idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2004 14:39

Tod und Trauer im Vergleich der Kulturen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Symposiumseröffnung des Heidelberger Sonderforschungsbereichs Ritualdynamik mit einem öffentlichen Vortrag über den Tod im vedischen Ritual

    Der Sonderforschungsbereich "Ritualdynamik" der Universität Heidelberg lädt vom 24. bis 27. Mai zu seinem interdisziplinären Symposium "Trauerrituale im Kulturvergleich". Dabei wird das ritualisierte Gedenken an die Opfer des Holocaust ebenso zu Sprache kommen, wie die Trauerriten altorientalischer Hochkulturen oder Toten- und Ahnenrituale in Nepal, Indien und Sri Lanka.

    Eine gemeinsame Behandlung der verschiedenen Kulturkreise erscheint hierbei nur auf den ersten Blick ungewöhnlich. Denn Trauerrituale sind universell auftretende Handlungsmuster, die - ungeachtet biologischer, psychologischer, sozialer oder kultureller Unterschiede - viele Gemeinsamkeiten aufweisen. In allen beobachteten Kulturen sind im Trauerfall Verhaltensweisen wie Weinen, Wehklagen, Haare- und Bartraufen, hängende Schultern oder Trostbekundungen zu finden. Auch das Wälzen am Boden, Greifbewegungen in der Luft sowie das Beschmieren mit Asche oder Lehm sind allenthalben auftretende Verhaltensmuster, deren gemeinsamer Bezug die Verarbeitung von Verlusten zu sein scheint, was in Form spezieller Rituale einen Ausdruck findet. Kulturelle Unterschiede bestehen in sachlicher, zeitlicher und sozialer Hinsicht, d.h. die rituellen Performanzen werden in unterschiedlich bemessenen Gedächtnisräumen in Szene gesetzt, bewegen sich in sehr verschiedenen Zeithorizonten und werden von divergenten Trauergemeinschaften getragen. Die Tagung soll nun Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammenbringen, die Trauerrituale im Kontext unterschiedlicher kultureller Gedächtnisse untersuchen, um auf dieser Basis zu einem Kulturvergleich beitragen zu können.

    Grundsätzlich wird die Veranstaltung in drei Sektionen gegliedert, die sich jeweils einen Tag den altägyptischen, den hinduistisch-buddhistischen und den jüdisch-christlichen Traditionen widmen. Ziel hierbei ist sowohl der intensive Diskurs in den Spezialdisziplinen während der Sektionssitzungen wie auch das Zusammentragen von Bausteinen zu einer allgemeinen Theorie von Trauerritualen in den Plenumssitzungen.

    So wird sich Professor Axel Michaels vom Heidelberger Südasien-Institut (SAI), der als Sprecher des Sonderforschungsbereiches "Ritualdynamik" auch die Eröffnungsrede hält, mit hinduistischen Trauerritualen beschäftigen, während Johanna Buss, die ebenfalls am SAI beschäftigt ist, das interessante "latya" - Ritual vorstellen wird, mit dem die Menschen in Nepal Abschied von Verstorbenen nehmen. Hierbei wird sie sich vor allem auf einen entsprechenden Film stützen, der im August 2002 in Bhaktapur/Nepal entstand. Wörtlich übersetzt bedeutet "latya" schlicht "45", womit die seit dem Tod vergangenen 45 Tage gemeint sind, nach denen das Ritual in der "sapindikarana" seinen Höhepunkt findet. Bei diesem "Ritual der Kloßgemeinschaft" - so die sinngemäße Übersetzung - werden Mehlklöße, die den Verstorbenen symbolisieren, mit jenen vermischt, die die drei vorangegangenen Generationen darstellen. Dadurch soll der Verstorbene sicher ins Jenseits geleitet werden, und nicht als unbefriedeter Geist zurückkehren. Zugleich lassen die Klöße den Tod regelrecht "be-greifbar" werden, was für die Hinterbliebenen eine gewisse Hilfe sein kann.

