Wie komme ich optimal von A nach B: Die Studierenden wählen verschiedene Verkehrsmittel zum Erreichen der Ziele
„Lerne deinen Studienort und GPS-(Globale Positionsbestimmungssysteme) sowie GIS (Geoinformationssystem)-Technologien kennen“ – unter diesem Motto stand die „Projektbezogene Geovisualisierung“ bei Prof. Dr. Jan Wilkening, bei der Mitarbeitende des Fachbereichs Tiefbau und Verkehrswesen der Stadt Würzburg mitgewirkt haben. Zunächst zeichneten die Studierenden ihre „kognitiven Stadtpläne“ von Würzburg aus dem Gedächtnis auf ein Blatt Papier. Dabei wurde ersichtlich, dass in Würzburg die Strukturen rund um den Bahnhof und die alte Mainbrücke bei Studierenden präsenter sind als Außenbezirke wie Rottenbauer oder Versbach, die auf den kognitiven Stadtplänen, den mentalen Präsentationen eines geographischen Raumes, oft komplett weggelassen wurden.
Die Aufgabe der Studierenden war es, in weiteren Lehrveranstaltungen drei verschiedene sogenannte „Dreiwortadressen" in Form von drei mal drei Meter großen Quadraten in Würzburg zu erreichen und die Wege dorthin als GPS-Track aufzuzeichnen - zunächst zu Fuß, dann mit dem Fahrrad oder Auto und schließlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln (ÖPNV). Die Zielpunkte waren festgelegt, die Route dorthin konnte individuell gewählt werden.
Die bestehenden GPS-Tracks wurden dann mit Geoinformationssystemen (GIS) hinsichtlich Genauigkeit analysiert und schließlich nach der Geschwindigkeit visualisiert. Auf diese Weise zeigt sich schnell, wo es verschiedene Problemstellen gibt, z.B. Konflikte mit dem Bus, Unklarheiten im Straßenverlauf, Ampeln oder Steigungen im Gelände. Als Ergebnis entstand ein erstes Kartenlayout der Studierenden.
Die Resultate sind auch für die Verkehrsplanung der Stadt Würzburg interessant, bei der ein großes Interesse besteht, im Rahmen der Verkehrswende die Stadt fahrradfreundlicher zu gestalten. Im ADFC Fahrradklimatest 2020 zählt Würzburg zu den Aufsteigern und erreicht in den Orten von 100.000 bis 200.000 Einwohnern den ersten Platz. Oft gibt es von der Stadt empfohlene optimierte Fahrradrouten von A nach B, die jedoch von Radfahrenden nicht gewählt werden, weil andere Routen stressärmer oder schneller sind.
Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Studiengang Geovisualisierung
Prof. Dr. Jan Wilkening
Röntgenring 8
97070 Würzburg
0931-3511-8229
jan.wilkening[at]fhws.de
https://what3words.com/de/how-to-use-the-what3words-app
https://www.adfc.de/artikel/adfc-fahrradklima-test-2020-2
Daria Hofmanns Stadtplan reicht von der Innenstadt bis nach Lengfeld und in die Lindleinsmühle.
Copyright: Daria Hofmann
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Traffic / transport
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).