idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/06/2022 16:33

Nachhaltige Agrarwirtschaft in Ostafrika

Holger Gust M. A. Presse und Kommunikation
Hochschule Karlsruhe

    Internationales Forschungskonsortium PrAEctiCe unter Federführung der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) wird von der EU über 3,5 Jahre mit 7 Millionen Euro gefördert

    Im November 2022 trafen sich Vertreter der Hochschule Karlsruhe (Die HKA) sowie der 15 Partnereinrichtungen mit dem Vertreter der EU-Kommission Adelma Di Biasio zum Start des internationalen EU-Forschungsprojekts „Potentials of Agro-ecological practices in East Africa with a focus on Circular water-energy-nutrient systems“, kurz PrAEctiCe (www.praectice.eu), zu einer Online-Kick-off-Veranstaltung. Die Federführung des Projekts liegt bei Prof. Dr. Jan Hoinkis aus der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik der HKA. Weitere Projektpartner sind
    - Steinbeis 2i GmbH
    - aus Slowenien die University of Maribor
    - aus Schweden die University of Gothenburg
    - aus Uganda die Makerere University, die Uganda Martyrs University, die National Agricultural Research Organisation, das Regional Universities Forum for Capacity Building in Agriculture und die Alliance for Food Sovereignty in Africa
    - aus Kenia die Maseno University, das Ministry of Agriculture, Livestock and Fisheries und die Africa Agribusiness Academy
    - aus Tansania die Organisation Sustainable Agriculture Tanzania, sowie
    - die Unternehmen AquaBio Tech aus Malta, Aquagri aus Portugal und Prototipi aus Nigeria

    In Sachen Nachhaltigkeit stehen die globalen Lebensmittelsysteme vor zahlreichen Herausforderungen, die auch die Lebensmittel- und Ernährungssicherheit gefährden könnten. Die „Farm to Fork“-Strategie als Herzstück des Europäischen Green Deals ist auch für den Erfolg der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) von zentraler Bedeutung. Eine nachhaltige Landwirtschaft ist ein Schlüsselelement dieser Strategie. Das anhaltend schnelle Bevölkerungswachstum in Afrika setzt die Nahrungsmittelsysteme dieses Kontinents zusätzlich unter Druck, wie ein aktueller Bericht der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO, 2021) zeigt. Er betont die Bedeutung der Agrar- und Ernährungssysteme für die Erreichung des SDG2 „Kein Hunger“. Die Agrarökologie (AE) als integrierter Ansatz, der gleichzeitig ökologische und soziale Prinzipien auf die Gestaltung und das Management von Lebensmittel- und Agrarsystemen anwendet, wurde von der FAO ins Leben gerufen und stößt weltweit auf immer größeres Interesse als wirksame Antwort auf den Klimawandel und die mit den Lebensmittelsystemen verbundenen Herausforderungen.

    Das EU-Projekt PrAEctiCe untersucht die Potenziale solcher AE-Praktiken in Ostafrika mit Schwerpunkt auf zirkulären Wasser-Energie-Nährstoff-Systemen. Das Projekt stellt die Bedürfnisse ostafrikanischer Kleinbauern in den Mittelpunkt und konzentriert sich darauf, die Auswirkungen agrarökologischer Praktiken zu quantifizieren und den Nachweis zu erbringen, dass diese nicht nur ökologische und soziale Vorteile mit sich bringen, sondern auch die finanzielle Rentabilität der Betriebe gewährleisten. Für die ostafrikanischen Kleinbauern werden Maßnahmen und Methoden entwickelt, die ihnen bei der agroökologischen Umstellung helfen sollen. Dabei soll ein Konzept mit großem Potenzial für eine effiziente Landwirtschaft, verbunden mit minimalen Auswirkungen auf das Klima, in die Praxis umgesetzt werden. Es soll ein Entscheidungshilfeinstrument für AE-Berater bereitstellen, das die Auswahl der am besten geeigneten Kombination agrarökologischer Anbaumethoden in einem lokalen Kontext ermöglicht.

