idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/01/2022 09:20

Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist „Hochschulmanager des Jahres 2022“

Britta Hoffmann-Kobert Bereich Dialog und Veranstaltungen
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Prof. Dr. Walter Rosenthal, Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist „Hochschulmanager des Jahres 2022“. Die Wochenzeitung DIE ZEIT und das CHE Centrum für Hochschulentwicklung würdigen mit der Auszeichnung Leiterinnen und Leiter deutscher Hochschulen, die die Entwicklung ihrer Hochschule in besonderer Weise geprägt und positive Veränderungsprozesse initiiert haben. Ein besonderes Augenmerk liegt in diesem Jahr darauf, inwieweit Nachhaltigkeit in der Hochschulstrategie verankert ist und wie sie an der Hochschule umgesetzt wird.

    Seit Oktober 2014 ist der Mediziner und Pharmakologe Walter Rosenthal Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Rosenthal war bereits im Jahr 2020 für die Auszeichnung nominiert.

    Die Universität Jena besteht seit über 450 Jahren und gehört damit zu den ältesten Universitäten in Deutschland. Rosenthal schob gleich zu Beginn seiner Präsidentschaft notwendige Veränderungsprozesse an. Zum einen, um durch eine Fokussierung auf innovative Profillinien in der Forschung die Teilnahme an der Exzellenzstrategie zum Erfolg zu führen und zum anderen, um die bauliche Entwicklung der Universität entsprechend ihrer stetig gewachsenen Bedeutung in der Region voranzubringen. Beides ist ihm hervorragend gelungen.

    Die Jury sieht die Universität Jena sehr gut positioniert und hebt hervor: „Walter Rosenthal bekommt großen Zuspruch für seine Ziele und die Umsetzung in der Hochschule und bleibt dabei immer integer, bescheiden und authentisch.“ „Mit der von ihm angestoßenen Neuausrichtung und Fokussierung auf wichtige Zukunftsthemen profitiert die gesamte Region von der erfolgreichen Entwicklung der Universität unter seiner Führung“, so die Jury. „Walter Rosental hat die Universität Jena auf die Landkarte gesetzt“, war sich die Jury einig.

    In seiner Laudatio sagt Prof. Dr. Sascha Spoun, Präsident der Leuphana Universität Lüneburg und Hochschulmanager des Jahres 2021: „Wo Tradition, da Selbstgefälligkeit, wo Angst vor Veränderung, dort fehlendes Selbstvertrauen. Wem es gelingt, eine altehrwürdige, traditionsreiche Universität von der Selbstgefälligkeit ins Selbstvertrauen zu überführen, dem ist der Königsweg im Hochschulmanagement gelungen. Eben dies gelang unserem diesjährigen Preisträger Walter Rosenthal auf beispielgebende Weise."

    Das Thema Nachhaltigkeit erklärt Rosenthal zur Chefsache. Im Jahr 2021 wird eine Grundsatzerklärung Nachhaltigkeit einstimmig vom Senat verabschiedet. Im neuen Green Office werden Nachhaltigkeitsprojekte der Universität vernetzt und vorangebracht. Rosenthal wird als Initiator und für sein großes Engagement für die strategische Positionierung zur Nachhaltigkeit von seinen Kolleginnen und Kollegen in der Universität sehr gelobt: „Walter Rosenthal steht für eine Haltung, die Nachhaltigkeit als zentrales Zukunftsthema begreift und bei möglichst vielen Entscheidungen in Forschung, Lehre und Verwaltung mitdenkt“, heißt es aus seinem Umfeld.

    Nominiert für die Auszeichnung waren neben Prof. Dr. Walter Rosenthal:
    Prof. Dr. Gabriele Gien, Präsidentin der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
    Professor Dr. Thomas F. Hofmann, Präsident der Technischen Universität München
    Professor Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule
    Professor Dr.-Ing. Dieter Leonhard, Präsident der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
    Professorin Dr. Susanne Menzel-Riedl, Präsidentin der Universität Osnabrück

    „Alle Nominierten betonen in ihrem Führungsverständnis, wie wichtig offene Kommunikation und die Einbindung aller Mitglieder sind, um eine Hochschule erfolgreich zu leiten und voranzubringen. Sie alle haben das auf ihre jeweils individuelle Art sehr beeindruckend geschafft. Sie sehen sich und ihre Hochschulen stark in der Verantwortung für die Zukunft und bringen das Thema Nachhaltigkeit mit großem persönlichem Engagement beispielgebend voran“, sagt Prof. Dr. Frank Ziegele, Geschäftsführer des CHE und Mitglied der Jury.

    Die Auszeichnung „Hochschulmanager*in des Jahres“ wird bereits seit 2008 verliehen, seit 2013 gemeinsam von der Wochenzeitung DIE ZEIT und dem CHE Centrum für Hochschulentwicklung.

    Die Entscheidung über die Nominierungen und den Hochschulmanager des Jahres wurde von einer Expertenjury getroffen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Frank Ziegele, Geschäftsführer des CHE Centrum für Hochschulentwicklung
    Frank.Ziegele@che.de


    More information:

    https://www.che.de/2022/walter-rosenthal-ist-hochschulmanager-des-jahres-2022/ Pressemitteilung
    https://www.che.de/projekt/hochschulmanagerin-des-jahres/ Informationen zum Projekt Hochschulmanager*in des Jahres
    https://www.che.de/2022/hochschulmanagerin-des-jahres-2022-gesucht/ Die Nominierten des Jahres 2022


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Contests / awards, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).