idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2022 09:54

Geflüchtetenstudie ReGES: Daten weiterer Erhebungswellen jetzt als SUF verfügbar

Iris Meyer Stabsbereich Kommunikation
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe

    Das Forschungsdatenzentrum des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (FDZ-LIfBi) hat am 8. Dezember 2022 den dritten Scientific-Use-File (SUF) der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen Flucht03 geförderten Panelstudie ReGES „Refugees in the German Educational System“ veröffentlicht. Damit können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun auf Daten von sieben Erhebungswellen zugreifen und diese für eigene Auswertungen nutzen. Die Studie ReGES lief von 2016 bis 2021 in fünf Bundesländern und wird seit 2022 in einem Anschlussprojekt weitergeführt. Ausführliche Informationen zu den Datensätzen und zum Datenzugang auf https://www.reges-data.de

    Insgesamt wurden bis zum Sommer 2020 sieben Befragungen mit Eltern und ihren Kindern durchgeführt, die vor allem Mitte der 2010er Jahre als Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind. ReGES nutzte dabei unterschiedliche Erhebungsverfahren. Der Kern der Studie bestand aus drei persönlichen Interviews in den Haushalten der Geflüchteten. In der Gruppe der jüngeren Teilnehmenden (Kinder ab 4 Jahren) fanden die Interviews mit den Eltern und in der Gruppe der älteren Geflüchteten (ab 14 Jahren) vorwiegend mit den Jugendlichen selbst statt; die Interviews mit den Jugendlichen wurden lediglich in der ersten Welle durch Befragungen ihrer Eltern ergänzt. Die persönlichen Interviews mit den Eltern und Jugendlichen wurden durch eine telefonische Erhebung und drei Online-Befragungen ergänzt.

    In den Befragungen machten die Teilnehmenden Angaben zu persönlichen und fluchtspezifischen Merkmalen sowie zu ihrem Leben und ihren Bildungserfahrungen in Deutschland. Sie hatten auch Gelegenheit, über ihre Bildungsziele und Zukunftswünsche zu berichten. Zudem wurden Merkmale zur familiären Lernumwelt und zum Sozialkapital erfasst, die für Bildungsprozesse ebenfalls relevant sind. Das erste und letzte persönliche Interview enthielt außerdem einen Test der Sprachkompetenzen der Kinder und Jugendlichen.

    Das LIfBi erweitert mit der dritten SUF-Veröffentlichung sein Datenangebot zu ReGES und stellt die aufbereiteten und dokumentierten Daten auf der Website www.reges-data.de für registrierte Datennutzende kostenfrei zur Verfügung. Voraussetzungen für den Datenzugriff sind der Abschluss eines Datennutzungsvertrags sowie die Zugehörigkeit des oder der Datennutzenden zu einer wissenschaftlichen Einrichtung. Weiterführende Informationen zum Studiendesign, zur Durchführung der Erhebungen sowie zu den Instrumenten und den Auswertungsprojekten, in denen die Daten bisher verwendet wurden, finden sich ebenfalls auf der Website.

    Die Stichprobe des Ende 2021 abgeschlossenen Projekts ReGES ist Ausgangspunkt der ebenfalls vom BMBF geförderten Studie „Bildungswege von geflüchteten Kindern und Jugendlichen“. Im Rahmen dieser Studie wurden die Teilnehmenden im Jahr 2022 erneut befragt. Eine weitere Datenerhebung ist für das Jahr 2024 geplant. Mit Hilfe dieser Erhebungen sollen die weiteren Bildungs- und Berufsverläufe der Kinder bzw. Jugendlichen erfasst werden. So lässt sich auch die mittel- und langfristige Integration der geflüchteten Familien untersuchen. Die im neuen Projekt erhobenen Daten werden in den ReGES-Datensatz integriert und der wissenschaftlichen Gemeinschaft ebenfalls zur Verfügung gestellt.


    Contact for scientific information:

    Dr. Daniel Fuß, Leiter FDZ-LIfBi: https://www.lifbi.de/Personen/Profile/account/1104
    Dr. Jutta von Maurice, Projektleitung: https://www.lifbi.de/People/Profile/account/24
    Dr. Gisela Will, Projektkoordination: https://www.lifbi.de/Personen/Profile/account/28


    Original publication:

    "Refugees in the German Educational System" (ReGES): Refugee Cohort 1 – Kinder, https://doi.org/10.5157/ReGES:RC1:SUF:3.0.0

    "Refugees in the German Educational System" (ReGES): Refugee Cohort 2 – Jugendliche, https://doi.org/10.5157/ReGES:RC2:SUF:3.0.0


    More information:

    http://Datenzugang: https://www.reges-data.de
    http://Projektseite: https://www.lifbi.de/reges


    Images

    Logo der Studie ReGES
    Logo der Studie ReGES
    LIfBi
    LIfBi


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Logo der Studie ReGES


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).