idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2004 15:45

Herstellung von Kohlenstoff-Nanomaterialien Ziel einer Bayreuther Forschungskooperation

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Untersuchungen zur Herstellung von Kohlenstoff-Nanomaterialien, um einen massentauglichen Herstellprozess für diese neuartigen Materialien zu entwickeln, sind Ziel einer neuen Bayreuther Forschungskooperation.

    Bayreuth (UBT). Untersuchungen zur Herstellung von Kohlenstoff-Nanomaterialien, um einen massentauglichen Herstellprozess für diese neuartigen Materialien zu entwickeln, werden jetzt im Rahmen eines Forschungskooperation zwischen dem Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften/FAN (Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess) und der Firma FutureCarbon (Kompetenzzentrum Neue Materialien in Bayreuth) vorgenommen. Das Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie gefördert und hat eine Laufzeit von Jan. 2004 bis Okt. 2006.

    Die Kohlenstoff-Nanomaterialien (sogenannte Multi-Walled-Nanotubes, Platelet-Nanofaser oder Herringbone-Nanofaser) bilden sich aus kohlenstoffhaltigen Gasen (CO, Ethen...). Diese werden über einen geeigneten Katalysator geleitet, auf dem die Fasern aufwachsen. Für die endgültige Form und Art der Nanofaser sind die Temperatur, die Kontaktzeit, die Zusammensetzung des Gases sowie die Art des Katalysators von entscheidender Bedeutung, da sie den Abstand der Graphit-Schichten, die Orientierung der Schichten und die Breite der Fasern beeinflussen.

    Bisher werden Kohlenstoff-Nanomaterialien nur im Labormaßstab und überwiegend diskontinuierlich hergestellt. Die typischen Ausbeuten liegen daher nur im Bereich von mg bis g. Für einen breiten Einsatz in der Batterietechnik oder in neuen Verbundmaterialien werden allerdings große Mengen des neuartigen Kohlenstoff-Materials benötigt. Neben systematischen Grundlagenuntersuchungen in Laboranlagen soll im Forschungsprojekt eine Technikumsanlage entwickelt und aufgebaut werden, in der Proben im Kilogrammmaßstab produziert werden können.

    Weitere Informationen - und Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess
    Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik
    Tel. 0921/55 - 7430
    e-mail: jess@uni-bayreuth.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).