idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/18/2022 15:42

Spitzenforscherin der Kieler Meereswissenschaften

Eva Sittig Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Mit ihrer Forschung zum Mikrobiom von Meeresschwämmen ist Professorin Ute Hentschel Humeida von der Kieler Universität 2022 erneut „Highly Cited Researcher“.

    Ute Hentschel Humeida ist seit 2015 Professorin für marine Mikrobiologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und leitet die Forschungseinheit „Marine Symbiosen“ am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Nach 2021 ist sie zum zweiten Mal im Ranking der "Highly Cited Researchers" vertreten und zählt damit zu den meistzitierten 6.938 Forscherinnen und Forschern weltweit (siehe auch „Spitzenforscher der Kieler Universitätsmedizin“). Seit rund 20 Jahren forscht sie über Mikroorganismen im Meer und wie diese sich auf ihre tierischen Wirte auswirken. Ihre Arbeitsgruppe konzentriert sich insbesondere auf marine Schwämme und ihre mikrobiellen symbiontischen Konsortien („Lebensgemeinschaften“). Schwämme besitzen einen einfachen Körperbau, in dem weder Organe noch Nerven-, Sinnes- oder Muskelzellen enthalten sind. Das Besondere an ihnen ist ihr Filtersystem. Der gesamte Körper ist nach dieser Funktion ausgerichtet, sodass ein Kilogramm Schwamm am Tag bis zu einer Tonne Wasser filtrieren kann. Hentschel Humeida‘s Arbeiten sind unter anderem wichtiger Bestandteil des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs (SFB) 1182 „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ an der CAU, der sich der Untersuchung der funktionellen Konsequenzen des Zusammenspiels von mikrobiellen Symbionten mit einem vielzelligen Wirtsorganismus widmet.

    Große Vielfalt an Bakterien in Tiefseeschwämmen

    „Schwämme sind nach wie vor komplett unteruntersucht. Man weiß immer noch viel zu wenig über diese spannenden Tiere, die eine wichtige Rolle im Ökosystem haben“, erklärt Hentschel Humeida, die zehn Jahre in Kalifornien/USA geforscht hat, unter anderem an der Scripps-Institution of Oceanography in Kalifornien, USA, einem der ältesten, größten und bedeutendsten Forschungszentren für Meeresforschung der Welt. Schwämme gibt es seit rund 600 Millionen Jahren, sie gehören zu den ältesten Tieren überhaupt und sind weit verbreitet. So sind zum Beispiel 90 Prozent der am Tiefseeboden lebendenden Organismen Schwämme. Diese Tiefsee-Schwammgründe und insbesondere das Mikrobiom der Tiere, also die Bakteriengemeinschaften im Gewebe der Schwämme, hat die marine Mikrobiologin vor kurzem gemeinsam mit ihrer ehemaligen Doktorandin Kathrin Busch als Erstautorin dieser Studie sowie internationalen Kooperationspartnern großflächig und detailliert untersucht. „Wir haben erstmalig großskalig von dem höchsten Punkt in der Arktis bis hin zu den Azoren Schwämme und deren Mikrobiome untersucht“, so Hentschel Humeida. Hierfür wurden in 21 Schiffsexpeditionen 52 unterschiedliche Schwammgründe beprobt und in aufwendiger Form Daten zu den Schwämmen und ihrem Lebensraum erhoben.

    Um die Schwämme und Bakterien zu bestimmen, wurden genomische Sequenzierungen durchgeführt. Von den 169 erforschten Schwammarten waren viele zum Zeitpunkt der Untersuchung noch unbekannt. Diese Studie hat gezeigt, dass das Mikrobiom der Schwämme vielfältiger und einzigartiger ist als bisher bekannt. Hentschel: „Jeder hat seine eigene mikrobielle Signatur, so wie man das auch vom Darmmikrobiom des Menschen kennt. Und wir haben uns angeschaut, welche Faktoren die Zusammensetzung des Mikrobioms beeinflussen.“

    Als Hauptumweltfaktoren wurden vor allem die Lage der Schwammgründe, die Einflüsse von Temperatur, Salzgehalt, Tiefe, sowie Sauerstoff- und Nährstoffvorkommen auf das jeweilige Schwamm-Mikrobiom identifiziert. „Da die mikrobiellen Gemeinschaften auch als Indikator für die Gesundheit von Schwämmen stehen, sind diese grundlegenden Daten zur Überwachung der Intaktheit und Widerstandsfähigkeit von Schwammgründen in der Tiefsee wertvoll“, sagt die marine Mikrobiologin. „Wir haben hier eine wissenschaftliche Basis erarbeitet, die dabei mitwirken kann, Schutz- und Management-Strategien von gefährdeten Schwammgründen in der Tiefsee zu verbessern.“

    Modellorganismus für Wirt-Mikroben-Interaktionen

    Neben dieser Freilandforschung sind experimentelle Modelle ein weiteres Arbeitsfeld ihrer Arbeitsgruppe. Hierfür dient der an Nord- und Ostseeküsten verbreitete Brotkrumenschwamm (Halichondria panicea). „Wir versuchen diesen Schwamm als Modellorganismus zu etablieren, um so experimentelle Forschungsfragen zu untersuchen. Durch Wegnahme einzelner Symbionten etwa mit Hilfe von Antibiotika versuchen wir zu verstehen, wie die einzelnen Bakterien zum Wohlergehen des Wirtes beitragen“, erklärt die Wissenschaftlerin. Die Wirt-Bakterien-Interaktionen können sowohl gutartig als auch schädigend (pathogen) sein. Wie Schwämme sich vor pathogenen Bakterien schützen und wie die sich verändernden Umweltbedingungen durch den Klimawandel das Gleichgewicht zwischen Wirt und Mikroorganismen beeinflussen wird, sind zentrale Forschungsfragen für die Zukunft.

    Bildmaterial steht zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/portraitbilder/ute-hentschel-humeida-2.jpg
    „Highly Cited Researcher“ in der Kategorie „Cross-Field“: Prof. Dr. Ute Hentschel Humeida, ist Professorin für Marine Mikrobiologie an der CAU, Mitglied der Steuerungsgruppe des „Sonderforschungsbereichs „Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen“ (SFB 1182) und leitet die Forschungseinheit „Marine Symbiosen“ am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel.
    © Kerstin Nees, Uni Kiel

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Eva Sittig, Text: Kerstin Nees
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Ute Hentschel Humeida
    GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Forschungsbereich 3: Marine Ökologie
    Telefon: 0431/600-4480
    E-Mail: uhentschel@geomar.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).