idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2004 13:03

Hinweise auf Scrapie-Prionen in Muskeln, bevor Tiere erkranken

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Wissenschaftler aus Berlin und Göttingen entdecken Weg der
    Ausbreitung von Scrapie in den Muskel - Projekt gefördert auch mit Mitteln aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung

    Übertragbare Erreger von Prionkrankheiten wie "Scrapie" lassen sich schon vor dem Auftreten erster klinischer Symptome in der Muskulatur nachweisen. Dabei dringen die Erreger offensichtlich aus dem Gehirn oder Rückenmark über Nerven in Muskelfasern ein, in denen sie sich dann weiter ausbreiten können - wie Forscher vom Robert Koch-Institut in Berlin und dem Institut für Neuropathologie an der Universität Göttingen, Bereich Humanmedizin, jetzt herausgefunden haben. In der aktuellen Ausgabe des angesehenen amerikanischen "Journals of Clinical Investigation" (Vol. 113, No. 10, S. 1465-1472) berichten die Wissenschaftler aus Berlin und Göttingen über die neuesten Ergebnisse ihres experimentellen Scrapie-Modells, mit dem bereits in der Vergangenheit grundlegende Erkenntnisse zur Erregerausbreitung im Körper von Scrapie-infizierten Schafen und BSE-infizierten Rindern gewonnen werden konnten. Durch die Resultate der mit Drittmitteln von der VolkswagenStiftung (Niedersächsisches Vorab) und von den Bundesministerien für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Gesundheit und soziale Sicherung (BMGS) geförderten Studie erhoffen sich die Wissenschaftler auch weitere Einblicke in den Ablauf der neuen Variante der CJD (Creutzfeldt-Jakob-Krankheit) beim Menschen.

    Wie im Journal of Clinical Investigation dargestellt, konnten Spuren der Erregerausbreitung nach circa vier Fünftel der Inkubationszeit in Muskeln der Extremitäten, im Kaumuskel und in der Zunge klinisch gesund erscheinender Hamster nachgewiesen werden, die zuvor über die Nahrung mit Scrapie infiziert worden waren. Über Muskelgewebe war es möglich, die Erkrankung auf andere Tiere zu übertragen. Ferner ist es mit einer weiterentwickelten Nachweisreaktion am Gewebeschnitt (PET blot Technik) gelungen, mit der Krankheit einhergehende Prionprotein-Ablagerungen in Muskulatur und Nerven unmittelbar sichtbar zu machen und so den Weg der Erregerausbreitung nachvollziehen zu können.

    Schon bevor übertragbare Scrapie-Erreger in der Muskulatur der Tiere direkt oder indirekt nachweisbar waren, hatten sie bereits das Gehirn befallen. Wenn sich diese Ergebnisse prinzipiell auf BSE im Rind und Scrapie im Schaf übertragen lassen sollten, würden Nutztiere, von deren Muskelgewebe eine Gefahr für den Verbraucher ausgehen könnte, durch den in der Europäischen Gemeinschaft vorgeschriebenen BSE-Schnelltest entdeckt und aus dem Verkehr gezogen werden können, sind sich die Leiter der beiden Forschergruppen, Dr. Michael Beekes (Robert Koch-Institut Berlin) und Dr. Walter Schulz-Schaeffer (Institut für Neuropathologie, Göttingen) einig.

    Darüber hinaus unterstreichen die Befunde, dass es in Klinik und medizinischer Praxis entsprechend der Leitlinie des Robert Koch-Institutes notwendig ist, sorgfältig Hygienemaßnahmen einzuhalten, die einer versehentlichen Krankheitsübertragung durch unerkannte CJD- oder vCJD-Patienten vorbeugen.

    Kontaktadressen:
    Dr. Michael Beekes, Robert Koch-Institut (P26), Nordufer 20, 13353 Berlin,
    Tel.: +49 (0) 30 4547 2396, Fax +49 (0) 30 4547 2267
    E-mail: BeekesM@rki.de

    Dr. Walter Schulz-Schaeffer
    Schwerpunkt Prion- und Demenzforschung
    Institut für Neuropathologie
    Georg-August-Universität Göttingen - Bereich Humanmedizin
    Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen, Tel.: +49 (0) 551 39 2700 oder +49 (0) 551 39 2707
    E-mail: wjschulz@med.uni-goettingen.de

    Weitere Informationen:
    Homepage des Journals of Clinical Investigation: http://www.jci.org

    Der Text der Presseinformation steht im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse04/18052004.htm
    --------------------
    Kontakt VolkswagenStiftung
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Dr. Christian Jung
    Telefon: 05 11/83 81 - 380
    E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Bereich Humanmedizin, Universität Göttingen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Rita Wilp
    Telefon: 05 51/39 - 99 55
    39 - 99 58
    39 - 99 59
    Fax: 05 51/39 - 99 57
    E-mail: presse.medizin @med.uni-goettingen.de
    www.humanmedizin-goettingen.de/pnews.php


    More information:

    http://www.volkswagenstiftung.de/presse-news/presse04/18052004.htm
    http://www.jci.org
    http://wwwhumanmedizin-goettingen.de/pnews.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).