Das Neupersische Reich der Sasaniden war lange Zeit ein Rivale des Römischen Reiches. Die Herrscher, die sich auf den Stammvater Sasan zurückführten, kontrollierten ab etwa 224 n. Chr. einen Raum, der zeitweise vom Kaukasus bis zum Indus reichte. Der Althistoriker Dr. Frank Schleicher von der Universität Jena untersucht nun, wie die sasanidischen Herrscher Einfluss und Macht gegenüber Vasallenherrschern bis weit über die Grenzen des eigentlichen Imperiums hinaus ausüben konnten. Hierfür wird der moderne Begriff des Commonwealth auf Kulturräume der Antike übertragen. Schleichers Forschungsprojekt „Vasallenherrschaft im Sāsānidischen Commonwealth“ wird mit 343.000 Euro von der DFG gefördert.
Frank Schleicher untersucht die Wechselwirkungen zwischen den Großkönigen des Imperiums und ihren Fürsten in der Peripherie. Wie versuchten die Herrscher, die Kontrolle über das gesamte Reich zu erhalten, ohne überall militärisch präsent sein zu müssen? Welchen Nutzen zogen die Vasallenherrscher aus der Abhängigkeit zu den sasanidischen Königen und umgekehrt? Vier Schlüsselregionen des iranischen Reiches sollen zur Klärung dieser Fragen genauer betrachtet werden. „Besonders gut ist die Quellenlage für den Südkaukasus, das heutige Ostsyrien, Nordarabien und die Region südlich des Aralsees“, sagt Frank Schleicher. Die Theorien zur Aufklärung der herrschaftlichen Beziehungen reichen von Gefälligkeiten und Geschenken der Großkönige bis hin zum genauen Gegenteil, etwa in Form von Kriegsandrohungen oder der Verweigerung militärischer Unterstützung im Falle einer Bedrohung von außen. Mit der Beseitigung der Vasallenherrscher seit dem ausgehenden 5. Jahrhundert begann ein Prozess, der letztlich den Zerfall des sasanidischen Imperiums in den Jahren um 630 n. Chr. einleitete. Schleichers Aufgabe besteht vorrangig darin, jene schriftlichen Quellen zu sichten und auszuwerten, die vor allem von Griechen, Römern, Armeniern und Arabern teilweise Jahrhunderte nach der Sasanidenherrschaft verfasst wurden. Aber auch zeitgenössische Inschriften und Dokumente, die bei archäologischen Grabungen zutage traten, müssen bearbeitet werden. Das Forschungsprojekt läuft bis Oktober 2025.
Konferenz zum wissenschaftlichen Austausch
Da der Jenaer Althistoriker das Forschungsprojekt allein bestreitet, ist reger Austausch mit anderen Fachleuten besonders wichtig. Anfang September 2023 sollen die ersten Ergebnisse bei einer Konferenz an der Friedrich-Schiller-Universität vorgestellt werden, um einen internationalen Diskurs anzustoßen. „Am Ende dieses Projektes soll eine Monographie stehen, in der die Herrschaftsstrukturen des Sasanidenreiches beschrieben werden und deren Inhalte modellhaft für die Untersuchung weiterer antiker Imperien genutzt werden können“, sagt Frank Schleicher. Das Ziel ist es, die Herrschaftsbeziehungen innerhalb des Imperiums zu verstehen und die Möglichkeit zu eröffnen, diese in einen historischen Betrachtungsrahmen mit anderen Großreichen wie Rom oder Byzanz einzuordnen und zu vergleichen.
PD Dr. Frank Schleicher
Institut für Altertumswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Fürstengraben 25, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 944814
E-Mail: frank.schleicher@uni-jena.de
Der Jenaer Althistoriker Dr. Frank Schleicher mit einer Landkarte des sasanidischen Iran.
(Foto: Jens Meyer/Uni Jena)
Criteria of this press release:
Journalists
History / archaeology, Politics
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).