idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2022 11:05

Beobachtung behindert freie Persönlichkeitsentfaltung

Oliver Küch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT

    Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE: Wie stark Menschen unter Beobachtung ihr Verhalten anpassen – Empirische Untersuchung von Rechtswissenschaftler*innen veröffentlicht

    Datenschutz-Expert*innen des Forschungszentrums ATHENE und der Universität Kassel haben untersucht, ob sich das Verhalten von Menschen verändert, wenn sie beobachtet werden, und was dies rechtlich bedeutet. Das Ergebnis: Menschen fühlen sich durch Beobachtung in unterschiedlichen Formen, sei es durch eine Kamera oder eine Person, beeinflusst und in ihrer freien Persönlichkeitsentfaltung gehemmt. Die Forschenden – Rechtswissenschaftler*innen der Goethe-Universität Frankfurt, des Fraunhofer SIT, der Hochschule Darmstadt sowie der Universität Kassel – haben damit empirisch belegt, was in den Rechtswissenschaften bisher weitestgehend nur angenommen wurde. Die explorative Studie, die auch vor Gefahren durch die verstärkte Nutzung durch Videotelefonie warnt, kann unter https://www.athene-center.de/leap-studien heruntergeladen werden.

    Der Schutz persönlicher Daten ist seit dem Volkszählungsurteil aus dem Jahr 1983 in Deutschland grundrechtlich im Recht auf informationelle Selbstbestimmung verankert. Hinter dem sperrigen Begriff verbirgt sich nichts anderes als das Recht, grundsätzlich selbst über die eigenen persönlichen Daten zu bestimmen. Eine massenhafte Überwachung und Sammlung von Daten würde nach diesem Urteil gegen Persönlichkeitsrechte des Einzelnen verstoßen. Die Begründung des Gerichts: Allein das Gefühl, überwacht oder beobachtet zu werden, kann Verhalten ändern – Menschen sind nicht sie selbst, sondern handeln angepasst. Das klingt plausibel, doch empirische Untersuchungen zur Untermauerung dieser Annahme fehlten bisher nahezu vollständig.

    DSGVO und Co. schützen Grundrechte

    Hier setzen die ATHENE-Forschenden mit ihrer explorativen empirischen Studie an. Sie entwarfen einen Versuchsaufbau mit verschiedenen Formen der Beobachtung: 20 Versuchspersonen erlebten nacheinander verschiedene Wartezimmer-Situationen: Völlig unbeobachtet, mit eindeutig laufender Kamera, mit einer Kamera, die nicht klar ersichtlich an- oder ausgeschaltet war, und schließlich mit mehreren Personen, die sie beobachteten. Das Ergebnis: Ein Großteil der Teilnehmenden, nämlich 70 Prozent, ließ sich durch jede Form der Beobachtung in ihrem Verhalten beeinflussen, beispielsweise nicht in den Haaren herumzuspielen, Worte bedachter zu wählen, aber auch das Smartphone bei PIN-Eingabe wegzudrehen. Für 65 Prozent der Befragten machte es auch keinen Unterschied, ob sie tatsächlich beobachtet wurden, oder ob dies nicht klar war. Die Forschenden schließen daraus, dass es „für die freie Persönlichkeitsentfaltung von Menschen“ erforderlich sei, dass sie sich unbeobachtet fühlen.

    Videotelefonie im Home Office

    Ein zweiter Teil der explorativen Studie befasst sich mit den Auswirkungen von Videotelefonie, die während der Corona-Pandemie im beruflichen Alltag stark zugenommen hat. Hier haben die Forschenden bei den Befragten einen Gewöhnungseffekt festgestellt. 60 Prozent der Studienteilnehmer*innen gaben an, sich im Vergleich zu Beginn der Pandemie weniger von der Übertragung ihres Videos gestört zu fühlen. Die Forschenden sehen hier ein Alarmzeichen, dass sich das Beobachtetsein als neue Normalität etablieren könnte. Es drohe hier ein Verlust des Gefühls für Privatsphäre. Hier könnten laut den Wissenschaftler*innen schon ganz einfacher technischer Selbstdatenschutz wie Sichtschutzklappen vor Webcams helfen. Allerdings sehen die Forschenden auch einen Regelungsbedarf darüber hinaus: „In den Fällen, in denen das ständige Beobachtetwerden bereits ein Ausmaß angenommen hat, bei dem der Einzelne die damit einhergehenden Gefahren überhaupt nicht mehr absehen und einschätzen kann, muss [...] über eine sinnvolle gesetzliche Regulierung und deren Umsetzung und Vollziehung in effektiver Weise nachgedacht werden“, schreiben die Autorinnen und Autoren im Fazit der Studie und begründen damit den weiterhin großen Forschungsbedarf im Bereich des Privatsphärenschutzes.

    Zur Studie

    Die Forschenden haben einen begrenzten Kreis von 20 Teilnehmenden befragt, die alle aus dem deutschsprachigen Raum stammen und als Angestellte mit Videokonferenzsystemen arbeiten, insgesamt zehn Männer und zehn Frauen zwischen 18 und 67 Jahren. Zukünftige Forschungsarbeiten könnten die Erkenntnisse dieses Beitrags durch ergänzende Datenerhebung validieren oder mit Studien aus anderen Sprachräumen vergleichen.

    Ein zusammenfassender Artikel zu den Erkenntnissen der explorativen Studie zur Videotelefonie ist in der Fachzeitschrift DuD erschienen und kann hier gelesen werden: https://sit4.me/DuD-Selzer.


    Contact for scientific information:

    Dr. Annika Selzer


    Original publication:

    https://www.athene-center.de/leap-studien


    Images

    Beobachtung behindert freie Persönlichkeitsentfaltung
    Beobachtung behindert freie Persönlichkeitsentfaltung

    Fraunhofer SIT


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Information technology, Law
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Beobachtung behindert freie Persönlichkeitsentfaltung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).