idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2022 09:48

Eröffnung des europaweiten STOPSTORM-Behandlungsregisters

Oliver Grieve, Pressesprecher Stabsstelle Integrierte Kommunikation
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

    Umfangreiche Prüfung der stereotaktischen Strahlentherapie als neue Behandlungsoption für Patientinnen und Patienten mit austherapierten Herzrhythmusstörungen

    Wie können lebensgefährliche Rhythmusstörungen im Bereich der Herzkammern erfolgreicher behandelt werden? Ein vielversprechender Ansatz bei der Therapie der sogenannten ventrikulären Tachykardie ist die stereotaktische Strahlentherapie. Das Verfahren wird bereits seit Jahren zur Behandlung von z.B. Lungen- oder Prostatakrebs standardmäßig eingesetzt. Die nicht-invasive, einmalige Hochpräzisionsbestrahlung wurde 2018 am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, erstmalig in Deutschland zur Behandlung der ventrikulären Tachykardie angewendet. Die ersten Erfahrungswerte sind vielversprechend, dennoch muss noch mehr über die Langzeitergebnisse dieser innovativen Behandlung in Erfahrung gebracht werden. Daher hat das vom Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union geförderte STOPSTORM-Konsortium eine europaweite Datenbank eingerichtet, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung besser zu verstehen.

    Dieses erste europaweite Behandlungsregister für die stereotaktische Strahlentherapie von Herzrhythmusstörungen (engl. STAR = Stereotactic Arrhythmia Radioablation) ist nun eröffnet worden und wird in Deutschland durch die Klink für Strahlentherapie des UKSH, Campus Kiel, koordiniert. Das STOPSTORM-Konsortium nimmt ab sofort Daten von 30 Partnerorganisationen in acht europäischen Ländern entgegen. Eine Ausweitung auf weitere Länder und Zentren in der EU ist geplant. Ziel des STOPSTORM-Projekts ist es, bis 2025 Daten von über 300 Patientinnen und Patienten in das Register aufzunehmen. Anhand dieser Daten sollen die Indikation, Sicherheit und Wirksamkeit der STAR-Behandlung für ventrikuläre Tachykardien überprüft werden.

    Begleitet wird das STOPSTORM-Projekt durch die RAVENTA-Studie, die bislang weltweit einzige multizentrische klinische Studie, die die Durchführbarkeit und Sicherheit der STAR-Behandlung an 20 Patientinnen und Patienten in Kiel, Lübeck, Mannheim, Berlin, Hannover, München und Dresden untersucht. „Wir sind sehr glücklich, das STOPSTORM-Register mit unseren qualitätsgesicherten prospektiven Daten unterstützen zu können“, erklärt Projektkoordinator Dr. Oliver Blanck aus der Klinik für Strahlentherapie am UKSH, Campus Kiel. „Bislang konnten in der RAVENTA-Studie bereits elf der geplanten 20 Patientinnen und Patienten behandelt werden. Die bisherigen Erfahrungswerte sind sehr vielversprechend“, erläutert Prof. Dr. Jürgen Dunst, Studienleiter der RAVENTA-Studie und Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Campus Kiel. „Aktuell ist es noch zu früh für eine abschließende Beurteilung, aber wir konnten bereits erhebliche und rasche Abnahmen der ventrikulären Tachykardien bei einem Großteil der Patientinnen und Patienten beobachten. Schwere behandlungsbedingte Nebenwirkungen traten bislang nicht auf“, ergänzt PD Dr. David Krug, stellvertretender Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Campus Kiel.

    Jüngst wurde unter der Leitung von Prof. Dunst und Prof. Roland Tilz, Direktor der Klinik für Rhythmologie des UKSH, Campus Lübeck, und RAVENTA-Co-Studienleiter, als Schirmherren zusammen mit der Arbeitsgruppe Radiochirurgie und Stereotaktische Strahlentherapie der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) der 3. Deutsche Workshop zur stereotaktischen Strahlentherapie von Ventrikulären Tachykardien in Timmendorfer Strand abgehalten. „Wir haben uns sehr gefreut, dass wir mit 40 nationalen und internationalen Expertinnen und Experten diese neue Therapiemöglichkeit für Patientinnen und Patienten mit sonst austherapierten Herzrhythmusstörungen diskutieren konnten“, erklärt Prof. Tilz. „In Deutschland wurden bereits mehr als 30 Patienten mit einer STAR-Behandlung therapiert. Unsere gemeinsame Aufgabe ist nun die frühe Harmonisierung und Optimierung dieser Behandlung, u.a. im Rahmen der Arbeitsgruppen und des STOPSTORM-Projekts“.

    Das STOPSTORM-Projekt wird in Deutschland auch von der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) als Nationale Observer Gruppe begleitet.

    Literatur:
    Blanck O, Buergy D, Vens M, et al. Radiosurgery for ventricular tachycardia: preclinical and clinical evidence and study design for a German multi-center multi-platform feasibility trial (RAVENTA). Clin Res Cardiol. 2020;109(11):1319-1332.

    Krug D, Blanck O, Andratschke N, et al. Recommendations regarding cardiac stereotactic body radiotherapy for treatment refractory ventricular tachycardia. Heart Rhythm. 2021;18(12):2137-2145.

    Grehn M, Mandija S, Miszczyk M, et al. STereotactic Arrhythmia Radioablation (STAR): The Standardised Treatment and Outcome Platform for Stereotactic Therapy Of Re-entrant Tachycardia by a Multidisciplinary Consortium (STOPSTORM.eu) and Review of Current Patterns of STAR Practice in Europe. Europace. 2022. In Press.

    Information:
    STOPSTORM (www.stopstorm.eu) wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizon 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 945119 gefördert.

    Animation und Grafik:
    Hier finden Sie eine Animation und eine Grafik zur STORM-Behandlung: https://www.uksh.de/221206_stopstorm_register.html


    Contact for scientific information:

    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
    Klinik für Strahlentherapie, Prof. Dr. Jürgen Dunst
    Tel.: 0431 500-26500, E-Mail: juergen.dunst@uksh.de

    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
    Klinik für Rhythmologie, Prof. Dr. Roland Tilz
    Tel.: 0451 500-44511, E-Mail: roland.tilz@uksh.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).