idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2004 13:13

Erste weiträumige Vermessung des "Rückgrats" unseres Universums

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Internationales Astronomenteam präsentiert Kartierung der räumlichen Verteilung der sichtbaren Materie im Universum

    Galaxienhaufen sind die größten, klar definierbaren Gebilde im Universum. Sie enthalten zwischen mehreren Hundert bis vielen Tausend von Galaxien und eine große Masse an Dunkler Materie. Ingesamt erreicht ihre Masse die Größenordnung von einer Million mal einer Milliarde Sonnenmassen. Galaxienhaufen bilden die dichtesten Gebiete in der großräumigen Struktur des Universums und finden sich oft an Kreuzungen von Galaxienfilamenten oder flächigen Strukturen wie der "Großen Mauer". Galaxienhaufen bilden auf diese Weise das "Rückgrat" in der Struktur des Kosmos. Ein Team von deutschen, italienischen und britischen Astrophysikern unter Leitung von Hans Böhringer vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching hat in jahrelangen Studien diese kosmischen "Marksteine" identifiziert, um die großräumige Verteilung der Materie im Universum zu vermessen. Jetzt haben die Astronomen das Kernstück des Galaxienhaufen-Katalogs veröffentlicht, die REFLEX-Stichprobe (Rosat-ESO-Flux-Limited X-ray Cluster Survey) der 447 hellsten Galaxienhaufen am Südhimmel im Röntgenlicht (Astronomy & Astrophysics, im Druck).


    More information:

    http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2004/...


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).