idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2022 11:08

Wenn der Raps früher blüht

Lutz Ziegler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    In einer aktuellen Publikation befasst sich ein Team um die Würzburger Biologin Dr. Ute Fricke mit den möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf den Schädlingsbefall von Winterraps.

    Raps gehört zu den wichtigsten Nutzpflanzen in Deutschland. Aus den Samen wird Rapsöl als hochwertiges Lebensmittel gewonnen, es wird aber auch für Biodiesel verwendet. Die Pressrückstände, Rapskuchen genannt, werden als Futtermittel genutzt.

    Wie alle Kulturpflanzen wird auch der Raps von Schädlingen befallen, besonders durch den Rapsglanzkäfer. Beim Winterraps begünstigt die Klimaerwärmung den Befall. Das legen die Forschungsergebnisse der Biologin Dr. Ute Fricke vom Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg nahe. In einem im Journal of Applied Ecology erschienenen Fachartikel liefern sie und ihre Mitautorinnen und -autoren außerdem mögliche Lösungsansätze zur natürlichen Schädlingskontrolle ohne den Einsatz von Insektiziden.

    Drei umweltfreundliche Lösungsansätze

    Die erste Möglichkeit, dem Käfer einen Strich durch die Rechnung zu machen, ist die Wahl frühblühender Raps-Sorten. Ute Fricke erklärt: „Ertragsverluste durch einen starken Rapsglanzkäfer-Befall in warmen Regionen können durch eine frühe Blüte minimiert werden. Diese kann dem Befall im empfindlichen Knospenstadium vorbeugen.“

    Ein geringerer Befall könne außerdem durch die Vermeidung einer zu starken Reduktion des Rapsanteils in der Landschaft im Vergleich zum Vorjahr erreicht werden. Dadurch werden Konzentrationseffekte vermieden und Ertragseinbußen reduziert. „Dieses Prinzip könnte durch eine regionale Koordination der Fruchtfolge nutzbar gemacht werden“, schlägt Fricke vor.

    Ein drittes Mittel stellt die Förderung natürlicher Gegenspieler der Schädlinge dar. Hier besteht, unabhängig vom Klima, großes Potenzial, etwa durch eine veränderte Bodenbearbeitung und die Anlage von Blühstreifen, erläutert Mitautorin Dr. Sarah Redlich.

    Die Kombination dieser Ansätze würde ein umweltfreundliches Schädlingsmanagement durch die Vermeidung von Insektiziden ermöglichen und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen, betont Professor Ingolf Steffan-Dewenter, Inhaber des Lehrstuhls für Tierökologie und Tropenbiologie (Zoologie III).

    Ein System für die Landwirtschaft

    Um die angesprochenen Vorteile zu nutzen, die durch die Vermeidung von Konzentrationseffekten entstünden, bräuchte es zukünftig „ein System, das es ermöglicht, gemeinschaftlich Einfluss auf die Landschaftsanteile von bestimmten Kulturpflanzen zu nehmen“, sagt Fricke.

    Zukünftige Untersuchungen könnten sich etwa damit befassen, wie sich ein konstanter Rapsanteil auf andere Schädlinge, Gegenspieler und Bestäuber auswirkt. Das über Jahre gesicherte Nahrungsangebot durch den Raps ließe laut Fricke einen positiven Effekt auf Gegenspieler und Bestäuber erwarten.

    Arbeit im Rahmen eines landesweiten Projekts

    Frickes Forschung ist Teil des Verbundprojekts LandKliF am Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie der JMU. Dieses ist wiederum Teil des Bayerischen Netzwerks für Klimaforschung, bayklif. Angesichts des Klimawandels fördert das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hier bayernweit fünf Verbundprojekte und fünf Juniorforschergruppen im Rahmen einer fünfjährigen Laufzeit.


    Contact for scientific information:

    Dr. Ute Fricke, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, E-Mail: ute.fricke@uni-wuerzburg.de
    Dr. Sarah Redlich, Lehrstuhl für Tierökologie und Tropenbiologie, E-Mail: sarah.redlich@uni-wuerzburg.de


    Original publication:

    Originalpublikation
    Fricke U, Redlich S, Zhang J, Benjamin CS, Englmeier J, Ganuza C, Haensel M, Riebl R, Rojas-Botero S, Tobisch C, Uhler J, Uphus L, Steffan-Dewenter I (2022) Earlier flowering of winter oilseed rape compensates for higher pest pressure in warmer climates. Journal of Applied Ecology.
    https://besjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/1365-2664.14335


    More information:

    https://www.landklif.biozentrum.uni-wuerzburg.de/ LandKliF
    https://www.bayklif.de/ bayklif


    Images

    Der Rapsglanzkäfer ist einer der Hauptschädlinge des Winterrapses.
    Der Rapsglanzkäfer ist einer der Hauptschädlinge des Winterrapses.
    Ute Fricke
    Uni Würzburg


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
    Biology, Environment / ecology, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Der Rapsglanzkäfer ist einer der Hauptschädlinge des Winterrapses.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).