idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2022 11:47

Vier Auszeichungen beim Designpreis Rheinland-Pfalz 2022 für den Campus Gestaltung

Susanne Krämer Referat für Öffentlichkeitsarbeit Campus Gestaltung
Hochschule Trier

    „Der Designpreis Rheinland-Pfalz ist eine ganz besondere Auszeichnung, da die Arbeiten die hohe Kompetenz und Innovationskraft des Designs im Land belegen. So unterschiedlich die prämierten Projekte im Einzelnen auch sind: Sie sind allesamt Zeugnis des Erfindungsgeistes und des Gestaltungswillens in Rheinland-Pfalz“, so Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im Wirtschaftsministerin Rheinland-Pfalz.

    Vier Auszeichungen in der Kategorie Talents für den Campus Gestaltung! Die insgesamt 15 Arbeiten, die dieses Jahr prämiert wurden, umfassen Bewegbild-Projekte und Raum-Installationen genauso wie Verpackungsdesigns. Deutlich wird zudem, dass das gedruckte Buch allen neuen Medien zum Trotz noch lange nicht ausgedient hat: Allein vier Bücher sowie ein Ausstellungskatalog zählen zu den ausgezeichneten Arbeiten 2022. Alle ausgezeichneten Arbeiten werden auf www.designpreis-rlp.de präsentiert.

    ERINNERLICHT – GEGEN DAS VERGESSEN
    Auszeichnung Kommunikation im Raum
    Zwischen 1941 und 1943 wurden von Trier aus knapp 650 Bürgerinnen und Bürger in Ghettos, Konzentrations- und
    Vernichtungslager deportiert. Voraus- gegangen war gesellschaftliche Ausgrenzung, was sich beispielsweise an den markierten Kennkarten zeigt, deren Mitführung für jüdische Bürgerinnen und Bürger zu dieser Zeit in Deutschland Pflicht war. Ausgehend von diesen über 300 im Stadtarchiv Trier überlieferten Kennkarten entstand die Installation ERINNERLICHT. Sie gab den Besucher:innen die Möglichkeit, Einzelschicksale hinter dem Akt der Entrechtung und Deportation zu erkennen und etwas über das Leben der Menschen in Trier vor der Deportation zu erfahren. Mit der Installation hatten die Besucher:innen die Möglichkeit, das Schicksal der Trierer Opfer der Shoah zu beleuchten. Je mehr Menschen an der Installation teilnahmen, um einer verfolgten Person zu gedenken, desto heller erstrahlte der Innenhof der Porta Nigra. Nach dem ersten Blick auf die hängenden Kennkarten wurde man an den Monitor-Stelen zu einer „Lichtspende“ aufgefordert. Mit dem Handy oder einer Taschenlampe angeleuchtet, erschien auf dem Bildschirm ein Portrait-Foto einer deportierten Person, deren Name, Beruf und Herkunft. Zusätzlich wurde ein QR-Code eingeblendet, der einen direkten Link zur jeweiligen Person in der WebApp des Projekts beinhaltete.
    erinnerlicht-trier.de
    Lorenz Fischer, Sophie Fischer, Bastian Franz, Marc Hary, Marian Kost, Leon Morbach, Johann Ober, Sandy Panacek, Vardan Sharma, Julia Wolf
    Betreuung: Prof. Daniel Gilgen, Jonas Eiden/Intermedia Design

    KALEIDOSKOP DER ZENSUR – INDEX MONO
    Auszeichnung Editorial Design
    Zensur hat viele Gesichter, aber eines haben sie alle gemeinsam: das Vorenthalten von Informationen. Das passiert im Extremfall auf zwei Arten: durch Schwärzen und durch Verschwindenlassen. Ich habe eine Schrift gestaltet, die diese beiden Extreme der Zensur in sich vereint: die INDEX Mono. Das Ziel der INDEX Mono ist es, mahnend auf Zensur aufmerksam zu machen. Dabei kommt der Schrift als Medium der Sprache eine besondere Bedeutung zu: Sie ist die Grundlage unserer Kommunikation. Das heißt, die Gestaltung dient der Visualisierung von Zensur. INDEX Mono soll darauf aufmerksam machen, wie Zensur uns von der Wirklichkeit entfernt, wenn Bindeglieder verloren gehen, die uns helfen, die Welt zu interpretieren. Um dem Thema einen Raum zu geben, habe ich ein Buch gestaltet, dass die Schriftart in ihrer Anwendung zeigt und einen kaleidoskopischen Blick auf das Thema Zensur wirft. Den Kern des Buches bildet ein visueller Essay mit Fotomaterial, Zeitungsausschnitten, Zitaten, Dokumenten und Bildern, welche immer wieder aktuelle Bezüge und Verknüpfungen zum Vorschein bringen. Die Gestaltung spielt mit dem Verschwindenlassen oder Verdecken von Informationen. Auf das Zensierte kann immer nur durch dessen Kontext, also das, was zurückbleibt, verwiesen werden. „Kaleidoskop der Zensur – INDEX Mono“ sammelt das, was das Zensierte hinterlässt: „the absence of presence".
    Christine Rudi – Betreuung: Prof. Andreas Hogan/Kommunikationsdesign

