idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2022 11:57

Mit einer Humboldt-Professur an die Universität Heidelberg

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Universität Heidelberg

    Um an der Universität Heidelberg das innovative Forschungs- und Transferfeld des Molecular Systems Engineering zu stärken, erhält der Biophysiker Prof. Dr. Daniel J. Müller eine mit bis zu fünf Millionen Euro dotierte Humboldt-Professur. Sie wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. An der neugegründeten Fakultät für Ingenieurwissenschaften und am Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials (IMSEAM) soll Prof. Müller – Vordenker und Pionier eines ingenieurwissenschaftlichen Ansatzes in der Biologie – wegweisende Fragestellungen in der Bionanotechnologie bearbeiten.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 23. November 2022

    Mit einer Humboldt-Professur an die Universität Heidelberg
    Internationaler Forschungspreis geht auf Vorschlag der Ruperto Carola an den Biophysiker Daniel J. Müller

    Um an der Universität Heidelberg das innovative Forschungs- und Transferfeld des Molecular Systems Engineering zu stärken, erhält der Biophysiker Prof. Dr. Daniel J. Müller eine mit bis zu fünf Millionen Euro dotierte Humboldt-Professur. Sie wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert. Ausgezeichnet werden damit weltweit führende und im Ausland tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, um langfristig zukunftsweisende Forschung an deutschen Hochschulen durchzuführen. An der neugegründeten Fakultät für Ingenieurwissenschaften und am Institute for Molecular Systems Engineering and Advanced Materials (IMSEAM) soll Prof. Müller – Vordenker und Pionier eines ingenieurwissenschaftlichen Ansatzes in der Biologie – wegweisende Fragestellungen in der Bionanotechnologie bearbeiten. Aktuell ist der Wissenschaftler, der von der Ruperto Carola für diesen höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands vorgeschlagen wurde, an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Schweiz) tätig.

    Mit seiner Forschung schlägt Prof. Müller eine Brücke zwischen den Lebenswissenschaften, der Systembiologie und der Synthetischen Biologie, um zu charakterisieren, wie inter- und intramolekulare Wechselwirkungen biologische Prozesse steuern. Neue bionanotechnologische Methoden wie das Rasterkraftmikroskop machen es möglich, Zellen mit Nanometerauflösung abzubilden, zelluläre Interaktionen zu lokalisieren und zu beobachten, wie einzelne Rezeptoren lebender Zellen kommunizieren. Mit der nanoskopischen Abbildung von Zellen, Zellmembranen oder Membranproteinen sollen gleichzeitig ihre physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften kartiert werden. Darüber hinaus entwickelt und verwendet die Forschungsgruppe von Prof. Müller nanotechnologische Instrumente, um die mechanischen Eigenschaften von Zellen bei grundlegenden Prozessen wie Adhäsion, Sortierung, Wachstum und Mitose zu quantifizieren. Zusammen mit Kollegen in Basel ist es zudem jüngst gelungen, effiziente Werkzeuge zur genetischen Reprogrammierung einzelner neuronaler Zellen in vitro und in vivo zu realisieren.

    Mit Daniel J. Müller will die Ruperto Carola einen Wissenschaftler für den Standort Heidelberg gewinnen, der in der Fachwelt als exzellenter Vertreter seines Forschungsgebietes ausgewiesen ist. Neben der herausragenden wissenschaftlichen Qualifikation der Kandidaten für eine Humboldt-Professur sind die Konzepte der Hochschulen entscheidend, die den Forscherinnen und Forschern mit ihren Teams eine dauerhafte Perspektive in Deutschland bieten sollen. Die Universität Heidelberg verbindet mit der Berufung von Prof. Müller das Ziel, aus dem Zusammenwirken von molekularen Lebenswissenschaften und Materialwissenschaften mit dem Wissenschaftlichen Rechnen und dem Machine Learning in Verbindung mit neuartigen Hardwarekonzepten neue Ansätze eines Molecular Systems Engineering zu entwickeln. Aufbauend auf Prof. Müllers Erfahrungen im Bereich Ausgründungen kann die Universität Heidelberg ihre grundlagenorientierten Forschungsschnittstellen in die Industrie erweitern. So sollen die Translation der Erkenntnisse aus den Naturwissenschaften in die Medizin und Medizintechnik ebenso wie der Transfer in industrielle Anwendungen befördert werden.

    Daniel J. Müller studierte Physik an der Technischen Universität Berlin und am Hahn-Meitner-Institut in Berlin. Als Doktorand auf dem Gebiet der Biophysik war er am Forschungszentrum Jülich und am Biozentrum der Universität Basel (Schweiz) tätig. Der Promotion 1997 folgte im Jahr 2000 in Basel auch die Habilitation. Anschließend wechselte der Wissenschaftler nach Dresden. Dort war er Gruppenleiter am neugegründeten Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, ehe er 2002 als Professor für Zelluläre Maschinen an das Biotechnologische Zentrum der Technischen Universität Dresden berufen wurde. Seit 2010 lehrt und forscht er als Professor für Biophysik an der ETH Zürich. Prof. Müller ist unter anderem Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO), wirkte an mehreren wissenschaftlichen Strukturbildungsprojekten mit, darunter dem Swiss National Competence Center in Research (NCCR) Molecular Systems Engineering in Basel, und war bereits 2006 an einem erfolgreichen Spin-off in der Bionanotechnologie beteiligt.

    Für die Alexander von Humboldt-Professur können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland nominiert werden, die in ihrem Fachgebiet weltweit eine führende Position einnehmen. Mit Unterstützung durch den hochdotierten Preis sollen sie mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandortes Deutschland nachhaltig beitragen. Das Preisgeld ist für die Finanzierung der ersten fünf Jahre ihrer Arbeit bestimmt. Jährlich können bis zu zehn Professuren vergeben werden, hinzu kommen von 2020 bis 2024 jeweils sechs weitere, die auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz besetzt werden. Nach erfolgreichen Berufungsverhandlungen mit den jeweiligen Universitäten wird die Verleihung der Preise im kommenden Jahr stattfinden.

    Kontakt:
    Universität Heidelberg
    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle, Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.humboldt-foundation.de/entdecken/newsroom/pressemitteilungen/sechs-ne... – Pressemitteilung der Alexander von Humboldt-Stiftung
    http://www.ingwiss.uni-heidelberg.de/de – Fakultät für Ingenieurwissenschaften


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).