    PrAEctiCe wird sich insbesondere mit integrierten Systemen aus Fischzucht (Aquakultur) und Landwirtschaft (Integrated Aquaculture Agriculture, IAA) befassen. Die Integration von Aquakulturen mit der pflanzlichen Erzeugung in gemischten Anbausystemen ist aufgrund des ökologischen und landwirtschaftlichen Mehrwerts ein Schlüssel zu nachhaltigen Agrarproduktionssystemen. Dieser Ansatz trägt zur Schonung der natürlichen Fischbestände bei, reduziert den Einsatz von Kunstdünger, verringert den Wasserverbrauch und senkt die Abwasserbelastung. Sie bietet den Landwirten auch soziale und wirtschaftliche Vorteile wie beispielsweise Risikominderung durch Diversifizierung, geringere externe Abhängigkeiten und höhere Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Nebenprodukten als Futtermittelzutaten. Ein Beispiel für IAA-Systeme ist die sogenannte Aquaponik, die Aquakulturen mit der Hydroponik (Kultivierung von Nutzpflanzen in Wasser) in einem Kreislauf koppelt. Hierbei lässt sich das Abwasser aus der Fischzucht als Nährstoffe für die Pflanzen verwenden.

    IAA-Systeme sind in afrikanischen Ländern südlich der Sahara relativ neu. „In dieser Region hat IAA jedoch das Potenzial, sich zu einer Schlüsseltechnologie zu entwickeln“, so Projektleiter Prof. Dr. Jan Hoinkis, „die die Landwirtschaft verändern und die Ernährungssicherheit im Zuge des Klimawandels verbessern kann.“ Zu den Herausforderungen bei der Einführung von IAA-Projekten in Ostafrika gehören der Mangel an Elektrizität in vielen ländlichen Gebieten, die Kosten und der Zugang zu Fischfutter sowie die hohen Kosten für die Einrichtung der Infrastruktur, die viele Landwirte davon abhalten IAA einzuführen. Die neuentwickelten Systeme werden an drei Standorten in Kenia, Uganda und Tansania in Form von Reallaboren (living-labs) als solargestützte zirkuläre Wasser-Energie-Nährstoff-Systeme realisiert, evaluiert und weiterentwickelt. Die Datengrundlage wird durch entsprechende intelligente Sensorik und Satellitendaten gewonnen, die durch statistische Daten und Ergebnisse von Umfragen mit lokalen Beteiligten ergänzt werden. Am Standort Kisumu in Kenia kann eine bestehende Pilotanlage zur nachhaltigen Fischzucht (Aquakultursystem mit geschlossenem Kreislauf) entsprechend erweitert werden. Diese entstand über das durch die HKA federführend durchgeführte EU-Projekt VicInAqua (www.vicinaqua.eu) und wird als Demonstrationsanlage zur Zucht von Jungfischen für den lokalen Markt genutzt. Hierbei wird ein wesentlicher Teil der Energie zum Betrieb der Anlage durch Photovoltaik erzeugt. Außerdem wird gereinigtes kommunales Abwasser zur Ergänzung der Wasserverluste im Kreislaufsystem wiederverwendet.

    Langfristiges Ziel von PrAEctiCe ist es, durch die Kombination von traditionellem, landwirtschaftlichem Wissen mit modernen digitalen Werkzeugen attraktive landwirtschaftliche Geschäftsmöglichkeiten in der Agroökologie insbesondere für die junge Generation in Ostafrika zu schaffen.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr.-Ing. Jan Hoinkis
    Fakultät für Elektro- und Informationstechnik
    Tel.: +49 721 925-1372
    E-Mail: jan.hoinkis@h-ka.de


    Original publication:

    https://www.h-ka.de/die-hochschule-karlsruhe/aktuelles/news/2022/potenziale-nach...


    More information:

    http://www.praectice.eu


    Images

    Für den Gemüseanbau wird aufbereitetes Abwasser eingesetzt
    Für den Gemüseanbau wird aufbereitetes Abwasser eingesetzt
    Talha Atiye
    Talha Atiye

    Anzucht des Nachwuchses für die Fisch-zucht
    Anzucht des Nachwuchses für die Fisch-zucht
    Ephraim Gukelberger
    Ephraim Gukelberger


    Attachment
    attachment icon Über das Forschungsprojekt VicInAqua realisierte energieautarke nachhaltige Fischzuchtanlage in Kisumu, Kenia

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Für den Gemüseanbau wird aufbereitetes Abwasser eingesetzt


    For download

    x

    Anzucht des Nachwuchses für die Fisch-zucht


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).