    Etwas näher an unserem eigenen Kulturkreis wird sich hingegen am zweiten Tag E. Th. Haas (Darmstadt) bewegen, der in seinem Referat "Good bye Lenin: Das Orpheusmotiv und das Ende der DDR" auf den Film "Good bye Lenin" eingeht, um deutlich zu machen, dass der Mensch nicht nur verstorbene Angehörige, sondern auch verstorbene Ideen oder Ideale betrauert. In diesem in er Wendezeit 1989-90 spielenden Film wird in tragisch-komischer Weise um das Überleben des real existierenden Sozialismus in einer kleinen Wohnung gerungen. Alex, der Orpheus der Filmgeschichte, versucht von seiner Mutter, welche die Zeit des Umbruchs im Koma verschlafen hat, alle aufregenden Neuerungen fernzuhalten. Dieses Orpheusmotiv steht nun im Mittelpunkt des Referats. Immerhin legt die weltweite Bedeutung dieses Motivs es nahe, dass es sich hier um einen ursprünglichen Kulturmechanismus handelt, der in der Lage ist, Gewalterfahrungen in sakralisierender Weise zu transformieren.

    Am dritten Tag schließlich wird Andrea Kucharek vom Ägyptologischen Institut der Universität Heidelberg sich mit Trauerphasen und Trauerriten in Ägypten befassen. Immerhin stammt ein großer Teil des heutigen Wissens über das alte Ägypten - vereinfacht gesagt - aus Gräbern. Sei es in Gestalt von unmittelbar auf den Totenkult bezogenen Quellen wie Grabdekoration und -ausstattung sowie Ritualtexten, sei es in Form von im Grunde profanen Objekten wie Möbeln und Kleidern, die den Verstorbenen als Grabbeigabe ins Jenseits begleiteten, um ihm dort in derselben Weise zur Verfügung zu stehen wie zu seinen Lebzeiten. Diese Quellengattungen geben Auskunft über das irdische wie über das jenseitige Leben des Verstorbenen und über die Riten, die man bei und nach seinem Begräbnis für ihn vollzog. Vergleichsweise wenige Informationen (und keine Publikationen) existieren hingegen zu den Trauerriten, in deren Zentrum die Hinterbliebenen stehen, also zu den Zeiten, Verhaltensweisen und Bräuchen, die bei einem Todesfall, insbesondere in dem Zeitraum zwischen Tod und Bestattung, eingehalten wurden. Andrea Kucharek geht nun in ihrem Vortrag den Gründen für die Seltenheit der diesbezüglichen Quellen nach, stellt anhand des verfügbaren Materials die Trauerphasen und Trauerriten der Ägypter dar und ordnet sie in den Kontext von Bestattungssitte und Gesellschaftsordnung ein.

    Diese und noch viele weitere Themen werden während des Symposiums, das am 24.5.2004 um 18.15 Uhr u.a. mit einem Vortrag über den Tod im vedischen Ritual eröffnet wird, zur Sprache kommen. Zu den Veranstaltern gehören die Professoren Jan Assmann (Heidelberg, Ägyptologie) Micha Brumlik, (Frankfurt/Main, Erziehungswissenschaft) und Axel Michaels (Heidelberg, Klassische Indologie). Die von auswärts anreisenden Referentinnen und Referenten kommen unter anderem aus Forschungsinstituten in Berkeley, Leiden, Tel Aviv, London, Lyon und Bristol.

