idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2022 13:05

Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme

Dr. Torsten Fischer Kommunikation und Medien
Helmholtz-Zentrum Hereon

    Der Ausbau von Offshore-Windparks in der Nordsee geht voran. Doch die Konsequenzen für die marine Umwelt, in der sie errichtet werden, sind noch nicht vollständig erforscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Hereon haben zu den Auswirkungen von Windparks bereits in vergangenen Studien wertvolle Erkenntnisse geliefert. In ihrer neuesten Veröffentlichung zeigen sie nun, dass großangelegte Windparks die marine Primärproduktion sowie den Sauerstoffgehalt in und außerhalb der Windparkgebiete stark beeinflussen können. Ihre Ergebnisse veröffentlichte das Fachjournal Communications Earth & Environment.

    Unterschiedliche Windverhältnisse und Strömungen, mehr Niederschlag und ein verändertes Oberflächenklima: Die Auswirkungen von Offshore-Windparks in der Nordsee sind vielseitig und noch nicht vollständig erforscht. Einige davon treten bereits auf, andere sind durch den stetigen Ausbau von Windkraftanlagen zu großangelegten Windparks noch zu erwarten. Um sie besser zu verstehen und noch vorhandene Wissenslücken zu schließen, arbeitet ein Team von Forschenden des Hereon-Instituts für Küstensysteme – Analyse und Modellierung an unterschiedlichen Kernelementen des Problems:

    So belegte das Team um Nils Christiansen, dass Wirbelschleppen – Luftverwirbelungen, die durch Windturbinen verursacht werden – die Strömung und Schichtung des Wassers unter ihnen verändern. Aber auch das Klima knapp über der Meeresoberfläche wird nachhaltig verändert, wie ein weiteres Team um Dr. Naveed Akhtar zeigen konnte.

    Die neueste Studie unter der Leitung von Dr. Ute Daewel bestätigt nun, dass diese Auswirkungen auch zu einer veränderten räumlichen Verteilung der marinen Ökosystemkomponenten führen. Das beinhaltet die Verteilung von Nährstoffen, Phyto- und Zooplankton sowie von Biomasse im Sediment, der Nahrungsgrundlage für viele bodenlebende Organismen. In der Modellstudie geht das Team von den geplanten großflächigen Offshore-Windparks in der Nordsee aus. Für tiefere Meeresgebiete stellten die Forschenden so fest, dass sich der Anteil von biogenem Kohlenstoff im Sediment lokal um 10 Prozent erhöhen würde und die Sauerstoffkonzentration, in einem Gebiet, in dem sie ohnehin sehr niedrig ist, noch weiter sinken könnte.

    Langfristige Konsequenzen für das Nahrungsnetz der Nordsee

    Zusätzlich würden die bereits belegten Windveränderungen zu einer lokalen Änderung der Primärproduktion von Phytoplankton um bis zu +/- 10 Prozent führen. Und das nicht nur in den Windparkgebieten selbst, sondern auch verteilt in der gesamten südlichen Nordsee. Das bedeutet, auch wenn die Gesamtproduktion in der Region sich nur sehr gering verändert, kommt es zu einer räumlichen Umverteilung der Produktion. Das hat auch Konsequenzen für die Verteilung des Zooplanktons – der Nahrungsgrundlage für viele Fischarten. Insbesondere Jungfische sind oft auf die Verfügbarkeit von Zooplankton "zur richtigen Zeit am richtigen Ort“ angewiesen. Eine räumliche und zeitliche Umstrukturierung der Zooplanktonverteilung kann diese Prozessketten beeinflussen und damit die Menge des vorhandenen Fischs positiv oder negativ beeinflussen. Die geringe Veränderung in der Primärproduktion hätte so nachhaltige Auswirkungen auf das gesamte Nahrungsnetz in der südlichen Nordsee.

    „Unsere Ergebnisse zeigen, dass der umfangreiche Ausbau der Offshore Windparks einen erheblichen Einfluss auf die Strukturierung der marinen Küstenökosysteme haben wird. Diese Auswirkungen müssen wir schnell besser verstehen und auch im Management der Küstenökosysteme berücksichtigen.“, so Ute Daewels Fazit.


    Contact for scientific information:

    Dr. Ute Daewel I Helmholtz-Zentrum Hereon I Institut für Küstensysteme - Analyse und Modellierung I T: +49 (0) 4152 87- 2821 I ute.daewel@hereon.de I www.hereon.de

    Prof. Dr. Corinna Schrum I Helmholtz-Zentrum Hereon I Institut für Küstensysteme - Analyse und Modellierung I T: +49 (0) 4152 87- 1833 I corinna.schrum@hereon.de I www.hereon.de


    Original publication:

    Daewel, U., Akhtar, N., Christiansen, N., Schrum, C. Offshore wind farms are projected to impact primary production and bottom water deoxygenation in the North Sea. Commun Earth Environ 3, 292 (2022). https://doi.org/10.1038/s43247-022-00625-0


    Images

    Offshore-Windparks.
    Offshore-Windparks.

    istock/ Mike Mareen


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Offshore-Windparks.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).