idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2022 01:01

Hormonschwankungen als Überlebensvorteil?

Dr. Sabine Spehn Kommunikation (PR)
Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz (in Gründung)

    Bei freilebenden Kohlmeisen gibt es zwischen Individuen große Unterschiede in der Menge an Stresshormonen im Blut. Ein mehrjähriges Forschungsprojekt am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz (in Gründung) konnte erstmals zeigen, dass die Blutwerte von Glukokortikoidhormonen der Vögel bei Änderungen der Umgebungstemperatur unterschiedlich stark schwanken. Diese Variabilität kann es Vogelpopulationen erleichtern, sich an Veränderungen der Lebensbedingungen anzupassen – wie zum Beispiel an häufigere Temperaturextreme infolge des Klimawandels.

    Hormone steuern zentrale Funktionen des Körpers, auch bei Vögeln. Sie helfen bei der Regulierung von Stoffwechsel und Nahrungsaufnahme und unterstützen den Körper darin, eine gewisse Körpertemperatur einzuhalten. Glukokortikoide zählen zu den Stresshormonen und koordinieren als Botenstoffe viele dieser Anpassungen. Bei niedrigen Temperaturen werden sie vermehrt produziert und erleichtern dem Körper so den Abbau von Kohlehydrat-, Fett- und Proteinreserven, um Wärme zu erzeugen. Bei höheren Temperaturen sinkt der Glukokortikoidspiegel und damit auch die Umwandlung von Energie in Körperwärme.

    Je stärker die Umgebungstemperatur schwankt, desto wichtiger wird die Stabilisierung der Körpertemperatur durch Hormone. Insbesondere kleine gleichwarme Tiere wie Vögel müssen sich an Temperaturschwankungen schnell anpassen, um ihre Körpertemperatur beizubehalten. Im Zuge des Klimawandels kommt es in vielen Lebensräumen zu großen Veränderungen, unter anderem häufiger zu Extremtemperaturen. Doch wie stark wird der Hormonhaushalt von Vögeln vom Klima beeinflusst? Und unterscheiden sich Individuen in ihrer Reaktion auf Klimaveränderungen?

    Um diese Fragen zu klären, müssen Daten über mehrere Jahre gesammelt werden, sodass natürliche Schwankungen erfasst werden. Forschungsgruppenleiterin Michaela Hau und zwei Kolleginnen haben daher über fünf Jahre den Glukokortikoidspiegel derselben Kohlmeisen einer Population in Oberbayern bestimmt. Die Messwerte setzten sie in Bezug zur Außentemperatur. Dabei fanden die Wissenschaftlerinnen heraus, dass es bei den Kohlmeisen wie erwartet zu Anpassungen der Hormonspiegel an die Umgebungstemperatur kam. Jedoch gab es bei gleicher Temperatur auch große Unterschiede zwischen den einzelnen Tieren.

    „Wir konnten zum ersten Mal bei freilebenden Wirbeltieren beobachten, dass manche Tiere eine stärker ausgeprägte Anpassung der Glukokortikoidwerte an die Umwelttemperatur haben als andere“, sagt Michaela Hau. „Dieser Variantenreichtum kann es der Population als Ganzes ermöglichen, auf eine größere Bandbreite von Veränderungen zu reagieren.“ Weitere Untersuchung müssen nun zeigen, ob die variablen Blutspiegel der Glukokortikoide zu Unterschieden in der Wärmeproduktion oder Wärmeisolation führen. Auch ist noch unklar, ob die Variabilität mit einem erhöhten Fortpflanzungs- oder Überlebenserfolg einhergeht.

    „Wenn es eine erbliche Komponente gibt und Individuen mit bestimmten Hormonveränderungen einen Vorteil bei der Fortpflanzung oder beim Überleben haben, dann kann die natürliche Selektion zu einer veränderten Zusammensetzung der Population in folgenden Generationen führen“, erklärt Michaela Hau. „Unsere Arbeit ist daher eine wichtige Grundlage um zu verstehen, ob und wie sich Tiere an Klimaveränderungen anpassen können.“


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Michaela Hau
    Forschungsgruppenleiterin
    Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz, in Gründung
    E-Mail: michaela.hau@bi.mpg.de


    Original publication:

    Great tits differ in glucocorticoid plasticity in response to spring temperature

    Michaela Hau, Caroline Deimel, Maria Moiron

    Proceedings of the Royal Society B, online 9. November 2022
    DOI: 10.1098/rspb.2022.1235


    More information:

    https://www.bi.mpg.de/hau/de - Webseite der Forschungsgruppe


    Images

    Bei freilebenden Kohlmeisen kommt es zu Anpassungen der Hormonspiegel an die Umgebungstemperatur. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Tieren. Diese könnten es Vogelpopulationen erleichtern, sich an Veränderungen der Lebensbedingungen anzupassen.
    Bei freilebenden Kohlmeisen kommt es zu Anpassungen der Hormonspiegel an die Umgebungstemperatur. Da ...

    © Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz (i.G.) / Julia Kuhl


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Bei freilebenden Kohlmeisen kommt es zu Anpassungen der Hormonspiegel an die Umgebungstemperatur. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den Tieren. Diese könnten es Vogelpopulationen erleichtern, sich an Veränderungen der Lebensbedingungen anzupassen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).