idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/25/2004 15:48

Forschungspreis der Philip Morris Stiftung für Professorin der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Für die Entwicklung eines Nachwuchsverfahrens, welches es ermöglicht, das Zusammenspiel einzelner Biomoleküle in der lebenden Zelle unter dem Mikroskop zu beobachten, wird die Biophysikerin Prof. Petra Schwille am 26. Mai 2004 mit dem Forschungspreis der Philip Morris Stiftung ausgezeichnet.

    Eine Zelle besteht aus vielen verschiedenartigen Molekülen, von denen jedes einzelne wie eine winzige Maschine seine spezifische Aufgabe zur Erhaltung der Lebensprozesse in der Zelle erfüllt. Einige der Zellbausteine arbeiten wie Motoren, andere pumpen Ionen durch die Zellmembran oder beschleunigen die Zellvorgänge wie Katalysatoren. Um die einzelnen Moleküle und ihre Funktionen im Zellinneren genauer untersuchen zu können, hat die Professorin für Biophysik Petra Schwille, die zusammen mit Biologen, Physikern und Chemikern am TUD Forschungsinstitut BIOTEC forscht, mit der Zweiphotonen-Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (FCS) eine neue Untersuchungsmethode entwickelt. Die FCS ermöglicht die Messung einzelner Moleküle in der lebenden Zelle, ohne dabei die zellulären Funktionen zu stören.

    Bei der Zweiphotonen-FCS werden ausgewählte Moleküle mit verschiedenen Farbstoffen markiert und anschließend mit einem Laser bestrahlt. Durch das Infrarot-Licht des Lasers beginnen die gekennzeichneten Molekültypen in bis zu drei unterschiedlichen charakteristischen Farben zu leuchten und lassen sich so voneinander unterscheiden.
    Neu an Professor Schwilles Methode ist, dass der Laserstrahl sich auf eine bestimmte Stelle konzentriert, anstatt wie in der Mikroskopie üblich die ganze Zelle zu bestrahlen und alle Bestandteile mit geringer Zeitauflösung sichtbar zu machen. Da das Messvolumen des Lasers nur etwa so groß ist wie ein Bakterium und sehr viel kleiner als die Zelle, kann genau beobachtet und analysiert werden, wie die einzelnen beweglichen Moleküle durch diesen Bereich wandern und ihre spezifischen Funktionen ausüben.

    Die interdisziplinäre Forschungsgruppe um Prof. Schwille interessiert sich vor allem für die vielseitigen Wirkungen der einzelnen Moleküle untereinander, da Bindungs- und Dissoziationsreaktionen besonders gut studiert werden können. Die Methode könnte zukünftig für die Früherkennung von Krankheiten wie BSE oder Alzheimer eingesetzt werden, die auf Fehlfunktionen von Proteinen basieren.
    Die FCS wird bereits in kommerziellen Geräten der Firma Carl Zeiss eingesetzt und hat in der Produktentwicklung von verschiedenen Biotechnologie-Unternehmen praktische Anwendung gefunden.

    Der Philip Morris Forschungspreis wird bereits zum 22. Mal verliehen. Die Preisverleihung findet in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche statt.

    Informationen für Journalisten: Pressestelle der TUD, Tel. 0351 463-32398, E-Mail: pressestelle@mailbox.tu-dresden.de
    Pressebüro Philip Morris Forschungspreis, Tel. 089 59042-195,
    E-Mail: philipmorris.stiftung@pmintl.com
    Professor Petra Schwille, Tel. 0351 2101444,
    E-Mail: Schwille@mpi-cbg.de, Internet:


    More information:

    http://www.biophysik-dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).