idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2022 12:21

Vortrag: Kritik in der Krise? Kapitalismus, Neoliberalismus und Demokratie „nach dem Boom“

Helena Rose Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)

    Dienstag, 06. Dezember 2022, 18.00 Uhr
    Online (Zoom) & Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Gartensaal
    Goethestraße 31, 45128 Essen

    Seit dem letzten großen Energiepreisschock in den 1970er Jahren sind die Verhältnisse zwischen Markt und Staat neu geordnet worden. Fragt man nach den historischen Ursachen für den Siegeszug des Neoliberalismus, wird üblicherweise auf seine Verfechter und Lobbyisten geschaut; auch betont man seine Plausibilität als zeitgenössische Problemlösung. Vollständig ist das Bild allerdings erst, wenn auch seine potentiellen Gegner betrachtet und ihre relative Schwäche erklärt werden.

    Der Vortrag blickt auf eine Krise der Kapitalismuskritik in den 1980er und 1990er Jahren. Macht- und Verteilungsfragen, so die Annahme, wurden von Themen wie Menschenrechte, Verbraucher- und Umweltschutz abgelöst. Anerkennungsprobleme gewannen an Gewicht, während (neo-)marxistische Kritik unter einem erodierenden Fundament litt. Begleitet wurde dies vom Aufstieg der Neuen Sozialen Bewegungen. Der politische Umbruch von 1989/90 verstärkte diese Prozesse: Der Westen beschrieb sich nun als Sieger eines Systemwettstreits, und auch auf der Linken sah man ein Zeitalter ohne Utopie heraufziehen.

    REFERENT
    Tim Schanetzky, KWI

    MODERATION
    Stefan Höhne, KWI

    TEILNAHME VIA ZOOM
    Teilnahme online via ZOOM. Anmeldung bei Emily Beyer unter emily.beyer@kwi-nrw.de mit dem Hinweis „Teilnahme via Zoom – 06.12.2022“ bis zum 05. Dezember 2022 an.

    TEILNAHME IN PRÄSENZ
    Bitte melden Sie sich bei Marion Fiekens unter marion.fiekens@kwi-nrw.de mit dem Hinweis „Teilnahme in Präsenz – 06.12.2022“ bis zum 01. Dezember 2022 an.

    HINWEIS: Es stehen nur begrenzt Plätze für eine Teilnahme in Präsenz zur Verfügung. Änderungen je nach pandemischer Lage vorbehalten. Eine Teilnahme in Präsenz ist nur nach schriftlicher Anmeldung möglich. Ebenso ist mit Eintritt in das Gebäude das Tragen einer medizinischen oder FFP2-Maske weiterhin verpflichtend.

    VERANSTALTER
    Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI)

    Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
    Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist ein interdisziplinäres Forschungskolleg für Geistes- und Kulturwissenschaften in der Tradition internationaler Institutes for Advanced Study. Als interuniversitäres Kolleg der Ruhr-Universität Bochum, der Technischen Universität Dortmund und der Universität Duisburg-Essen arbeitet das Institut mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern seiner Trägerhochschulen und mit weiteren Partnern in NRW und im In- und Ausland zusammen. Innerhalb des Ruhrgebiets bietet das KWI einen Ort, an dem die Erträge ambitionierter kulturwissenschaftlicher Forschung auch mit Interessierten aus der Stadt und der Region geteilt und diskutiert werden. Derzeit stehen folgende Forschungsschwerpunkte im Mittelpunkt: Kulturwissenschaftliche Wissenschaftsforschung, Kultur- und Literatursoziologie, Wissenschaftskommunikation sowie ein „Lehr-Labor“. Fortgesetzt werden außerdem die Projekte im Forschungsbereich Kommunikationskultur sowie Einzelprojekte.
    www.kulturwissenschaften.de


    More information:

    https://www.kulturwissenschaften.de/veranstaltung/kritik-in-der-krise-kapitalism... Veranstaltung auf der KWI-Webseite


    Images

    Criteria of this press release:
    Scientists and scholars, all interested persons
    Cultural sciences, Economics / business administration, History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).