idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2022 12:34

Biologische Vielfalt jetzt aktiv schützen

Christoph Herbort-von Loeper M.A. Kommunikation
Leibniz-Gemeinschaft

    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität sowie Kolleginnen und Kollegen haben eine Liste konkreter Handlungen zum Erhalt der biologischen Vielfalt vorgelegt. Die „10 Must-Dos aus der Biodiversitätsforschung“ sollen im Vorfeld des Weltnaturgipfels im kanadischen Montréal Lösungswege für diese globale Herausforderung aufzeigen.

    Die Autorinnen und Autoren aus vielen verschiedenen Fachrichtungen von insgesamt 18 Netzwerkpartnern weisen auch auf den engen Zusammenhang von Klimawandel und Biodiversitätsverlust als globale Doppelkrise hin. Die „10 Must-Dos“ skizzieren Wege zum Biodiversitätsschutz, die kurzfristig und gezielt beschritten werden können, so das Papier. Als konkrete Maßnahmen sprechen sich die Autorinnen und Autoren unter anderem für mehr Natur und Artenvielfalt in städtischen Räumen, eine Reduzierung der Lichtverschmutzung, den Schutz und das naturnahe Aufforstung von Wäldern sowie eine Kopplung landwirtschaftlicher Subventionen an eine biodiversitätsfreundliche Produktion. Im Forderungskatalog befindet sich auch ein offener Zugang zu wissenschaftlichen Biodiversitätsdaten, um das Wissen über die biologische Vielfalt langfristig zu sichern und ihre Erforschung zu erleichtern. Alle aufgeführten Maßnahmen würden einen wirksamen Beitrag zum Erreichen der 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) aus der Agenda 2030 der Vereinten Nationen leisten.

    Die Sprecherin des Leibniz-Forschungsnetzwerks Biodiversität, Kirsten Thonicke vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, erläutert dazu: „Die Natur bietet die Lebensgrundlagen der Menschheit – diese Lebensgrundlagen müssen wir sichern. Die Natur nützt uns, aber wir schaden der Natur. Das Artensterben, der Klimawandel, die Schädigung natürlicher Lebensräume – am Ende trifft all das uns selbst. Wenn etwa Wälder schrumpfen, durch Rodung oder zunehmende Dürren, dann mindert das ihre Leistung als Kohlenstoffsenken und für gesunde Wasserkreisläufe. Es geht ums Ganze. Deshalb diese ‚10 Must-Dos‘.“

    Die Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft, Martina Brockmeier, ergänzt: „Auf dem Weltnaturgipfel wird mit dem neuen globalen Rahmen für die biologische Vielfalt auch der weltweite Zugang zu biowissenschaftlichen Forschungsdaten – den sogenannten digitalen Sequenzinformationen (DSI) – verhandelt. Viele der in diesem Zusammenhang diskutierten Handlungsoptionen widersprechen jedoch dem Leitprinzip für Open Data, also frei zugänglichen Forschungsdaten. Es ist äußerst wichtig, dass eine Lösung für einen länderübergreifenden Mechanismus gefunden wird und Zugang wie Nutzung von Forschungsdaten nicht eingeschränkt werden.“

    Zu den „10 Must-Dos aus der Biodiversitätsforschung“ im Volltext:
    https://zenodo.org/record/7322802#.Y4y9Zn3MIcQ

    Bereits im März dieses Jahres hatten die Autorinnen und Autoren mit den „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“ wissenschaftlich fundierte und allgemein verständliche Fakten zur biologischen Vielfalt veröffentlicht, die online unter
    https://zenodo.org/record/6257476#.YjBPl5Yo91N verfügbar sind.

    Zum Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität: http://www.leibniz-verbund-biodiversitaet.de

    Fachliche Ansprechpartnerin:
    Eva Rahner, M. A.
    Wissenschaftliche Koordinatorin Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität
    Tel.: 0331 / 288 – 2631
    eva.rahner@pik-potsdam.de

    Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft:
    Christoph Herbort-von Loeper
    Tel.: 030 / 20 60 49 – 471
    Mobil: 0174 / 310 81 74
    herbort@leibniz-gemeinschaft.de

    Die Leibniz-Gemeinschaft
    Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 97 eigenständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienst-leistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Aus-land. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen knapp 21.000 Personen, darunter etwa die Hälfte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,9 Milliarden Euro.
    http://www.leibniz-gemeinschaft.de


    Original publication:

    Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität (2022): 10 Must-Dos aus der Biodiversitätsforschung 2022. Potsdam, Deutschland. 4 Seiten. DOI: 10.5281/zenodo.7322802, https://zenodo.org/record/7322802#.Y4y9Zn3MIcQ


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).