dezember 2001 wurden sie in die Liste des Welterbes der UNESCO aufgenommen. Dafür hatten sich polnische und deutsche Denkmalpfleger eingesetzt.

    Wir möchten Sie herzlich zur Ausstellung "Die schlesischen Friedenskirchen in Schweidnitz und Jauer" einladen. Bitte leiten Sie diese Information auch an Ihre Kultur-/Feuilleton-redaktion weiter:

    Zeit: 27. Mai bis 18. Juni 2004, Mo - Mi und Fr 12.00 - 18.00, Do 12.00 - 20.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 150 - 152, 10623 Berlin, Ausstellungsforum im Architekturgebäude
    Ausstellungseröffnung: Mittwoch, 26. Mai 2004, 18.00 Uhr

    Die Friedenskirchen entstanden Mitte des 17. Jahrhunderts im Anschluss an den Westfälischen Frieden, dem sie ihren Namen verdanken. In Niederschlesien, das damals zu Habsburg gehörte, hatte sich die Reformation schnell ausgebreitet. Während des Dreißigjährigen Krieges und danach versuchten die Kaiser, das Land zu rekatholisieren, u.a. durch Enteignung der evangelischen Kirchen.

    Auf Druck protestantischer Staaten und Schweden konnten Kaiser Ferdinand III. bei den Friedensverhandlungen 1648 Zugeständnisse zu Gunsten der schlesischen Protestanten abgerungen werden. Dazu gehörte der Bau von drei evangelischen Kirchen bei den Städten Schweidnitz, Jauer und Glogau (letztere brannte 1758 ab). Die Kirchen mussten allerdings außerhalb der Städte liegen und aus Holz errichtet sein.

    Die Ausstellung stellt in rund 50 großformatigen Farbfotografien die beiden Friedenskirchen in Schweidnitz und Jauer vor. Infotafeln führen in die Geschichte ein und skizzieren die Problematik der Restaurierung. Ziel der Ausstellung ist es, die Friedenskirchen einer breiten Bevölkerung bekannt und gleichzeitig auf die noch nicht abgeschlossene Restaurierung aufmerksam zu machen.

    Die Ausstellung wurde vom Deutschen Kulturforum östliches Europa konzipiert und wird in Kooperation mit der Fakultät VII Architektur Umwelt Gesellschaft der Technischen Universität Berlin gezeigt.

    Die Ausstellung ist während der Langen Nacht der Wissenschaften am Samstag, dem 12. Juni 2004, von 17.00 bis 24.00 Uhr geöffnet.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Claudia Tutsch, Deutsches Kulturforum östliches Europa, Tel.: 0331/20098-14, Fax: 0331/20098-50, E-Mail: tutsch@kulturforum.info

    Pressefotos können Sie ab Dienstag, dem 18. Mai 2004, von der Website des Kulturforums unter http://www.kulturforum.info/friedenskirchen herunterladen.

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi131.htm


    More information:

    http://www.kulturforum.info/friedenskirchen


    Images

    Friedenskirche in Schweidnitz
    Friedenskirche in Schweidnitz

    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Friedenskirche in Schweidnitz


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).