idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2022 15:28

Kick-off für die erste Forschungsphase zu KRITIS: Fraunhofer FKIE erhält Auftrag der Cyberagentur

Anne Rindt Wissenschaftskommunikation
Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE

    »Existenzbedrohenden Risiken aus dem Cyber- und Informationsraum – Hochsicherheit in sicherheitskritischen und verteidigungsrelevanten Szenarien« ist ein brandaktuelles Thema. Die Agentur für Innovation in der Cybersicherheit (Cyberagentur) vergibt hierzu in einem mehrstufigen Verfahren Forschungsaufträge mit einem Gesamtvolumen von 30 Millionen Euro. Am 7. November 2022 wurden die Verträge der ersten Förderphase unterzeichnet. Einer der sechs Aufträge geht an das Fraunhofer FKIE.

    Prof. Dr. Christian Hummert, Forschungsdirektor der Cyberagentur, Daniel Mayer, kaufmännischer Direktor der Cyberagentur, Prof. Dr. Peter Martini, Institutsleiter des Fraunhofer FKIE, und Prof. Dr. Elmar Padilla, Abteilungsleiter »Cyber Analysis & Defense« am Fraunhofer FKIE, unterzeichneten am Montag den Vertrag für die erste Phase des Projekts SEC++. Die Projektidee hat sich damit im Auswahlverfahren bei der Fachjury bestehend aus Mitgliedern der Cyberagentur und Vertretern der gesamtgesellschaftlichen Sicherheitsvorsorge durchgesetzt und wird nun in der sechsmonatigen ersten Phase weiter ausgearbeitet. Startpunkt ist der Kick-off-Workshop am gleichen Tag.

    Zusammenarbeit und ganzheitliche Herangehensweise

    SEC++ hat die Erforschung neuer, innovativer Ansätze und Methoden in den Bereichen Prävention, Detektion, Reaktion und Attribution zum Ziel. »Diese vier Säulen sind essenziell für eine funktionierende Cyberabwehr«, sagte Prof. Dr. Elmar Padilla. Zum Einsatz kommen hierbei Methoden der Explainable AI und des Digital Twin sowie Big-Data- und Reasoning-Ansätze. Um ein hohes Cybersicherheitsniveau in Deutschland zu gewährleisten, legt Fraunhofer FKIE den Fokus einerseits auf eine ganzheitliche Betrachtung und Zusammenführung der einzelnen Forschungsergebnisse. Andererseits werden sie mittels Realdaten aus dem Bereich der Inneren und Äußeren Sicherheit validiert. Die Bedeutung dessen betont Professor Martini: »Digitalisierung wird komplett scheitern, wenn wir den Aspekt der Cybersicherheit nicht in den Griff bekommen. Und dies ist nur möglich, wenn die verschiedenen Player zusammenarbeiten und die von uns entwickelten Methoden mit der Einsatzrealität – z. B. der Bundespolizei – abgeglichen werden.«

    Auswahlverfahren

    Der Jury gehören seitens der Cyberagentur Forschungsdirektor Prof. Dr. Christian Hummert, Abteilungsleiter Sichere Systeme Prof. Dr. Tobias Eggendorfer und der Projektleiter Dr. Gerald Walther an. Als externe Mitglieder konnte die Cyberagentur Dr. Harald Niggemann, Cyber Security Strategist beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, sowie Oberstleutnant Christoph Kühn, Dezernatsleiter im Zentrum für Cyber-Sicherheit der Bundeswehr, gewinnen.

    Der Wettbewerb der Cyberagentur umfasst einen Zeitrahmen von fünf Jahren. Als Ausschreibungsverfahren wurde das Pre-Commercial Procurement (PCP) gewählt. Die vorkommerzielle Auftragsvergabe ist ein von der EU-Kommission entwickeltes spezifisches Ausschreibungsverfahren der öffentlichen Hand für Forschungs- und Entwicklungsleistungen. Charakteristisch dabei ist die wettbewerbsbasierte Forschung und Entwicklung in Phasen sowie die Risiko-Nutzen-Teilung. So findet der aktuelle Wettbewerb in fünf Phasen einschließlich des Auswahlverfahrens statt. Insgesamt stehen dafür 30 Millionen Euro für den Zeitraum von 5 Jahren zur Verfügung.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Elmar Padilla
    Abteilungsleiter »Cyber Analysis & Defense«

    Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
    Zanderstraße 5
    53177 Bonn

    Telefon +49 228 50212-595


    More information:

    https://www.fkie.fraunhofer.de/de/Pressemeldungen/cyberagentur.html


    Images

    Bei der Vertragsunterzeichnung (v. l.): Prof. Dr. Elmar Padilla (Fraunhofer FKIE), Prof. Dr. Peter Martini (Fraunhofer FKIE), Daniel Mayer (Cyberagentur) und Prof. Dr. Christian Hummert (Cyberagentur).
    Bei der Vertragsunterzeichnung (v. l.): Prof. Dr. Elmar Padilla (Fraunhofer FKIE), Prof. Dr. Peter M ...

    Cyberagentur


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Information technology
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Bei der Vertragsunterzeichnung (v. l.): Prof. Dr. Elmar Padilla (Fraunhofer FKIE), Prof. Dr. Peter Martini (Fraunhofer FKIE), Daniel Mayer (Cyberagentur) und Prof. Dr. Christian Hummert (Cyberagentur).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).