Der Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma ak-adp als offene Technologieplattform lädt Anwender, Forschende und Anlagenhersteller für die Nutzung von physikalischen Plasmen zum Informations- und Gedankenaustausch unter dem Fokus Zukunftspotenzial und Nachhaltigkeit ein.
Welche Chancen bieten physikalische Plasmen bei der Etablierung umweltgerechter Produktionsmethoden? - Welche neuen Oberflächenfunktionalitäten können realisiert werden? – Welchen Beitrag leisten physikalische Plasmen zum effektiven Ressourceneinsatz? – Welche Hauptanwendungsfelder sieht die Industrie?
Der Anwenderkreis Atmosphärendruckplasma ak-adp steht seit 2009 für technologiebezogenen Informationsaustausch, Kontaktanbahnung und konstruktive Diskussion.
Der vom ak-adp 2021 zum ersten Mal ausgelobte Wettbewerb #ZukunftADP findet 2023 seine Fortsetzung auf der Suche nach DEN Zukunftsthemen der Plasmaforschung und industriellen Nutzung. Workshop und Wettbewerb bieten in ihrer Kombination eine perfekte Basis für wissenschaftliche Kreativität mit industriellem Background.
Der Workshop findet am 26. und 27. April 2023 im Grassi-Museum in Leipzig statt. Vortrags-Einreichungen sind willkommen. Diskutieren Sie in offener Atmosphäre Ihre Ideen und Konditionen. Reservieren Sie den Termin – die Online-Anmeldung wird nach Abschluss der Programmplanung unter www.ak-adp.de freigeschaltet. Dort finden Sie auch ab sofort die Ausschreibung für den Wettbewerb.
Der Wettbewerb richtet sich an Studierende, Promovierende, Forschende und Vertreter/innen der Industrie rund um atmosphärische Plasmen. Bis zum 15.01.2023 können Ideen eingereicht werden, die atmosphärische Plasmen als Technologie mit Zukunftspotenzial ausweisen.
Gesucht werden Ideen, Konzepte und Best Practices zu atmosphärischen Plasmen in Bezug auf
• innovative Produktentwicklung
• Erzeugung neuer Oberflächeneigenschaften
• kreative Ansätze für die Überholung althergebrachter, etablierter Prozesse
• Umweltschutz, Ressourceneffizienz & Nachhaltigkeit
• Energie-, Material- und Prozesseinsparungen sowie Recycling
• gesundheitliche Aspekte
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag als 3-seitiges Abstract mit Keyfacts, Keywords & graphischem Abstract sowie vollständigen Kontaktdaten an info@ak-adp.de. Die Beiträge werden von einer renommierten Fachjury bewertet. Die WOMAG konnten wir schon als Exklusiv-Partner für eine Publikationsserie zu den eingereichten Beiträgen gewinnen.
Alle Infos finden Sie unter https://www.ak-adp.de/zukunftsarena/ und die zugehörigen Pressefotos sind im Downloadbereich der Webseite hinterlegt. Weitere Pressebilder senden wir Ihnen gerne kurzfristig zu. Bitte beachten Sie das Copyright.
INNOVENT e. V. Technologienentwicklung Jena
Dr. Kerstin Horn
E-Mail: kh1@innovent-jena.de / info@ak-adp.de
INNOVENT e. V. Technologienentwicklung Jena
Dr. Sebastian Spange / Dr. Sven Gerullis
E-Mail: SS2@innovent-jena.de / SG@innovent-jena.de
http://Online unter: https://www.ak-adp.de/zukunftsarena/
Glaspokal für Gewinner des Wettbewerbes #ZukunftADP 2021
Copyright: INNOVENT e.V.
Flyer zum Offenen Wettbewerb #ZukunftADP
Copyright: INNOVENT e.V.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Contests / awards
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).