idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2022 16:31

Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum - 3,6 Mio. Euro vom BMBF für Ulmer Zentrum

Daniela Stang Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    In Zukunft können Service- und Assistenzroboter Aufgaben wie Reinigung und Transport im öffentlichen Raum übernehmen. Deshalb müssen die Roboter, um ihre Aufgabe effizient und sicher zu erledigen, mit unbeteiligten Personen interagieren können. Das nun gestartete Ulmer Zentrum zur Erforschung und Evaluation der Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum (ZEN-MRI) wird sich in den kommenden drei Jahren mit diesen und weiteren Fragen intensiv beschäftigen.

    In den kommenden Jahren können Service- und Assistenzroboter vermehrt Aufgaben wie Reinigung und Transport im öffentlichen Raum, zum Beispiel in Fußgängerzonen, auf öffentlichen Plätzen, in Bahnhöfen und in Parkgaragen übernehmen. Damit werden sie nicht nur Teil des Stadtbilds, sondern es werden sich Arbeitsabläufe verändern. Die Begegnung von unbeteiligten Personen mit diesen Robotern werden damit im Alltag zunehmen. Deshalb müssen die Roboter, um ihre Aufgabe effizient und sicher durchführen zu können, nicht nur mit ihren menschlichen Teampartnerinnen und -partnern, sondern auch mit diesen unbeteiligten Passantinnen und Passanten interagieren. Dies umfasst beispielsweise die Kommunikation ihrer Aufgabe und die Abstimmung der Wegplanung. Das Ulmer Zentrum zur Erforschung und Evaluation der Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum (ZEN-MRI) wird sich in den kommenden Jahren mit diesen und weiteren Fragen intensiv beschäftigen. Dafür haben sich die Universität Ulm, die Hochschule der Medien Stuttgart, das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO Stuttgart, die Ulmer Adlatus Robotics GmbH und die Stadt Ulm in einem Kooperationsprojekt zusammengeschlossen.

    In den nächsten drei Jahren werden die Partner die notwendigen Anforderungen für das Roboterverhalten und -interaktionsstrategien (MRI) für den öffentlichen Raum erarbeiten. Forschungsschwerpunkt sind dabei Interaktionen mit Passantinnen und Passanten zur Optimierung des Roboterverhaltens, aber auch die Einbettung der Roboter in den öffentlichen Raum. Dafür werden in der Ulmer Innenstadt Testflächen im öffentlichen Raum eingerichtet. Geplant sind u.a. Flächen in der Fußgängerzone und in der Bahnhofspassage, in denen dann im Alltag der Menschen Begegnungen möglich werden. Rechtliche und ethische Fragestellungen werden damit genauso zu einem wichtigen Element der Untersuchungen, wie Design, Sicherheitsvorgaben und Fragen der städtebaulichen Vorgaben.

    Das Projekt wird für den Zeitraum 01.09.2022 - 31.08.2025 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit insgesamt 3,6 Mio. Euro gefördert. Mit der am Donnerstag, 03.11.2022, durchgeführten Kick-off-Veranstaltung im Informationszentrum M25 in der Ulmer Innenstadt wurde die Projektarbeit offiziell gestartet.



    STIMMEN ZUM PROJEKTSTART

    Dr. Johannes Kraus (Universität Ulm, Institut für Psychologie und Pädagogik, Abteilung Human Factors, Themenfeldleiter Mensch-Roboter-Interaktion, Konsortialleiter ZEN-MRI):

    "Bei der Gestaltung von Robotern, die sich im öffentlichen Raum bewegen, ist es entscheidend, dass die Menschen in Ihrem Umfeld verstehen, was die Roboter wann tun und sich letztlich mit diesen wohlfühlen. Vor diesem Hintergrund erforschen wir im Kompetenzzentrum ZEN-MRI unter anderem die Psychologie des Miteinanders zwischen Menschen und Robotern. Das Ziel ist es hier einen Beitrag dazu zu leisten, das Erscheinungsbild und das Verhalten von Robotern auf eine Weise zu gestalten, die irrationale Ängste vermindert und ein angemessenes Maß an Vertrauen schafft. Eine solche menschzentrierte Gestaltung der Roboter maximiert die Chance, dass eine sichere, effiziente und für Mensch und Gesellschaft positive Integration von Robotern im öffentlichen Raum gelingt."

    Dr. Siegfried Hochdorfer (ADLATUS Robotics GmbH, CTO):

    "ADLATUS Robotics entwickelt, produziert und vertreibt seit 2017 autonome Reinigungsroboter für den B2B-Markt. Die erste Generation von Roboter wurde noch hauptsächlich für den Einsatz im industriellen und gewerblichen Umfeld entwickelt. Die neuste Generation von Roboter ist so konzipiert, dass zusätzlich auch ein Einsatz im öffentlichen Raum möglich ist. Für die Akzeptanz von autonomen Reinigungsroboter, wie sie ADLATUS Robotics herstellt, ist die Interaktion mit Menschen vor zentraler Bedeutung. Deshalb engagiert sich ADLATUS Robotics schon seit mehreren Jahren in der Forschung zur Mensch-Roboter-Interaktion."

    Kathrin Pollmann (Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Team User Experience):

    "Über den Erfolg eines Serviceroboters entscheidet letztendlich nicht seine technische Ausstattung, sondern die Menschen. Damit die Roboter langfristig akzeptiert und gerne genutzt werden, muss ihr Einsatz für alle Beteiligten angenehm und gewinnbringend – kurz: positiv – gestaltet werden."

    Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Tobias Keber (Hochschule der Medien Stuttgart, Institut für Digitale Ethik):

    "Der Einsatz von Robotik in sozialen und damit für den Robotereinsatz noch nicht optimierten Umgebungen ist stets mit ethischen und rechtlichen Fragen verbunden. Wie kann es etwa gelingen, dass Roboter ethische Handlungsprinzipien „erlernen“ können? Mit unserem Ethics-by-Design-Ansatz begleiten wir am Institut für Digitale Ethik (IDE) daher Entwicklungs- und Designprozesse von autonomen Systemen auf eine kooperative Art und Weise: Digitale Ethik und Recht sollen innovative Technikgestaltung nicht verhindern. Vielmehr sollen ihre Chancen freigelegt werden, indem Risiken und Konfliktpotenziale bereits von Anfang an bedacht werden."

    Oberbürgermeister Gunter Czisch (Stadt Ulm):

    "Ulm ist Innovationsstadt und auf dem Weg zur Smart City. Robotik bildet einen Schwerpunkt in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Landschaft unserer Region. Diese Technologie muss für die Menschen "begreifbar" werden. Wir fördern den echten Kontakt zu neuen Technologien, die in unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Vielen Dank an die Fördergeber, die ein solch praktisches Begegnen und Auseinandersetzen der Bürgerschaft mit dieser zukunftsweisenden Technologie in unserer Innenstadt möglich machen."


    Text: Stadt Ulm | Zentralstelle | Marius Pawlak | m.pawlak@ulm.de | 0731/161-1040


    Contact for scientific information:

    Dr. Johannes Kraus, Institut für Psychologie und Pädagogik, Abteilung Human Factors, Tel.: 0731/50 26507, johannes.kraus@uni-ulm.de


    Images

    Die Mitglieder von ZEN-MRI erforschen die Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum
    Die Mitglieder von ZEN-MRI erforschen die Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum
    Foto: Carola Gietzen
    Uni Ulm


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Information technology, Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Die Mitglieder von ZEN-MRI erforschen die Mensch-Roboter-Interaktion im öffentlichen Raum


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).