    TIME IS A KILLER
    Auszeichnung Bewegtbild
    Eine alte, geheimnisvolle Dame, eine junge Göre. Plötzlich – ein Knall. Blut tropft. Der Kurzfilm „TIME IS A KILLER“ präsentiert die Thematik meiner Bachelorarbeit: das Vergehen von Zeit. Ich hasse die Zeit, will sie ignorieren und verleugnen. Ich versuche alles, schreie sie an, beleidige sie und bin vor allem wütend, weil absolut nichts die Zeit anhalten kann. Ich mache viele Experimente, drehe kurze Stop-Motion-Filme, arbeite mit Knetmasse und spiele mit lebensgroßen Papierkleidern. Immer mit dabei: meine alte Lieblingszeitschrift – die Bravo. Auf meiner kleinen, emotionalen Reise rund um das Akzeptieren von Veränderungen überschreite ich die Grenzen einer Bachelorarbeit in Modedesign hin zum Bewegtbild. Es entsteht ein interdisziplinäres Gesamtkonzept, welches im Kurzfilm „TIME IS A KILLER“ zusammengefasst wird. Der Film erzählt die Geschichte von zwei mysteriösen Charakteren, deren Beziehung zueinander offen bleibt. Im Zusammenspiel vom Soundtrack zum Film, meiner Modekollektion und dem Set-Design wird eine bizarre Szenerie geschaffen. Es liegt etwas Bedrohliches und zugleich Belustigendes in der Luft, die Stimmung spitzt sich immer weiter zu und der Zuschauer wird schließlich rätselnd zurückgelassen.
    Zum Video
    Gloria Hohmeister – Betreuung: Prof. Dirk Wolfes, Modedesign

    WO SIND DIE KÜNSTLERINNEN?
    Auszeichnung Illustration
    Die bekanntesten, berühmtesten und bewegendsten Künstler scheinen immer Männer zu sein. Der Kunstmarkt und die Kunstgeschichte lassen viele Künstlerinnen im Schatten stehen. Wenn man an Kunst denkt, denkt man an Picasso, Van Gogh, Dali oder Da Vinci. Warum nicht an O'Keeffe, Af Klint, Bourgeois oder Kusama? Mit diesem Buchprojekt habe ich mich auf die Spuren der vergessenen Künstlerinnen begeben. Obwohl die Künstlerinnen ein großes, beeindruckendes Werk vorzuweisen haben, gerieten sie in Vergessenheit. Es ist an der Zeit, den Frauen die Aufmerksamkeit zu schenken, die sie schon jahrelang verdient haben. Das Buch „Wo sind die Künstlerinnen?“ ist in zwei Teile aufgeteilt. Der erste Teil klärt über die geschichtlichen Hintergründe auf und klärt dabei die Fragen, warum wir so wenige Künstlerinnen kennen und wie Frauen in der Geschichte der Kunst positioniert waren. Der darauffolgende Teil stellt einige Künstlerinnen, ihre Lebensgeschichten und ihre Werke genauer vor. Neben dem Buchprojekt sind auch Posterzines zu den einzelnen Künstlerinnen entstanden. Diese kann man als achtseitige Broschüre durchblättern. Wenn man das Zine auffaltet, verbirgt sich ein Posterauf der Rückseite. Die Geschichten der vergessenen Künstlerinnen müssen erzählt werden.
    jessicafrascht.com
    Jessica Frascht – Betreuung: Prof. Henriette Sauvant, Kommunikationsdesign


    Contact for scientific information:

    Susanne Krämer


    More information:

    https://www.hochschule-trier.de/gestaltung/campus/aktuelles/news/news-detail/vie...


    Images

    Medieninstallation "ErinnerLicht"
    Medieninstallation "ErinnerLicht"
    Jonas Eiden
    Campus Gestaltung/Hochschule Trier


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design
    transregional, national
    Contests / awards, Studies and teaching
    German


     

    Medieninstallation "ErinnerLicht"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).