idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2004 15:20

WZLforum an der RWTH Aachen - Hochkarätige Weiterbildungsveranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte

Thomas von Salzen Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Auf ein erfolgreiches erstes halbes Jahr kann das WZLforum an der RWTH Aachen, die Weiterbildungseinrichtung des WZL und des Fraunhofer IPT, zurückblicken. Rund 450 Fach- und Führungskräfte bildeten sich bei acht Veranstaltungen zu Themen rund um die Aachener Produktionstechnik weiter und profitierten vom Know-How der Referenten aus Forschung und Industrie. In der zweiten Jahreshälfte werden in 16 Weiterbildungsveranstaltungen wieder Themen aus den Praxis- und Forschungsbereichen des WZL und IPT aufgenommen und auf die konkreten Aufgaben von Fach- und Führungskräften übertragen.

    Im nächsten halben Jahr können Sie folgende Veranstaltungen besuchen:

    7.-8. Juli 2004 Fast Ramp-Up

    Das Seminar soll Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Planung, Produktion, Logistik, Automatisierung und Industrial-IT sowie Unternehmensberatungen und Softwareanbieter im Bereich des Produktionsmanagement in die Lage versetzen, die vorgestellten Ansätze und Best Practice Lösungen zur Planung und Gestaltung von Anlaufprozessen in das unternehmensinterne Anlaufmanagement zu integrieren.

    15. Juli 2004 Innovative Robotertechnik zur Werkstückhandhabung

    Ein wirtschaftlicher Einsatz von Industrierobotern war bisher fast ausschließlich in der Großserienproduktion möglich. Dank neuer Steuerungs- und Programmiermethodiken sowie innovativer Sensortechniken zeichnet sich jedoch inzwischen auch ein Trend zum Einsatz von Robotik abseits der Großserie ab. Im Rahmen des Seminars werden aktuelle Verfahren zur Programmierung von Industrierobotern, zur industriellen Bildverarbeitung, zur adaptiven Greiftechnik und zur Sicherheitstechnik diskutiert.

    22. Juli 2004 Hochgenau und leistungsstark: Der HSK als zukunftssichere Werkzeugschnittstelle

    Das Seminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Aspekte beim Einsatz der HSK-Schnittstelle. In den Beiträgen wird auf die Entwicklung des HSK, die Bestimmung seiner Grenzbelastbarkeit und seine Bedeutung in der industriellen Fertigung detailliert eingegangen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Spanntechnik mit automatischen und manuellen Spannsystemen sowie die aktuelle Werkzeugtechnologie auf HSK Basis. Ziel ist es, dem industriellen Anwender einen detaillierten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten sowie fundierte Richtwerte und Anwendungshinweise für einen effizienten und sicheren Betrieb an die Hand zu geben.

    15. September 2004 Aachener KMU-Tag

    Die Tagung richtet sich an KMU-Unternehmer, damit sie Trends und Themen der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung kennen- und nutzen lernen sowie an Führungskräfte in KMU, damit sie den Wandel in ihrem Unternehmen aktiv mitgestalten, als auch an Mitarbeitende in verantwortungsvollen Funktionen, damit sie ihr mitunternehmerisches Denken und Handeln stärken. Die Tagung beleuchtet aktuelle Themen und Herausforderungen für klein- und mittelständische Unternehmen aus wirtschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Sicht.

    16. September 2004 Aachener SCM Tag 2004

    Welche erfolgversprechenden Konzepte stehen hinter dem "Schlagwort" SCM, wie muss die Wertschöpfungskette gestaltet sein und wie müssen Unternehmen ihre Prozesse anpassen, um die versprochenen Potenziale auch wirklich zu realisieren? Antworten auf diese Fragen werden während des Seminars anhand von Erfahrungsberichten aus der Praxis gegeben. Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion, Logistik und Industrial-IT von Produktionsunternehmen, Unternehmensberatungen und Softwareanbietern im Bereich des Logistik und Supply Chain Managements.

