idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/24/2022 10:16

Studie zeigt: internistische Versorgung stabil - DGIM fordert Hybrid-DRG und Stärkung der hausärztlichen Internisten

Dr. Andreas Mehdorn Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Internistinnen und Internisten tragen immer mehr dazu bei, die hausärztliche Versorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Das ist ein Ergebnis einer Studie, die das Fachgebiet „Management im Gesundheitswesen“ der TU Berlin zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) erstellt hat. Nach Auswertung von Statistiken und Abrechnungsdaten kommen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu dem Schluss, dass die Ambulantisierung in einzelnen Schwerpunkten der Inneren Medizin, wie etwa der Gastroenterologie, medizinisch sinnvoll ist und fortschreiten wird. Die DGIM fordert daher, die Vergütungssysteme im ambulanten und stationären Sektor über Hybrid-DRG anzupassen.

    Die Innere Medizin durchlebt derzeit in verschiedener Hinsicht einen Wandel: So ist seit 2011 der Anteil an Internistinnen von circa 30 auf nunmehr 40 Prozent gestiegen, der der Gruppe unter 40 Jahren von 15 auf 18 Prozent. „Diese Entwicklung zeigt: Die Innere Medizin wird weiblicher und jünger. Sie ist zukunftsfähig aufgestellt und sehr attraktiv für den ärztlichen Nachwuchs“, freut sich Professor Dr. med. Ulf Müller-Ladner, Vorsitzender der DGIM.

    Dies zeigt sich auch in der stetig wachsenden Zahl an praktizierenden Internistinnen und Internisten, die laut Ärztestatistik der Bundesärztekammer im Jahr 2020 bei über 58.000 lag. Dennoch hat sich rechnerisch die Zahl der Vollzeit-Stellen in der Inneren Medizin kaum verändert, da immer mehr Ärztinnen und Ärzte in Teilzeit arbeiten. „Viele junge Leute wünschen sich familienfreundliche Arbeitszeiten“, erklärt Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland aus Aachen, der den Bericht zusammen mit Professor Dr. med. Norbert Suttorp aus Berlin für die DGIM-Kommission „Struktur der Krankenversorgung“ miterarbeitet hat. Zugleich wächst auch die Zahl der angestellten Internistinnen und Internisten. „Die Ergebnisse der Studie offenbaren zum einen den Bedarf nach einer modernen Arbeitsplatzgestaltung mit Jobsharing und flexiblen Arbeitszeitmodellen“, so Suttorp. „Zum anderen wird deutlich, dass
    dennoch weiterhin internistisches Fachpersonal in der Versorgung fehlt und weiter politische
    Anreize geschaffen werden müssen.“

    Forderung nach Stärkung der hausärztlichen Internisten und Hybrid-DRG

    Mehr als 16.700 Internistinnen und Internisten tragen dazu bei, die hausärztliche Versorgung
    der Bevölkerung zu sichern – inzwischen stellen sie über 30 Prozent der Hausärztinnen und
    Hausärzte in Deutschland. „Diese Kolleginnen und Kollegen sind heute aus der hausärztlichen
    Versorgung nicht mehr wegzudenken; dennoch sind sie in vielen Punkten den hausärztlichen
    Allgemeinmedizinern, deren Zahl eher abnimmt, nach wie vor nicht gleichgestellt“,
    konstatiert DGIM-Generalsekretär Professor Dr. med. Georg Ertl und verweist auf Differenzen
    etwa in der Weiterbildung oder bei der Abrechnung bestimmter Untersuchungen und
    Behandlungen. Nun sei es an der Politik, diese Barrieren abzubauen, um die hausärztliche
    Versorgung attraktiver zu machen und so das Versorgungsproblem in Deutschland zu
    beseitigen.

    Der Bericht zeigt außerdem, dass Eingriffe, die einst stationär im Krankenhaus behandelt
    wurden, zunehmend ambulant in Facharztpraxen oder Medizinischen Versorgungszentren
    durchgeführt werden. „Vor allem die Gastroenterologie, aber auch die Kardiologie nehmen
    dabei eine Vorreiterrolle ein“, erklärt Müller-Wieland. Um diesen Prozess fortzusetzen, sei es
    wichtig, die von der Ampelkoalition im Koalitionsvertrag angekündigten Hybrid-DRG schnell
    umzusetzen. Mit diesem Instrument sollen die bislang getrennten Vergütungssysteme für
    ambulant und stationär erbrachte Leistungen verbunden werden. „Dafür braucht es klar
    definierte Strukturvorgaben, aber auch eine Orientierung an Komplexität und Schweregrad
    des Eingriffs, damit es weder in den Praxen noch in den Kliniken und vor allem bei unseren
    Patienten keine Verlierer gibt“, so DGIM-Generalsekretär Ertl. Der Zugang zu ambulanten
    Leistungen für die Kliniken kann auch einen wichtigen Beitrag leisten und zunehmend
    Voraussetzung für die Weiterbildung in der Inneren Medizin und ihren Schwerpunkten sein.
    Bei allen Umgestaltungsprozessen im Gesundheitswesen sei es wichtig, das Wohl der
    Patientinnen und Patienten ins Zentrum zu stellen. „Das Patienten-zentrierte Konzept des
    Ärzte Codex „Medizin vor Ökonomie“ der DGIM bietet hierbei auch langfristig eine
    Orientierung“, so Professor Dr. med. Petra-M. Schumm-Draeger aus München, Co-
    Vorsitzende der Kommission „Struktur der Krankenversorgung“ und Initiatorin des Ärzte
    Codex.

    DGIMTalk am 24. Oktober

    Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland wird die Studie heute im Rahmen des DGIMTalk
    „Bedarfsorientierte Krankenversorgung“ vorstellen und berichten, welche weiteren Schritte
    auf Basis der Studienergebnisse geplant sind. Gemeinsam diskutieren DGIM-Expertinnen und -Experten außerdem, warum der Ärzte Codex der DGIM derzeit aktueller denn je ist und wie Zentrenbildung und Ambulantisierung die Behandlungsqualität in der Inneren Medizin weiter steigern können.

    Terminhinweis

    DGIMTalk der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM)

    Bedarfsorientierte Krankenversorgung

    Termin: Montag, 24. Oktober 2022, 18.00 bis 19.30 Uhr
    Ort: online
    Bitte melden Sie sich vorab bei der DGIM Pressestelle an per Mail an mehdorn@medizinkommunikation.org

    Themen:
    • Ärzte Codex
    • Versorgungslandschaft in der Inneren Medizin in Deutschland
    • Zentrenbildung/Ambulantisierung

    Referierende:
    Professor Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger, Co-Vorsitzende der DGIM-Kommission Struktur der Krankenversorgung, München
    Professor Dr. med. Norbert Suttorp, Mitglied der DGIM-Kommission Struktur der Krankenversorgung, Berlin
    Professor Dr. med. Georg Ertl, Generalsekretär der DGIM, Würzburg

    Moderation:
    Professor Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Co-Vorsitzender der DGIM-Kommission Struktur der Krankenversorgung, Aachen

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    DGIM Pressestelle
    Dr. Andreas Mehdorn
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: +49 711 8931-313
    Fax: +49 711 8931-167
    E-Mail: mehdorn@medizinkommunikation.org
    www.dgim.de | www.facebook.com/DGIM.Fanpage/ | www.twitter.com/dgimev


    More information:

    http://Sie finden die Pressemitteilung auch unter: https://www.dgim.de/fileadmin/user_upload/PDF/Pressemeldungen/20221024_PM_Analys...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).