idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2022 12:12

Neues Graduiertenkolleg: Wie entsteht Feindschaft?

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Mit dem Thema „Ambivalente Feindschaft“ beschäftigt sich an der Universität Heidelberg ein neues, in den Geistes- und Sozialwissenschaften angesiedeltes Graduiertenkolleg: Im Mittelpunkt stehen dabei „Dynamiken des Antagonismus in Asien, Europa und dem Nahen Osten“. Der Antrag für das gemeinsam mit der Hochschule für Jüdische Studien getragene Kolleg 2840 ist in der jüngsten Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Für diese Einrichtung zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses stellt die DFG über einen Zeitraum von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von rund 6,5 Millionen Euro zur Verfügung.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 7. November 2022

    Neues Graduiertenkolleg: Wie entsteht Feindschaft?
    DFG fördert Einrichtung für den wissenschaftlichen Nachwuchs mit rund 6,5 Millionen Euro

    Mit dem Thema „Ambivalente Feindschaft“ beschäftigt sich an der Universität Heidelberg ein neues, in den Geistes- und Sozialwissenschaften angesiedeltes Graduiertenkolleg: Im Mittelpunkt stehen dabei „Dynamiken des Antagonismus in Asien, Europa und dem Nahen Osten“. Der Antrag für das gemeinsam mit der Hochschule für Jüdische Studien getragene Kolleg 2840 ist in der jüngsten Bewilligungsrunde der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfolgreich. Für diese Einrichtung zur Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses stellt die DFG über einen Zeitraum von fünf Jahren Fördermittel in Höhe von rund 6,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Sprecherfunktion übernimmt Prof. Dr. Tanja Penter, Wissenschaftlerin am Historischen Seminar der Ruperto Carola.

    „Statt Feindschaft als notwendiges Übel oder als Essenz alles Politischen zu verstehen, betonen wir ihre transkulturelle, prozessuale und ambivalente Dimension. Im Rahmen unseres Graduiertenkollegs wollen wir eine neue Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ausbilden, die in der Lage sind, solche Ambivalenzen in der Entstehung, der Repräsentation und der Praxis von Feindschaften zu erfassen – und zwar sowohl in der Vergangenheit als auch in der Gegenwart“, betont Tanja Penter, die als Professorin für Osteuropäische Geschichte an der Ruperto Carola forscht. Co-Sprecher des Kollegs „Ambivalente Feindschaft: Dynamiken des Antagonismus in Asien, Europa und dem Nahen Osten“ sind Prof. Dr. Joachim Kurtz von der Universität Heidelberg, Prof. Dr. Johannes Becke von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und Prof. Dr. Svenja Taubner vom Universitätsklinikum Heidelberg.

    Das Kolleg verbindet Geschichts- und Politikwissenschaften mit Psychologie, Kunstgeschichte, Linguistik, Literaturwissenschaft sowie Philosophie und schlägt dabei den Bogen zu den Südasien- und Ostasienstudien, den Islamwissenschaften, den Jüdischen Studien und den Israel-Studien. Ausgehend von der Expertise regionalbezogener Studien konzentriert sich die Forschung im Graduiertenkolleg auf drei Makroregionen und ihre Verflechtungen: Dies sind Europa, Asien und der Nahe Osten. „Die Ambivalenzen von Feindschaft in und zwischen diesen Makroregionen zu erforschen wird dazu beitragen, das Wissen der Feindschaftsforschung über die europäische Perspektive hinaus auszubauen“, betont Prof. Penter. Die Basis dafür bildet die Heidelberger Expertise in den Transkulturellen Studien – ein Forschungsfeld, in dem die Verflechtungen von Ländern, Regionen, Kulturen und Religionen systematisch untersucht werden.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Heidelberg arbeiten im Graduiertenkolleg „Ambivalente Feindschaften“ eng mit Kollegen der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg zusammen. Das Forschungsprogramm sieht vor, zwei Kohorten von jeweils zwölf Doktorandinnen und Doktoranden auszubilden. Hinzukommen sollen fünf weitere Kollegiaten, die aus anderen Drittmittelquellen gefördert werden. Zwei Stellen sind außerdem für Postdoktorandinnen und Postdoktoranden vorgesehen.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    https://www.uni-heidelberg.de/de/newsroom/neues-graduiertenkolleg-wie-entsteht-f... – Pressemitteilung


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Cultural sciences, History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).