    21.-22. September 2004 PhotonAix-Tagung: Optische Technologien für die Automobilbranche

    Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Planung, Entwicklung und Produktion optischer Technologien, sowie an Automobilhersteller und deren Zulieferer. Es vermittelt Chancen, Trends und Grenzen optischer Technologien anhand technischer und wirtschaftlicher Aspekte in den Bereichen Automobilproduktion mit optischen Technologien, Optische Sensorik sowie Optische Informations- und Kommunikationstechnik im Auto. Die Teilnehmer profitieren dabei durch die Expertise der beiden beteiligten Aachener Kompetenznetzwerke PhotonAix e.V. und car e.V.

    6.-7. Oktober 2004 Strategie-Audit von produzierenden Unternehmen

    Neben der ausführlichen Darstellung der Strategie-Audit-Vorgehensweise und seiner Methodenelemente werden in diesem Seminar Anwendungsbeispiele, Referenzstrategien und alternative Produktionskonzepte präsentiert. Der Erfolg der letztjährigen Veranstaltung mit Vertretern aus Produktion, Consulting und Banking beweist die hohe Relevanz strategischer Fragestellungen. Das Seminar richtet sich an Entscheidungsträger und Fachleute aus Entwicklung, Planung und Produktion.

    12.-13. Oktober 2004 Trockene Zahnradvorbearbeitung

    Entscheidungsträger und Fachleute aus Entwicklung, Zahnradauslegung / Konstruktion, Planung und Produktion erfahren in diesem Seminar, welche Möglichkeiten und Grenzen die Verfahren und Strategien zur trockenen Zahnradvorbearbeitung heute besitzen. Dazu werden Fachleute aus den Bereichen der Verzahnmaschinen- und Werkzeugherstellung sowie der Antriebstechnik über ihre Meinungen, Erfahrungen und Visionen zur trockenen Zahnradvorbearbeitung referieren.

    13.-14. Oktober 2004 Herausforderung Mechatronik in der F&E

    Ein Großteil der Produkte im Automobil-, Maschinen- und Anlagenbau hat mechatronischen Charakter. In ihnen verbinden sich mechanische, elektronische und software-typische Eigenschaften zu einem integrierten System. Im Seminar werden diese und andere Fragen beantwortet: Was ist nun der Trend? Mit welcher F&E Methodik sind die besten Erfolge zu erzielen? Wie wird die "neue" Charakteristik der Komponenten erkannt? Was sind geeignete Werkzeuge?

    19.-20. Oktober 2004 CIRP International Conference High Performance Cutting (HPC)

    Die Technologie der Hochleistungsbearbeitung (HPC) steht für neue Entwicklungen zur signifikanten Reduzierung von Hauptzeiten und Durchlaufzeiten. Dies wird durch die Steigerung der Zerspanleistung, durch angepasste Werkzeug- und Maschinenkonzepte sowie durch die ganzheitliche Betrachtung und Optimierung der Prozesskette erreicht. Im Rahmen der Konferenz berichten erfahrene Referenten aus Industrie und Forschung über Erkenntnisse und Erfahrungen im Bereich der Hochleistungszerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide. Sie ist darüber hinaus ein Treffpunkt für Fachleute und Anwender aus dem Bereich der Zerspantechnik sowie für Anbieter von Maschinen, Werkzeugen, Werkstoffen, Kühlschmierstoffen und Zubehör. Sie dient als Diskussionsforum und beinhaltet die Präsentation von aktuellen Ergebnissen aus dem Bereich der Zerspantechnik an zahlreichen Prüfständen.

    26.-27. Oktober 2004 Fertigungsintegrierte Koordinatenmesstechnik

    Ziel dieses Seminars ist es, auf die messtechnischen Anforderungen seitens der Industrie einzugehen und diesen Anforderungen aktuelle Trends und Möglichkeiten der fertigungsintegrierten Koordinatenmesstechnik gegenüber zu stellen. Das zweitägige Seminar besteht aus Fachbeiträgen sowie Vorführungen an den am Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement vorhandenen Koordinatenmessgeräten. Es bietet ein Forum, das sowohl Messtechnik-Herstellern als auch deren Kunden gleichermaßen von Nutzen ist.

