idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2004 14:13

ASIA Link - Wissenschaftler aus China, Indien und Thailand arbeiten gemeinsam in und mit Weimar

Dr. Manuela Schulz Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Am 17. und 18. Mai 2004 fand an der Bauhaus-Universität Weimar das Kick-off Meeting des neuen Asia-Link Programms "EU-Asia Network of Competence Enhancement on Public-Private Partnerships (PPPs) in Infrastructure Development" ("Zusammenarbeit von EU und Asien zur Kompetenzsteigerung im Bereich Öffentlich-Private Partnerschaften zur die Entwicklung von Infrastruktur") statt.

    Das Asia-Link Programm "EU-Asia Network of Competence Enhancement on Public-Private Partnerships (PPPs) in Infrastructure Development" ("Zusammenarbeit von EU und Asien zur Kompetenzsteigerung im Bereich Öffentlich-Private Partnerschaften zur die Entwicklung von Infrastruktur") hat den Aufbau eines europäisch-asiatischen Netzwerkes zur Durchführung gemeinsamer Forschungs- und Lehrprojekte zum Ziel.

    Die Projekte gruppieren sich um das Themenspektrum Public-Private Partnerships, welches vorwiegend in Europa und Asien eine Alternative zur konventionellen Infrastrukturentwicklung darstellt, bei der öffentliche Hand und private Unternehmen in einer ausgewogenen Partnerschaft große Infrastrukturprojekte gemeinsam realisieren. Asia-Link stellt eine Asien-Erweiterung für das Knowledge Centre @ Weimar (KC@W) dar, welches im Jahr 2001 von den Professuren Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen und Informatik im Bauwesen gegründet wurde.

    Neben der Bauhaus-Universität Weimar konnten für das Programm folgende, international sehr hoch angesehene Universitäten gewonnen werden: die University of Manchester Institute of Science & Technology (UK), das Asian Institute of Technology, Bangkok (Thailand), die Tsinghua University, Peking (VR China) sowie das Indian Institute of Technology Madras (Indien). Bei insgesamt über 150 Anträgen wurde dieses Programm von der Europäischen Kommission als eines von 15 weiteren Projekten ausgewählt und erhält im Zeitraum von Mai 2003 bis April 2006 insgesamt 300.000,- Euro aus dem Europe Aid Programm.

    Programminitiator war das internationale und interdisziplinäre Knowledge Centre @ Weimar (KC@W) an der Professur für Betriebswirtschaftslehre im Bauwesen. Das KC@W ist ein internationales und interdisziplinäres Netzwerk, an welchem Standford University (USA), Carnegie Mellon University (USA), Stellenbosch University (Südafrika), University of Manschester (UK) sowie die ETH Zürich (Schweiz) beteiligt sind und welches den Internationalisierungsprozess der Bauhaus-Universität Weimar sowie des Studiengan-ges Management [Bau Immobilien Infrastruktur] wesentlich vorangetrieben hat.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr.-Ing., Dipl. Wirtsch.-Ing. H.-W. Alfen
    Dipl.-Ing. T. Kleiß, Tel.: 03643-584385, asia-link.kcw@bauing.uni-weimar.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture, Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).