idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2004 19:12

Ausgewogene Ernährung für Plankton

Uta Deinet Kommunikation und Medien
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    So wie ein gutes Frühstücks-Müsli aus Getreideflocken, Nüssen und Früchten besteht, braucht auch das Phytoplankton in den Weltmeeren ausgewogene Mahlzeiten aus verschiedenen Nährstoffen zum Wachsen und Gedeihen. Das zeigt ein Bericht von Matthew M. Mills und anderen Wissenschaftlern in der aktuellen Ausgabe von Nature (2550, 07.05.2004)*. Sechs Wochen lang waren Mills und seine Kollegen an Bord des deutschen Forschungsschiffs METEOR im tropischen Nordatlantik unterwegs, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Planktonwachstum und Nahrungsangebot zu untersuchen. Das aufwendige Experiment, das unter der Leitung von Julie La Roche vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften und Richard J. Geider von der
    Universität Essex geplant und durchgeführt wurde, brachte unerwartete Ergebnisse.

    In vielen Regionen der Ozeane wächst weit weniger Plankton, als aufgrund des üppigen Nahrungsangebots zu erwarten wäre. Dies lässt vermuten, dass der Mangel eines einzelnen Nährstoffs wie eine "Bremse" wirken kann. Dass Stickstoff zu den Bremsen gehört, ist schon seit einiger Zeit bekannt. Es gilt ebenfalls als bekannt, dass Eisen oder Phosphor stimulierend auf das Planktonwachstum wirkt. Neu am Ansatz von Mills und seinen Kollegen ist, wie sich diese Nährstoffe in Kombination auf das Phytoplankton im subtropischen Atlantik auswirken.

    Stickstoff können die meisten Planktonarten nur über bestimmte Verbindungen wie Nitrat oder Ammonium aufnehmen. Eine Gruppe jedoch, die sogenannten Diazotrophen, kann Stickstoff in Form von Stickstoffgas aus der Luft verarbeiten. Die Diazotrophen treten dann vermehrt auf, wenn der Mangel an anderen Stickstoffverbindungen das Wachstum der übrigen Arten verlangsamt. Stickstoffgas ist in der Atmosphäre reichlich vorhanden, doch die Diazotrophen brauchen noch weitere Nährstoffe. Staub aus der Sahara liefert Eisen und Phosphor, vom Wind werden sie ins Meer getragen. Mills und seine Kollegen machen erstmals sichtbar, dass nicht Eisen ODER Phosphor allein, sondern erst alle Nährstoffe gemeinsam das perfekte "Plankton-Müsli" für die Diazotrophen ergeben.

    Die Diazotrophen spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der gesamten Planktonpopulation. Über verschiedene Prozesse produzieren sie die auch für die anderen Arten bekömmlichen Stickstoffverbindungen wie eben Ammonium. Einfach gesagt: wenn es den Diazotrophen gut geht, profitiert die gesamte Planktonsippe davon. Und da sich die winzigen Meeresblumen neben Stickstoff auch von Kohlendioxid ernähren, profitieren letztendlich auch wir: Je mehr Plankton vorhanden ist, desto mehr des Treibhausgases kann aus der Atmosphäre abgebaut werden.

    * Matthew M. Mills1, Celine Ridame1, Margaret Davey2,3, Julie La Roche1, Richard J.Geider2
    1Marine Biogeochemie, IFM-GEOMAR Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Düsternbrooker Weg 20, D-24105 Kiel,
    2Department of Biological Sciences, University of Essex, Colchester CO4 3SQ, UK
    3Marine Biological Association of the United Kingdom, Plymouth PL1 2PB, UK

    Kontakt in Deutschland: Julie La Roche (Leiterin des Forschungsprojekts), IFM-GEOMAR Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, ++49 (0)431 600 4212, jlaroche@ifm-geomar.de


    More information:

    http://www.ifm-geomar.de


    Images

    vergrößertes Bild eine Diazotrophen
    vergrößertes Bild eine Diazotrophen

    None

    Dunst aus Wüstenstaub über dem Nordatlantik
    Dunst aus Wüstenstaub über dem Nordatlantik

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    vergrößertes Bild eine Diazotrophen


    For download

    x

    Dunst aus Wüstenstaub über dem Nordatlantik


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).