idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2022 10:21

Langreichweitiger Informationstransport in Antiferromagneten

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Eine gänzlich neue Materialklasse für den Transport der Spinwellen konnten Physikerinnen und Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) in einem EU-Projekt gemeinsam mit der Université Paris-Saclay, der Shanghai University und der Universität Grenoble Alpes erschließen: Antiferromagnete mit verkippten magnetischen Momenten. Die Forschungsarbeit wurde kürzlich in Nature Communications veröffentlicht.

    Kleiner, schneller, leistungsfähiger: Die Ansprüche an mikroelektronische Geräte sind hoch und steigen immer weiter. Basieren Chips, Prozessoren und Co. jedoch auf elektrischem Strom, sind der Miniaturisierung Grenzen gesetzt. Physikerinnen und Physiker arbeiten daher an alternativen Möglichkeiten, Informationen zu transportieren. Etwa über Spinwellen, auch Magnonen genannt. Ihr Vorteil: Sie haben nur sehr geringe Energieverluste und breiten sich daher über weite Strecken aus. Nun bilden sich die Spinwellen nicht in jedem beliebigen Material aus, sondern brauchen dafür bestimmte Eigenschaften. Diese bietet beispielsweise Hämatit, der Hauptbestandteil von Rost.

    Neue Materialklasse für den Spinwellen-Transport
    Eine gänzlich neue Materialklasse für den Transport der Spinwellen konnten Physikerinnen und Physiker der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) nun in einem EU-Projekt gemeinsam mit der Université Paris-Saclay, der Shanghai University und der Universität Grenoble Alpes erschließen: Antiferromagnete mit verkippten magnetischen Momenten. „Diese Materialien haben das Potenzial, die Rechengeschwindigkeit im Vergleich zu bestehenden Geräten deutlich zu erhöhen und gleichzeitig die Abwärme stark zu reduzieren“, sagt Felix Fuhrmann, Wissenschaftler an der JGU. Denn: In den Antiferromagneten lassen sich die Spinwellen und damit die Informationen, die in ihnen gespeichert sind, über weite Strecken transportieren – rund 500 Nanometer Strecke sind möglich. Zwar mag das wenig klingen, doch sind beispielsweise Transistoren heutzutage in den Chips meist nur etwa sieben Nanometer groß, die Reichweite der Spinwellen ist also deutlich größer als die benötigte Strecke. „Der Informationstransport über große Entfernungen ist entscheidend für eine Anwendung in mikroelektronischen Geräten. Mit den Antiferromagneten haben wir eine Materialklasse gefunden, die diese wichtige Eigenschaft bietet – und damit einen großen Pool an Materialien eröffnet, die für Geräte nutzbar gemacht werden können“, bestätigt Fuhrmann.

    Möglich macht es ein äußeres Magnetfeld
    Untersucht haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Antiferromagneten Yttrium-Eisen-Oxid, YFeO3. Da dessen Kristallstruktur sich grundlegend von der des etablierten Hämatits unterscheidet, stellte sich den Forschenden zunächst die Frage: Können sich dennoch Spinwellen bilden und ausbreiten? Definitiv, wie das Forscherteam herausfand. Möglich macht es ein kleiner Trick: Die Physikerinnen und Physiker legen ein äußeres Magnetfeld an das Material an. „Magnonen sind eine kollektive Anregung der magnetischen Momente in einem magnetisch geordneten Kristall – sie lassen sich daher durch Magnetfelder manipulieren, wie wir erfolgreich nachweisen konnten“, sagt Fuhrmann.

    Die Forschungsarbeit wurde kürzlich in Nature Communications veröffentlicht. Prof. Dr. Mathias Kläui, der die Studie in seiner Gruppe initiiert hat, betont: „Die internationale Zusammenarbeit mit führenden Gruppen innerhalb eines von der Europäischen Union finanzierten Projekts war der Schlüssel zu diesem Erfolg.“


    Contact for scientific information:

    Felix Fuhrmann
    Institut für Physik
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Staudingerweg 7
    55128 Mainz
    Tel. +49 6131 39-23620
    E-Mail: fefuhrma@students.uni-mainz.de
    https://www.klaeui-lab.physik.uni-mainz.de/homepage-prof-dr-mathias-klaeui/


    Original publication:

    https://www.nature.com/articles/s41467-022-33520-5 - Veröffentlichung in Nature Communications


    More information:

    https://www.klaeui-lab.physik.uni-mainz.de/homepage-prof-dr-mathias-klaeui/ - Arbeitskreis Prof. Dr. Mathias Kläui


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Electrical engineering, Information technology, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).