idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2022 15:30

Beginn der Bauarbeiten für die erste Wasserstofftankstelle in Touraine Vallée de l'Indre

Anette Mack Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Steinbeis Europa Zentrum

    Die französische Städtegemeinschaft Touraine Vallée de l'Indre, freut sich, den Beginn der Bauarbeiten für die Wasserstofftankstelle des Projekts bekannt zu geben. Die Bauarbeiten haben Mitte September begonnen. Das Steinbeis Europa Zentrum unterstützt das Konsortium im Bereich der Kommunikation, Vermittlung und Verwertung der Projektergebnisse.

    Im Rahmen des dritten COSMHYC-Projekts wird die COSMHYC Kombinationslösung aus Metallhydridkompressor und mechanischem Kompressor in eine öffentliche Wasserstofftechnologie in einer französischen Gemeinde bei Tours integriert. Für den Gemeindeverbund der Region Touraine Vallée de l’Indre (CCTVI) ist die Tankstelle ein zentraler Bestandteil des HySOPARCs, mit dem die Region Wasserstoffmobilität weiter fördern möchte. Die Städtegemeinschaft Touraine Vallée de l'Indre, freut sich, den Beginn der Bauarbeiten für die Wasserstofftankstelle des Projekts bekannt zu geben. Die Bauarbeiten haben Mitte September begonnen. Das Steinbeis Europa Zentrum unterstützt das Konsortium im Bereich der Kommunikation, Vermittlung und Verwertung der Projektergebnisse.

    Im EU-Projekt COSMHYC DEMO, das von der Clean Hydrogen Partnership finanziert wird, koordiniert das European Institute for Energy Research (EIFER) die Projektaktivitäten. MAHYTEC, EIFHYTEC und Nel Hydrogen sind als Industriepartner vertreten. Beim französischen Gemeindeverbund CCTVI wird die hybride Verdichtungslösung nun zum ersten Mal an einer Wasserstofftankstelle getestet.

    "Dieses Jahr hat gezeigt, dass wir noch mehr klimaneutrale Alternativen zu Öl und Gas brauchen, sowohl in der Mobilität als auch im gesamten Energiesektor", sagt Alain Esnault, Vizepräsident der CCTVI, wo die Tankstelle gebaut werden soll. "Der Baubeginn der Wasserstofftankstelle ist ein wichtiger Schritt, um dies in unserer Region zu verwirklichen."

    Der derzeitige Bauzeitplan sieht vor, dass der Großteil der Hoch- und Tiefbauarbeiten bis Ende des Jahres abgeschlossen sein wird, gefolgt von den elektrischen Installationen Anfang 2023. Die H2StationTM soll im April 2023 vom Projektpartner Nel Hydrogen geliefert werden und im Frühsommer 2023 in Betrieb genommen werden.

    Nach der Inbetriebnahme der Tankstelle wird die innovative kombinierte Verdichtungslösung, die im Rahmen der COSMHYC-Projektreihe entwickelt wurde, installiert und zum ersten Mal unter realen Betriebsbedingungen demonstriert.

    Seit Beginn des ersten COSMHYC-Projekts im Jahr 2017 und dem darauffolgenden zweiten Projekt COSMHYC XL hat die Technologie in Design wie auch Leistung erhebliche Fortschritte gemacht. Jetzt ist die Verdichtungslösung bereit, um an einer echten Wasserstofftankstelle getestet zu werden. Die bestehende Flotte bei CCTVI - mehrere Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge und ein Mülllastwagen (finanziert im Rahmen des Interreg NWE-Projekts HECTOR) - wird genutzt, um die kommerzielle Einsatzfähigkeit der Kompressionslösung zu demonstrieren.

    "Frühere Prototypen der innovativen Metallhydrid-Kompressionslösung wurden ausgiebig in Laborumgebungen getestet, mit sehr vielversprechenden Ergebnissen. In diesem nächsten großen Schritt wird die Technologie schließlich in einer echten öffentlichen Tankstelle bei CCTVI installiert, betrieben und getestet, um so ihre Vorteile und ihre Eignung für den wasserstoffbasierten Verkehrs- und Mobilitätssektor unter realen Bedingungen zu demonstrieren", sagt Rami Chahrouri, Koordinator von COSMHYC DEMO am Europäischen Institut für Energieforschung (EIFER).

    Mit der brandneuen Wasserstofftankstelle, die demnächst im ISOPARC in Sorigny in Betrieb genommen wird, können sich lokale Akteure auf Investitionen in FCEVs für die private, gewerbliche oder öffentliche Nutzung vorbereiten und dazu beitragen, die Einführung einer sauberen und umweltfreundlichen H2-Mobilität zu beschleunigen. Die H2StationTM wird von Nel ASA geliefert und teilweise durch das European Clean Hydrogen Joint Undertaking finanziert.

    Kontakt:
    Dr. Marie-Eve Reinert, Steinbeis Europa Zentrum, E-Mail: marie-eve.reinert@steinbeis-europa.de
    Julia Klingel, E-Mail: julia.klingel@steinbeis-europa.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Marie-Eve Reinert, Steinbeis Europa Zentrum, E-Mail: marie-eve.reinert@steinbeis-europa.de


    More information:

    http://www.cosmhyc.eu - zur Website


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).