idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2004 10:52

Konfessionspolitik in Deutschland: RUB-Forschungsprojekt startet

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    "Die Rede vom 'konfessionellen Zeitalter Deutschlands' in ihrer üblichen Anwendung auf das 16. und 17. Jahrhundert ist ein Anachronismus", sagt Prof. Dr. Lucian Hölscher von der Ruhr-Universität Bochum. In einem Forschungsprojekt, das am 1. Juni startet, ergründen Bochumer Historiker um Prof. Hölscher die Konfessionspolitik in Deutschland zwischen 1800 und 1970. Die Fritz-Thyssen-Stiftung fördert das Forschungsprojekt mit insgesamt 37.000 Euro.

    Bochum, 19.05.2004
    Nr. 162

    Den Konflikt ins rechte Licht rücken
    Konfessionspolitik in Deutschland zwischen 1800 und 1970
    RUB-Forscher untersuchen "späte Konfessionalisierung" der Deutschen

    Mit Luther begannen die Konflikte der Konfessionen in Deutschland und zogen sich über zwei Jahrhunderte als Epoche der "Religionskriege" hin - meint man. Dass dem nicht so ist, ergründen Forscher der Ruhr-Universität Bochum nun in ihrem Projekt "Konfessionspolitik in Deutschland 1800 - 1970", das am 1. Juni 2004 startet und zwei Jahre lang von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanziert wird. "Die Rede vom 'konfessionellen Zeitalter Deutschlands' in ihrer üblichen Anwendung auf das 16. und 17. Jahrhundert ist ein Anachronismus", sagt Projektleiter Prof. Dr. Lucian Hölscher, Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Theorie der Geschichte (Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB). Die Thyssen-Stiftung fördert das Forschungsprojekt mit insgesamt 37.000 Euro.

    Konflikte im Wandel der Zeit

    Geht es um Auseinandersetzungen zwischen Katholiken und Protestanten, so ist die Epoche der Religionskriege im 16. und 17. Jahrhundert bestens erforscht. Die Bochumer Historiker um Prof. Hölscher wollen hingegen zeigen, dass die eigentliche Konfessionalisierung in Deutschland erst später - im 19. und 20. Jahrhundert - auftrat. Die spezifischen Züge und Verlaufsformen dieser Zeit herauszuarbeiten, ist Ziel des Projekts. "Der Begriff 'Konfession' bezeichnet das kirchen- und religionspolitische Konfliktfeld", so Hölscher. "Im 19. und 20. Jahrhundert weist es keine klaren Grundstrukturen auf, sondern ist einen starken Wandel unterworfen. Die Umrisse dieses Wandels zeichnen wir nun nach."

    Die Sprache gibt den Ausschlag

    Ansatzpunkt der Forscher ist eine Analyse der "Sprachpragmatik" vergangener Konfliktlagen und Entscheidungssituationen: Welcher Sprache bedienten sich die Akteure, um ihre religiös geprägten Konflikte auszutragen? Beispielhaft - aber sehr detailliert - untersuchen die RUB-Wissenschaftler sieben verschiedene Konfliktfelder aus dem Zeitraum 1800 bis 1970: etwa die Verfassungsdiskussionen in den deutschen Einzelstaaten um die rechtliche Stellung der Kirchen (1800 - 1820), die Debatten um die (Volks-)Schulpolitik, kirchliche Schulaufsicht und den Religionsunterricht (1820 - 1970), "wegweisende parlamentarische Debatten im Reichstag und im preußischen Abgeordnetenhaus" (1860 - 1900), die Debatte um die Kirchenaustrittsbewegung und die Feuerbestattung (1900 - 1914) oder die nationalsozialistische Kirchen- und Schulpolitik (1925 - 1940).

    Die Konfession: ein Begriff aus dem 19. Jahrhundert

    "Schon die Bezeichnung der Phase 1525 - 1648 als 'erstes konfessionelles Zeitalter' erscheint unter begriffsgeschichtlicher Perspektive als ein politisch motivierter Anachronismus: Denn er überträgt einen Begriff, der erst im 19. Jahrhundert seine politisch-soziale Prägung und Aussagekraft gewann, auf ein religionspolitisch völlig anders strukturiertes Jahrhundert", sagt Lucian Hölscher. Die Lutherische, Reformierte und Päpstliche (römisch-katholische) Religion unterschieden sich in der frühen Neuzeit nicht als "Konfessionen" - als formal gleichberechtigte Varianten - voneinander, sondern teils als "alte" und "neue", teils als "wahre" und "falsche" Form der einen christlichen Religion. Die Bochumer Forscher wollen hingegen zeigen, dass der Begriff eines "konfessionellen Zeitalters" nur auf den politischen Nationalstaat zutrifft, wie er erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Lucian Hölscher, Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Theorie der Geschichte, Fakultät für Geschichtswissenschaft der RUB, GA 6/51, Tel. 0234/32-28691, E-Mail: lucian.hoelscher@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).