idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/03/2022 17:00

Wie altern die Zellen in unserem Gehirn?

Dr. Mareike Kardinal Pressestelle
Hertie-Institut für klinische Hirnforschung (HIH)

    Tübinger Forschungsprojekt erhält 1,6 Millionen US-Dollar von der Chan Zuckerberg Initiative

    Die Gesundheit von Nervenzellen ist eng mit den sie umgebenden Hilfszellen – den sogenannten Gliazellen – verbunden. Weitgehend unklar ist, welche Rolle die Gliazellen bei altersbedingten Erkrankungen spielen. Ein Forschungsnetzwerk unter Federführung des Hertie-Instituts für klinische Hirnforschung, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen und der Universität Tübingen untersucht nun in menschlichen Gehirngewebekulturen, wie Nervenzellen altern und anfällig für neurodegenerative Erkrankungen werden. Dabei überprüfen die Forscherinnen und Forscher die Hypothese, dass neuronale Fehlfunktionen vor allem durch Veränderungen in Gliazellen hervorgerufen werden. Die nun anlaufende Studie wird mit 1,6 Millionen US-Dollar (entspricht aktuell 1,6 Millionen Euro) von der Chan Zuckerberg Initiative gefördert, wie die Wohltätigkeitsorganisation des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg und seiner Ehefrau Dr. Priscilla Chan diese Woche bekannt gegeben hat.

    „Wir freuen uns sehr über die finanzielle Unterstützung, die es uns erlaubt, das Projekt umzusetzen“, erklärt Studienleiterin Dr. Deborah Kronenberg-Versteeg. „Die zellulären Aspekte des Alterns sind hochspannend: Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen den unterschiedlichen Zellen im Gehirn? Und welche Faktoren tragen dazu bei, dass Nervenzellen anfällig für altersbedingte Fehlfunktionen und Erkrankungen werden?“. Ein besseres Verständnis der beteiligten Prozesse sei möglicherweise der Schlüssel zur Verlängerung der Gesundheitsspanne, so die Neurobiologin. Neben ihr sind die Forschungsgruppen von Dr. Thomas Wuttke (Hertie-Institut für klinische Hirnforschung/Universität Tübingen) und Dr. Henner Koch (Klinik für Neurologie, Uniklinik RWTH Aachen, ehemals ebenfalls Hertie-Institut für klinische Hirnforschung) am Projekt beteiligt.

    Für die Studie nutzt das Team Gewebe von Patientinnen und Patienten, das aus Operationen stammt. „Um einen tieferliegenden Hirntumor oder einen Epilepsieherd zu erreichen, muss oft gesundes Gewebe entfernt werden, das den Weg dahin versperrt“, erklärt Kronenberg-Versteeg. Ist der Patient oder die Patientin einverstanden, untersuchen die Forschenden dieses Gewebe in der Petrischale.

    Um altersbedingte Krankheitsprozesse besser zu verstehen, lassen sie das kultivierte Gewebe gezielt erkranken. „Dies geschieht etwa mithilfe sogenannter seeds“, so Kronenberg-Versteeg. „Das sind kleine Klümpchen falsch gefalteter Eiweiße, die in Nervenzellen krankhafte Veränderungen hervorrufen, an deren Ende eine neurodegenerative Erkrankung wie Alzheimer oder Parkinson steht.“

    Auf diese Weise ist es dem Forschungsteam möglich, im Detail auf molekularer und zellulärer Ebene zu schauen, welche Faktoren im Erkrankungsprozess in den Nerven- und Gliazellen eine Rolle spielen – und wie beide Zelltypen untereinander interagieren. Das Verfahren hat das Team im Rahmen einer Pilotstudie etabliert, die ebenfalls von der Chan Zuckerberg Initiative gefördert wurde.

    „Forschung an echtem menschlichem Gewebe hat viele Vorteile gegenüber anderen Methoden. Menschliches Gewebe besitzt das gleiche Alter, den Aufbau und die Zusammensetzung wie sein Spender oder seine Spenderin. Durch diese hohe Individualität sind die gewonnenen Erkenntnisse nur bedingt generalisierbar“, sagt Kronenberg-Versteeg. „Andererseits bildet die Individualität des Gewebes jedoch die Verhältnisse hoch realistisch ab und birgt dadurch eine enorm breite Palette an Erkenntnismöglichkeiten.“


    Contact for scientific information:

    Dr. Deborah Kronenberg-Versteeg
    Universität Tübingen
    Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
    Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

    Telefon +49 7071 29-87596
    deborah.kronenberg-versteeg[at]uni-tuebingen.de


    More information:

    http://www.hih-tuebingen.de Hertie-Institut für klinische Hirnforschung
    https://uni-tuebingen.de Eberhard Karls Universität Tübingen
    https://www.dzne.de Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)


    Images

    Erforscht im Labor, wie Gehirnzellen altern: Dr. Deborah Kronenberg-Versteeg
    Erforscht im Labor, wie Gehirnzellen altern: Dr. Deborah Kronenberg-Versteeg
    Britt Moulien
    HIH

    Dr. Deborah Kronenberg-Versteeg
    Dr. Deborah Kronenberg-Versteeg
    Britt Moulien
    HIH


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Biology, Medicine, Psychology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Erforscht im Labor, wie Gehirnzellen altern: Dr. Deborah Kronenberg-Versteeg


    For download

    x

    Dr. Deborah Kronenberg-Versteeg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).