    Das Symposion findet im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg, Hauptstr. 242, 69117 Heidelberg statt, Tel. 06221-543690. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm.
    Heiko P. Wacker

    Symposion Trauerrituale im Kulturvergleich - Rituals of Mourning in Different Cultures
    Internationales Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg (IWH)

    Monday 24 May
    16:00-18.00 Registration at the Conference Office, IWH

    18:15-20.00 Welcoming Address by Monika BOEHM-TETTELBACH (Deputy Director of the IWH)

    Axel MICHAELS (Speaker of the SFB): Einführung: Trauer und rituelle Trauer

    Jan HEESTERMAN (Leiden): Der Tod im vedischen Ritual (public lecture)

    Tuesday 25 May
    Section A: Rituals of Death and Mourning in South Asia
    Chair: Srilata MÜLLER (Heidelberg)

    9:00-10.00 Axel MICHAELS (Heidelberg): Hindu Ritual Mourning

    10:00 -11.00 Niels GUTSCHOW (Heidelberg): Death Rituals in Bhaktapur. Bereavement and Mourning as Reflected inStages of Purification

    11:30-12.30 Stuart BLACKBURN (London): Mythologies of Death and Funeral Chants in Arunachal Pradesh, India

    Chair: Ute HÜSKEN (Heidelberg)
    13:30-14.30 David KNIPE (Wisconsin): Constructing a Provisional Body for the Preta in Hindu Funerals

    14:30-15.30 Johann BUSS (Heidelberg): Greedy Ghost or Adored Ancestor? The "Double Life" of the Deceased as Indicated in a Newar Death Ritual

    16:00-17.00 Alexander VON ROSPATT (Berkeley): Rituals of Aging among the Newar

    17:00-18.00 Rita LANGER (Bristol): Buddhist Death Rituals in Sri Lanka

    18:00-19.00 General Discussion

    Wednesday 26th May
    Section B: Trauerrituale und Trauerarbeit im kulturellen Raum des Westens
    Chair: Micha BRUMLIK (Frankfurt a. M.)

    9:00-10.00 Jörn RÜSEN (Witten/Herdecke): Trauer als historische Kategorie

    10:00-11.00 Idith ZERTAL (Tel Aviv): Death and Nationbuilding: the Case of Israel

    11:30-12.30 Micha BRUMLIK (Frankfurt a. M.): Trauerliturgien des Holocaust

    13:30-14.30 E. Th. HAAS (Darmstadt): Das Orpheus-Motiv als kulturübergreifendes Paradigma von Trauer

    14:30-15.30 Thomas SPARR (Berlin): Celans Todesfuge als ritueller Text

    16:00-17.00 Franz MACIEJEWSKI (Heidelberg): Trauer ohne Riten. Deutsche Volkstrauer nach 1945

    17:00-18.00 Niels GUTSCHOW (Heidelberg): Stadtzerstörung und Gedenken: Hamburg - Dresden - Berlin - New York

    18:00-19.00 General Discussion

    Thursday 27th May
    Section C: Tod und Trauerrituale in Ägypten und im Alten Orient
    Chair: Andrea KUCHAREK (Heidelberg)

    9:00-10.00 Laurent COULON (Lyon): Mourning Rituals in the Tomb of Osiris at Karnak

    10:00-11.00 Anne SEILER (Berlin): Von der Scherbe zur Kulthandlung: Die Funktion der Isisvasen im Bestattungsritual der frühen 18. Dynastie

    11:30-12.30 Jan ASSMANN (Heidelberg): Trauerriten in Ägypten
    Chair: Jan ASSMANN (Heidelberg)

    13:30-14.30 Andrea KUCHAREK (Heidelberg): 70 Tage - Trauerphasen und Trauerriten in Ägypten

    14:30-15.30 Dina FALTINGS (Heidelberg): Ägyptische Trauerdarstellungen

    16:00-17.00 Stefan MAUL (Heidelberg): Altorientalische Totenriten

    17:00-18.00 Barbara BORG (Heidelberg): Grab- und Trauerrituale im griechisch-römischen Ägypten

    18:00 General Discussion

    Rückfragen bitte an:
    Johann Buss, Tel. 06221 544914
    j.buss@ix.urz.uni-heidelberg.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).