idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2004 14:55

20 Jahre Zukunft gestalten

Bernad Lukacin Pressestelle
Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV)

    Das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e.V. (ZGDV) bringt seit zwei Jahrzehnten erfolgreich Hightech in den Markt / Spannendes Programm zum 20jährigen Jubiläum am 23. Juni 2004

    Als vor über 30 Jahren Prof. José L. Encarnaç"o das Feld der Graphischen Datenverarbeitung besetzte, ahnten nur wenige, welche Bedeutung dieses Forschungsgebiet heute für die Informations- und Wissensgesellschaft hat. Mittlerweile finden sich die Technologien und Anwendungen aus diesem Gebiet in nahezu allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens und der Wirtschaft.
    Bereits 1984 gründete der Pionier der Computer Graphik dann das Zentrum für Graphische Datenverarbeitung e. V. (ZGDV). Als gemeinnütziger Verein hat es sich das ZGDV schon damals zur Aufgabe gemacht, Forschung, Entwicklung und die Schulung in diesem Bereich voranzutreiben und zu fördern. Damit war die Voraussetzung geschaffen, dass Unternehmen und andere Organisationen unkompliziert und direkt von der Forschung profitieren können.

    Erfolgreich am Markt
    In der nunmehr 20jährigen Geschichte blickt das ZGDV auf eine überaus erfolgreiche Arbeit zurück. Mit einem Budget von zehn Millionen Euro entwickeln über 80 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter marktorientierte und innovative Lösungen für Industrie, Wirtschaft und andere Organisationen, vor allem in den Bereichen Engineering, E-Business, Life Sciences, Edutainment und Mobility. Mittels interaktiver Benutzerführung, mit der Technologie der so genannten Erweiterten Realität und mit intelligenter Ablaufsteuerung lernen die Besucher des Senckenbergmuseums beispielsweise spielerisch den Körperbau eines Dinosauriers kennen. In der Medizin macht ein besonderes Display Furore. Der Chirurg greift dabei während des Eingriffs auf dreidimensional visualisierte Patientendaten wie Ultraschall, Computertomografie oder Röntgenaufnahmen zu. Die operationsrelevanten Daten werden mit Hilfe eines halbtransparenten, schwenkbaren Displays, dem AR-Fenster, in das Sichtfeld des Arztes eingeblendet. Mit diesem Blick ins Innere des Patientenkörpers können auch die chirurgischen Instrumente präziser geführt werden. Durch den intensiven Erfahrungsaustausch und den Transfer von Know-how, zum Beispiel in den zahlreichen ZGDV-Foren oder über das umfangreiche Seminarprogramm, ist das Zentrum der Graphischen Datenverarbeitung nahe an den Bedürfnissen der Wirtschaft.
    Großer Bahnhof für das ZGDV
    Im Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung feiern die Gründer und Verantwortlichen des ZGDV nun die 20jährige Erfolgsgeschichte unter dem Motto:

    "20 Jahre ZGDV - 20 Jahre Zukunft gestalten"
    Zeit: Mittwoch, 23. Juni 2004
    Ort: TUD, Piloty Gebäude,
    Hochschulstraße 10,
    64289 Darmstadt
    sowie
    Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV,
    Fraunhoferstraße 5,
    64283 Darmstadt.
    Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt (TUD), die in diesem Rahmen ihren "Tag der Informatik" begeht, stehen interessante Highlights auf der Tagesordnung. Den Auftakt bildet ein Festkolloquium. Nach den Grußworten von Hessens Wissenschaftsminister Udo Corts, MinDir Dr. Peter Krause vom BMBF, TU-Präsident Prof. J.-D. Wörner und dem Rektor der Universität in Rostock, Prof. H. J. Wendel, wird ZGDV-Gründer Prof. José L. Encarnaç"o einen Einblick in die Geschichte und Zukunft des gemeinnützigen Vereins geben. Anschließend spricht Hans Albert Aukes, Leiter Innovation bei der Deutschen Telekom, über Themen und Trends im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie. Spannung verspricht auch der Vortrag von Jan Armkreuz, Autor des Buches "Digital Spirit - the impact of ICT on our social life and on society".
    Am Nachmittag zeigt das ZGDV dann konkrete Anwendungen und diskutiert in "State-of-the-Art"-Vorträgen wichtige Trendthemen wie Mobiles Wissensmanagement, interaktive und intelligente Umgebungen (Ambient Intelligence) oder storytellingorientierte Edutainmentanwendungen. Alles Bereiche, deren Bedeutung in den nächsten Jahren massiv zunehmen wird. Denn diese Technologien erleichtern in Zukunft unseren Alltag und unterstützen den Menschen bei der Arbeit, auf Reisen und in der Freizeit.
    Die feierliche Abendveranstaltung krönt den Festakt zum 20jährigen Jubiläum des ZGDV. Höhepunkt des Abends ist die Verleihung der renommierten Alwin-Walther-Medaillen, die im Rahmen der Feierlichkeiten für herausragende Leistungen in den Bereichen Informatik und Mathematik vergeben werden.

    Nähere Informationen zum Programm und den Örtlichkeiten finden Sie im Internet unter:
    http://www.zgdv.de/zgdv/zgdv20.

    Für Medienvertreter ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos. Bitte melden Sie sich aber kurz per Fax (06151/155-446), per E-Mail (Bernad.Lukacin@igd.fhg.de) oder telefonisch (06151/155-146) an.

    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), das Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, das Centro de Computaç"o Gráfica (CCG) in Guimar"es und Coimbra (Portugal), imedia - The ICPNM Academy in Providence, Rhode Island (USA), das Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), das Institute for New Media Technology (NEMETech) in Seoul (Sued-Korea) und das Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien).
    Innerhalb des Netzverbundes sind an den neun Standorten über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Bei einem Haushalt von über 42 Millionen EURO bildet das INI-GraphicsNet weltweit den grössten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.


    More information:

    http://www.zgdv.de/zgdv/zgdv20


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).