idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/19/2022 11:52

„Zentrale deutsche Behörden und der Nationalsozialismus“ – Tagung diskutiert Ergebnisse aus zehn Forschungsprojekten

Dr. Stefanie Eisenhuth Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)

    Im Forschungsprogramm „Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus“, das von der Beauftragten für Kultur und Medien (BKM) gefördert wurde, haben zehn Forschungsprojekte staatliche Institutionen von der Ära Adenauer bis in die 1970er Jahre untersucht. Die Projekte sind inzwischen weitgehend abgeschlossen. In einer von Bundesarchiv, Institut für Zeitgeschichte München−Berlin (IfZ) und Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) veranstalteten Tagung werden am 25. und 26. Oktober 2022 in Berlin Thesen und Ergebnisse präsentiert und zur Diskussion gestellt. Am 25. Oktober, 20 Uhr, spricht Kulturstaatsministerin Claudia Roth ein Grußwort.

    Wie sind die Ministerien und Behörden der jungen Bundesrepublik mit der nationalsozialistischen Vergangenheit umgegangen – welche Brüche und Kontinuitäten prägten den demokratischen Neuanfang? Dieser leitenden Fragestellung widmeten sich die Forschungsprojekte. Das Bundesarchiv war verantwortlich für die Koordinierung der zehn Projekte, darunter solche zu Bundeskanzler- und Bundespresseamt, stellte die Quellen aus seinem Bestand zur Verfügung und ist Gastgeber der gemeinsamen Abschlusstagung.

    Prof. Dr. Michael Hollmann, Präsident des Bundesarchivs:
    „Dank der aktuellen Forschung werden wir in Zukunft wahrhaftiger mit der schwierigen deutschen Geschichte der Nachkriegszeit umgehen können. Der ein oder andere Schleier, der bislang auf diesen Jahrzehnten lag, wird mithilfe der vorliegenden Quellen des Bundesarchivs gelüftet. Nur mit dem offenen Zugang zu diesen Dokumenten sind Aufarbeitung und ergebnisoffene Forschung möglich.“

    Prof. Dr. Andreas Wirsching, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte:
    „Für die Demokratiegeschichte der Bundesrepublik ist es von ganz besonderer Bedeutung, ob und wie es den staatlichen Institutionen gelungen ist, sich vom Personal, der Ideologie und der Praxis des NS-Regimes abzugrenzen und eine neue demokratische Politik und Verwaltung zu etablieren. Durch den besonderen Zuschnitt dieses Forschungsprogramms war es möglich, nicht nur einzelne Ministerien zu untersuchen, sondern die Ressort- und Behördengrenzen zu verlassen und übergeordnete Fragestellungen zu verfolgen. Die Tagung führt diesen Ansatz fort und bietet eine Plattform, um die bislang in den Einzelprojekten gewonnenen Erkenntnisse zusammenzuführen und zu verdichten.“

    Prof. Dr. Martin Sabrow, ehemaliger Direktor und Co-Projektleiter, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam:
    „Der Boom der überwiegend staatlich finanzierten Behördenforschung kristallisiert sich als eigene Etappe der fortdauernden Auseinandersetzung mit der Last der Vergangenheit in Deutschland heraus. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse markieren den gegenwärtigen Stand einer historischen Aufarbeitung, die seit einer Reihe von Jahren und bahnbrechend mit der Studie ,Das Amt und die Vergangenheit‘ auch die Nachgeschichte der NS-Herrschaft immer energischer in den Blick genommen hat und die Ambivalenz von Aufbruch und Nachwirkung im demokratischen Neuanfang nach 1945 besser sichtbar macht.“

    Die Forschungsergebnisse zu NS-Kontinuitäten und Neuanfängen werden auf drei Panels vorgestellt. Sie widmen sich der Organisationsgeschichte und Verwaltungskultur, der Personalpolitik und den Demokratievorstellungen der untersuchten Behörden.
    Zur Veranstaltung gehören zwei Podiumsrunden, in denen Fallbeispiele des Umbruchs in den internationalen Kontext und den Rahmen der bisherigen Behördenforschung eingeordnet werden.

    Es besteht die Möglichkeit zur kostenlosen Teilnahme an der Fachtagung oder an einzelnen Programmpunkten, vor Ort oder digital. Die Konferenz wird vom 25. Oktober (14 Uhr) bis zum 26. Oktober 2022 (ca. 19.45 Uhr) in der Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin, stattfinden. Anmeldung zur Teilnahme oder für einen Streaming-Link bitte bis 21.10.2022 an < m.ferlau@bundesarchiv.de >


    Hintergrund:
    Als die Bundesrepublik 1949 gegründet wurde, standen ihre staatlichen Institutionen vor der Aufgabe, die formale Entnazifizierung in politisches Handeln zu übersetzen. Die politisch proklamierte Lösung von der NS-Vergangenheit erwies sich sowohl auf der personellen Ebene, bei der Gesetzgebung als auch in der Schaffung einer neuen demokratischen Kultur als langwieriger und widersprüchlicher Prozess, der sich bis in die 1970er Jahre hinzog. Die Tagung thematisiert diese Nachgeschichte des Nationalsozialismus an exemplarischen staatlichen Handlungsfeldern und in so unterschiedlichen Behörden wie dem Bundeskanzleramt, dem Bundespresseamt, dem Bundesvertriebenenministerium, aber auch in Landesjustizverwaltungen und im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.

    Die auf der Tagung zur Sprache kommenden Projekte gehen den Fragen nach, wie viele durch ihre Funktion in der NS-Diktatur Belastete die Ministerien, Bundes- und Landesbehörden einstellen konnten oder wollten und welche Folgen dies hatte. Sie analysieren, wie der vielschichtige und oft auf formale Parteimitgliedschaft reduzierte Begriff der „Belastung“ in den politischen Auseinandersetzungen eingesetzt wurde. Zugleich veranschaulichen sie, wie sich die Grenzen verschoben, die in Bezug auf NS-Belastungen gezogen wurden. Die Projektergebnisse legen alte und neue „Seilschaften“ offen und machen antiliberale Haltungen sichtbar, die die Anfänge einer demokratischen Politik und Öffentlichkeitsarbeit erschwerten und als Hypotheken der Diktaturvergangenheit weiterwirkten.


    Contact for scientific information:

    Die Ansprechpartner*innen am IfZ München–Berlin sowie am ZZF Potsdam finden Sie auf den Websites der Institute:

    https://www.ifz-muenchen.de/aktuelles/themen/bundeskanzleramt
    https://zzf-potsdam.de/de/forschung/linien/das-kanzleramt-bundesdeutsche-demokra...


    Images

    Eine gemeinsame Tagung von Bundesarchiv, Institut für Zeitgeschichte München−Berlin (IfZ) und Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
    Eine gemeinsame Tagung von Bundesarchiv, Institut für Zeitgeschichte München−Berlin (IfZ) und Leibni ...


    Attachment
    attachment icon Tagungsprogramm

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Eine gemeinsame Tagung von Bundesarchiv, Institut für Zeitgeschichte München−Berlin (IfZ) und Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).