idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2022 13:50

15 Jahre Interdisziplinäre Fakultät an der Universität Rostock

Dr. Kirstin Werner Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Die Interdisziplinäre Fakultät (INF) der Universität Rostock hat am 17. Oktober 2022 ihr 15-jähriges mit dem Empfang „Interdisziplinäre Forschung – Innovationsmotor für M-V“ gefeiert. Seit ihrer Gründung im Jahr 2007 konnten verschiedene Großforschungsgeräte wie das Zentrum für interdisziplinäre Elektronenmikroskopie (ELMI-MV) und das Forschungsschiff Limanda sowie der Forschungsbau des Departments Leben, Licht & Materie eingeweiht werden.

    Am 11. Oktober 2007 war die Interdisziplinäre Fakultät in einem feierlichen Akt in der Universitätskirche gegründet worden. Zum Gründungsdekan war Professor Udo Kragl, der jetzige Prorektor für Forschung und Wissenstransfer, gewählt worden. Mit der Gründung der Interdisziplinären Fakultät hatte der damalige Rektor der Universität Rostock Professor Thomas Strothotte einen neuen Weg beschritten. Das derzeit deutschlandweit einmalige Modell einer virtuellen Fakultät ging 2007 mit drei Departments an den Start: Leben, Licht & Materie, Altern des Individuums und der Gesellschaft sowie Maritime Systeme. Im Jahr 2010 kam ein weiteres Department hinzu: Wissen – Kultur – Transformation.

    Mit der Gründung der bundesweit ersten Interdisziplinären Fakultät hat die Universität Rostock wissenschaftliche Maßstäbe gesetzt. Am 17. Oktober feierten die inzwischen 162 Fakultätsmitglieder gemeinsam 15 Jahre fächerübergreifendes Fragen, Forschen und Entdecken.

    Fächerübergreifend zu forschen und zu lehren, um interdisziplinäre Kompetenzen zu vernetzen und zu fördern: das ist heute gelebte Realität an der Universität Rostock. Gut ein Drittel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität engagieren sich aktiv in einem der vier interdisziplinären Departments Leben, Licht & Materie, Maritime Systeme, Altern des Individuums & der Gesellschaft und Wissen – Kultur – Transformation. So konnten seit ihrer Gründung verschiedene Forschungsgroßgeräte wie das Forschungsschiff Limanda und das landesweit einzigartige Hochleistungs-Elektronenmikroskop ELMI-MV in Dienst gestellt werden. Zudem wurde der Forschungsneubau des Departments Leben, Licht & Materie im Jahr 2015 eingeweiht. Ebenso koordiniert die Universität das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte interdisziplinäre Forschungsprojektcluster zum Ocean Technology Campus in Rostock, dem Zentrum für Unterwassertechnologien.

    „Die Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaft heute steht, passen häufig nicht mehr nur zu einer einzelnen, gewachsenen wissenschaftlichen Fachrichtung. Vielmehr zeichnen sie sich in der Regel durch Komplexität und Unschärfe aus. Mit der organisatorischen und inhaltlichen Verschränkung von wissenschaftlichen Disziplinen ist die Universität Rostock vor 15 Jahren einen innovativen und richtigen Weg gegangen und hat Mecklenburg-Vorpommern mit zu dem Wissenschaftsland gemacht, das wir heute sind“, würdigte Wissenschaftsministerin Martin das INF im Vorfeld der Veranstaltung.

    „Interdisziplinarität auf dem festen Boden einer Ausgangsdisziplin erfordert eine gemeinsame Sprache und hat an den Grenzflächen unterschiedlicher Wissenschaften das Potenzial für Innovationen. Sie braucht gute externe Evaluation und führt zu ungeahnten Erkenntnissen“, sagt Professor Wolfgang Schareck, Rektor der Universität Rostock. Als Konzilspräsident hatte er die Initiative seines Vorgängers Thomas Strothotte zur Einrichtung von drei Profillinien begleitet. „Mit der Strategie der fokussiert vernetzten Vielfalt und der Konsolidierung der vier Departments sowie dem Forschungsbau des Departments Leben Licht & Materie wurde die Inter- und Transdisziplinarität institutionalisiert und zum Vorzeigemerkmal der Universität Rostock – ein schöner Grund, das fünfzehnjährige Jubiläum gebührend zu feiern“, so der Rektor.

    Elizabeth Prommer, die Dekanin der INF ist überzeugt, „dass die Fragen der Zukunft für Mecklenburg-Vorpommern, aber auch national und international nur durch interdisziplinäre Forschung – durch ein Miteinander der wissenschaftlichen Ansätze – beantwortet werden können“. Auf der Veranstaltung wurden zukunftsweisende Rostocker Forschungshighlights wie der Ocean Technology Campus und neue medizinische Assistenzsysteme für demenzkranke Patient*innen präsentiert.

    Dass die globalen Herausforderungen interdisziplinärer Forschungsansätze bedürfen, unterstreicht auch beiliegende Themenliste „15 Jahre INF – 15 Themen der Zukunft“ (siehe Anlage) mit den aktuellen fachübergreifenden Forschungsprojekten zu Gesundheit, Umwelt, Technologie und Digitalisierung. Diese 15 Themen stehen stellvertretend für 15 Jahre innovative interdisziplinäre Forschung an der Universität Rostock.

    Zum 15. Geburtstag hat die INF der Stadt und auch sich selbst ein Geschenk gemacht: Am 13. Oktober startete sie im Rathaus die neue Gesprächsreihe „Universität im Rathaus“ zu Rostocker fächerübergreifenden Forschungsfragen. An jeweils einem Donnerstag im Monat werden Rostocker Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Rathaushalle Rostock ihre aktuelle Forschung informativ und verständlich erläutern.

    Weitere Informationen zur INF:https://www.inf.uni-rostock.de/
    Weitere Informationen zur Reihe „Universität im Rathaus“: http://www.uni-rostock.de/rathaus


    Contact for scientific information:

    Kontakt:
    Frau Prof. Dr. Elizabeth Prommer
    Dekanin
    Interdisziplinäre Fakultät
    Universität Rostock
    Tel.: 0381 498-8900
    E-Mail: dekan.inf@uni-rostock.de


    Images

    Gratulanten des 15-jährigen Jubiläums der Interdisziplinäre Fakultät (INF) der Universität Rostock gratulierten Vertreterinnen und Vertreter von Stadt, Land und Universität.
    Gratulanten des 15-jährigen Jubiläums der Interdisziplinäre Fakultät (INF) der Universität Rostock g ...
    Thomas Rahr
    Universität Rostock

    Die derzeitige Dekanin der Interdisziplinäre Fakultät Professorin Elizabeth Prommer sprach ein Grußwort.
    Die derzeitige Dekanin der Interdisziplinäre Fakultät Professorin Elizabeth Prommer sprach ein Grußw ...
    Thomas Rahr
    Universität Rostock


    Attachment
    attachment icon Themenvorschläge

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Environment / ecology, Media and communication sciences, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Gratulanten des 15-jährigen Jubiläums der Interdisziplinäre Fakultät (INF) der Universität Rostock gratulierten Vertreterinnen und Vertreter von Stadt, Land und Universität.


    For download

    x

    Die derzeitige Dekanin der Interdisziplinäre Fakultät Professorin Elizabeth Prommer sprach ein Grußwort.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).