    28. Oktober 2004 Laser in der Produktion

    Die Tagung setzt Schwerpunkte auf Themen wie das Laserfügen (Schweißen und Hartlöten), die Laseroberflächenbehandlung, das Laserstrahlstrukturieren sowie hybride Verfahren. Die Referenten aus Industrie und Forschung stellen in Vorträgen und praxiserprobten Anwendungsbeispielen Erfahrungen aus der Entscheidungsphase bis hin zur Umsetzung der Lasertechnologie im industriellen Unternehmen vor. Praktische Vorführungen im Versuchsfeld des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) runden das Programm ab.

    4. November 2004 Intelligenter Maschinenbau

    Ubiquitous Computing, die zweite Revolution der Informationstechnologie, mit der Sofware-Intelligenz in nahezu alle Gegenstände des Alltags einzieht, ermöglicht dem Maschinenbau neue Potenziale. Zusätzlich besteht gerade in der Produktion die Chance, durch Intensivierung der Ressourcennutzung, Wettbewerbsvorteile zu realisieren. Neben der Vorstellung von Erfolgsfaktoren werden im Seminar Entscheidungsträger verschiedener Unternehmen erfolgreiche Beispiele aus ihrem Unternehmen vorstellen.

    11.-12. November 2004 Lean Management Summit - Aachener Management Tage

    Um Wertschöpfungsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsposition zu verbessern, haben viele Unternehmen auch in Deutschland Lean Management eingeführt. Zehn Jahre nach der ersten Lean Management-Welle steht das Konzept erneut auf dem Prüfstand. Mit Lean Management lassen sich Lagerbestände, Fehlteilraten, Entwicklungs- und Durchlaufzeiten drastisch reduzieren. Die zentralen Fragen des Kongresses lauten: Wie sehen die Standards des Lean Production-Systems der Zukunft aus? In welcher Form eignet sich Lean Production für die unternehmensübergreifende Planung der gesamten Supply Chain? Wie lässt sich Lean Management auf die Bereiche Service und Dienstleistung übertragen? Welche Konsequenzen entstehen für das strategische und operative Management?

    18.-19. November 2004 Optische Messtechnik

    Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Entwicklungen und Trends der Bildverarbeitung im fertigungstechnischen Umfeld zu informieren. Zudem dient es dem Erfahrungsaustausch zwischen Anwendern und Herstellern bildverarbeitender Systeme. Dadurch sollen sowohl Potenziale und neue Anwendungsmöglichkeiten als auch Anforderungen seitens der Anwender diskutiert werden.

    24. November 2004 Technologiefrüherkennung

    Einzigartigkeit im Kundennutzen ist für europäische Industrieunternehmen der einzige Weg zu nachhaltigem Erfolg. Technologieorientierte Unternehmen erreichen diese Einzigartigkeit, indem sie ihre technologischen Erfolgspotenziale maximal ausnutzen - aktiviert durch eine wirkungsvolle Technologiestrategie. Auf dem Weg dazu warten auf Unternehmen zahlreiche Herausforderungen: Wie bestimmen wir unsere Technologieposition? Welche Konsequenzen leiten sich daraus ab? Wie messen wir den Erfolg der Technologiestrategie und welche Methoden der technologischen Früherkennung helfen, die anfangs getroffenen Prämissen zu überprüfen? Diese und andere Fragen werden durch erfahrene Referenten aus der Forschung und von Technologieführer-Unternehmen beantwortet.
    Wenn Sie sich über das Weiterbildungsangebot des WZLforum informieren möchten, fordern Sie einfach die Broschüre zum Veranstaltungsprogramm der Aachener Produktionstechnik "Perspektiven 2004" kostenlos und unverbindlich über www.WZLforum.rwth-aachen.de an.

    WZLforum an der RWTH Aachen
    Frau Kirstin Marso, M.A.
    Steinbachstr. 25
    52074 Aachen

    Telefon: +49 / (0)241 / 80 276 18
    E-Mail: k.marso@wzl.rwth-aachen.de


    More information:

    http://www.WZLforum.rwth-aachen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).