idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2004 12:02

Mehr Fairness im Wettbewerb - Arbeitsgemeinschaft gründet Verband der Privaten Hochschulen e.V.

Angelika Werner Unternehmenskommunikation
HfB - Business School of Finance & Management

    Östrich-Winkel, Frankfurt am Main, 19. Mai 2004. An der European Business School (ebs) auf Schloss Reichartshausen trafen sich die Präsidenten und Rektoren der privaten, staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland am 19. Mai 2004, um ihrer Arbeitsgemeinschaft eine gemeinnützige Rechtsform zu geben. Sie wollen damit ihren Forderungen nach einer grundlegenden Reform im Hochschulwesen mehr Nachdruck verleihen.

    Die Vertreter der privaten Hochschulen fordern mehr Fairness im Wettbewerb mit den öffentlich-rechtlichen Hochschulen. Alle Hochschulen sollen unabhängig von Herkunft, Trägerschaft, Rechtsform und innerer Verfassung vom Staat gleich behandelt werden, sofern sie die Mindeststandards zum Schutz der Wissensfreiheit und zur Sicherung der Qualität der Lehre und Forschung erfüllen. Weniger nach amerikanischem Vorbild, sondern vielmehr als europäische Alternative, etwa nach dem Beispiel der französischen Grandes Ecoles oder dem reformierten britischen Bildungssystems, soll jede staatlich anerkannte Hochschule künftig ihre innere Verfassung, ihre Organisation, ihre Ziele, ihr Studienprogramm, ihr Finanzierungssystem, ihre Personalpolitik und ihre Zulassungsbedingungen unabhängig und frei gestalten können.

    Mit ihrer Forderung nach wirtschaftlicher Autonomie stoßen die Privaten vor allem bei den staatlichen Hochschulrektoren auf offene Ohren, die ebenfalls mehr Handlungsfreiheit in finanzieller Hinsicht fordern, so Christiane Ebel-Gabriel, Generalsekretärin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) (Quelle: Financial Times Deutschland vom 30.1.2004).

    Um die Angebote und Studieninhalte für Studienanfänger transparent zu machen, fordert der neugegründete Verband privater Hochschulen weiterhin, die Akkreditierungen und Evaluationen von Hochschulen künftig nach einem allgemein geltenden und leistungsorientierten System durchzuführen. Nur so könne gewährleistet werden, dass sich junge Menschen über Art und Inhalt ihrer Entscheidung für einen Bildungsgang umfassend informieren können.

    Zu Beginn der Tagung an der European Business School referierte Dr. Martin Möhrle, Chief Learning Officer Deutsche Bank AG, über Hochschulakkreditierungen als Katalysatoren für die Reform des deutschen Hochschulwesens. Anschließend informierte Dr. Herbert Graubohm die Anwesenden über den Prozess der Qualitätssicherung von Studiengängen durch die Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA).

    Am Nachmittag fand die Gründung des Vereins der Arbeitsgemeinschaft privater Hochschulen statt. In den Vorstand gewählt wurden

    - Professor Dr. Udo Steffens (Hochschule für Bankwirtschaft, Frankfurt am Main)
    - Professor Dr. Josef Foschepoth (AKAD Die Privat Hochschulen, Lahr)
    - Professor Ulrich Hommel, Ph.D. (EUROPEAN BUSINESS SCHOOL , Oestrich-Winkel)
    - Professor Klaus Hekking (SRH-Holding, Heidelberg)
    - Professor Dr. Richard Merk (Fachhochschule des Mittelstands, Bielefeld).

    Mithilfe des neugegründeten Verbands wollen die Präsidenten und Rektoren der privaten Hochschulen künftig den Veränderungsprozess in der Hochschullandschaft aktiv mitgestalten und mit den Entscheidern in Politik und Wirtschaft sowie in staatlichen Hochschulen in einen konstruktiven Dialog treten. Auch sollen ein Verbandsbüro und eine Website eingerichtet werden, um dem privaten Hochschulwesen auf nationaler wie internationaler Ebene stärkeres Gewicht zu verleihen.

    Die Sprecher stehen für Interviews und Hintergrundgespräche zur Verfügung.

    Kontakt
    Verband der Privaten Hochschulen e.V.
    c/ o Hochschule für Bankwirtschaft
    Angelika Werner
    Tel. (0 69 ) 154 008 708
    Mobil: 0173 / 7250905
    Mail werner@hfb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).