idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2022 12:58

Förderung für innovative Energieforschung - Ein neuer Sonderforschungsbereich bewilligt, einer verlängert

Michaela Hütig Science Communication Centre - Abteilung Kommunikation
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt. Erfolg für die TU Darmstadt in der jüngsten Förderrunde für Sonderforschungsbereiche (SFB): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte den neuen SFB „FLAIR“, der in Darmstadt angesiedelt sein wird. Ein weiterer SFB-Transregio wurde verlängert und geht nun in die dritte Förderphase.

    Der neu bewilligte Sonderforschungsbereich „FLAIR – Fermi level engineering applied to oxide electroceramics“ (Sprecher: Professor Andreas Klein, www.mawi.tu-darmstadt.de/flair) ist am Fachbereich Material- und Geowissenschaften angesiedelt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU sowie mehrerer anderer Einrichtungen werden hier erforschen, wie sich Fermi-Energie –die höchste Energie, die ein Teilchen im Grundzustand, haben kann – für das Design von Oxid-Elektrokeramik nutzbar machen lässt. Das „Fermi level engineering“ kann so zu einem Werkzeug werden, um eine große Bandbreite Elektrokeramiken mit maßgeschneiderten Eigenschaften zu entwickeln. Keramische Materialien mit elektrischer Funktion kommen zunehmend in technologischen Anwendungen zum Einsatz, zum Beispiel in der Energiewandlung und -speicherung, in elektronischen Geräten. So spielen sie eine Rolle bei der Wende hin zur Klimaneutralität und zu mehr Ressourcen- oder Klimaeffizienz oder auch im Bereich Gesundheitsfürsorge.

    Neben dieser Neubewilligung wurde der Sonderforschungsbereich-Transregio 150 „Turbulente, chemisch reagierende Mehrphasenströmungen in Wandnähe“ (Sprecher: Professor Andreas Dreizler, Fachbereich Maschinenbau) für eine dritte Förderphase verlängert. Wandnahe Strömungen liegen einer Vielzahl von Vorgängen in Technik und Natur zugrunde. Beispiele sind Brände, Energieumwandlungs- und verfahrenstechnische Prozesse, bei denen Wärme-, Impuls- und Stoffaustausch sowie chemische Reaktionsabläufe massiv durch die Interaktion zwischen Fluid und Wand beeinflusst werden. Trotz ihrer großen Bedeutung sind weder die Mechanismen noch ihr Zusammenwirken ausreichend bekannt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Darmstadt und des Karlsruher Instituts für Technologie erforschen gemeinsam die wissenschaftlichen Grundlagen und Modelle in einem interdisziplinären Ansatz, der sich durch komplementäre Methoden in Experiment, Theorie, Modellbildung und numerischer Simulation auszeichnet.

    Sonderforschungsbereiche sind von der DFG auf bis zu zwölf Jahre angelegte Verbundprojekte, in denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fächerübergreifend zusammenarbeiten. Sie ermöglichen anspruchsvolle, langfristig konzipierte Forschungsvorhaben und dienen der Schwerpunkt- und Strukturbildung. Während klassische SFB schwerpunktmäßig an einer Universität verortet sind, werden SFB-Transregios (TRR) von mehreren Hochschulen gemeinsam beantragt und getragen. In der neuen Förderrunde wurden 13 SFB neu eingerichtet und 13 verlängert. Ab Juli 2023 fördert die DFG insgesamt 279 dieser Verbundprojekte.

    Über die TU Darmstadt
    Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland und steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Globale Transformationen – von der Energiewende über Industrie 4.0 bis zur Künstlichen Intelligenz – gestaltet die TU Darmstadt durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit.
    Ihre Spitzenforschung bündelt die TU Darmstadt in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Ihre problemzentrierte Interdisziplinarität und der produktive Austausch mit Gesellschaft, Wirtschaft und Politik erzeugen Fortschritte für eine weltweit nachhaltige Entwicklung.
    Seit ihrer Gründung 1877 zählt die TU Darmstadt zu den am stärksten international geprägten Universitäten in Deutschland; als Europäische Technische Universität baut sie in der Allianz Unite! einen transeuropäischen Campus auf. Mit ihren Partnern der Rhein-Main-Universitäten – der Goethe-Universität Frankfurt und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz – entwickelt sie die Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main als global attraktiven Wissenschaftsraum weiter.

    www.tu-darmstadt.de

    MI-Nr. 61/2022, sip


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Andreas Klein
    TU Darmstadt
    andreas.klein@tu-darmstadt.de
    +49 6151 16-20772
    +49 6151 16-20771
    L6|01 219
    Otto-Berndt-Str. 3
    64287 Darmstadt

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Andreas Dreizler
    TU Darmstadt
    dreizler@rsm.tu-darmstadt.de
    +49 6151 16-28920
    +49 6151 16-28900
    L1|08 101
    Jovanka-Bontschits-Straße 2
    64287 Darmstadt


    More information:

    https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2022/pressemitteilung_nr_49... Pressemitteilung der DFG


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Energy, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).