Er berät das zuständige Bundesministerium, gibt Handlungsempfehlungen und informiert die Öffentlichkeit: der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen (SVRV). Nun wurde das Gremium, bestehend aus sieben Wissenschaftler:innen und zwei Vertreter:innen aus der Praxis, von Bundesministerin Steffi Lemke neu eingesetzt. Mit dabei ist auch Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Oliver Büttner von der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Aktuell stehen für viele Verbraucher:innen vor allem die Energiekrise und die Inflation im Vordergrund, weiß Professor Büttner. Langfristig sind aber vor allem die Förderung nachhaltigen Konsumverhaltens sowie der Umgang mit der Digitalisierung wichtige Themen, die der Experte in seiner Arbeit im Sachverständigenrat angehen will.
Damit schlägt Büttner auch eine Brücke zu seiner Forschung als Konsumpsychologe an der UDE. Hier interessieren ihn die psychologischen Prozesse, die dem Konsumverhalten zugrunde liegen – vor allem im Bereich Einkaufsverhalten und Kaufentscheidungen. „In aktuellen Projekten untersuchen wir, wie Menschen dabei unterstützt werden können, nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen, beispielsweise bei Kleidung.“ Ein weiteres Forschungsfeld ist der Umgang mit sozialen Medien und digitalen Geschäftsmodellen. So untersucht Büttner, wie Kompetenzen Jugendlicher im Umgang mit Online-Angeboten gestärkt werden können.
Seit 2014 unterstützt der Sachverständigenrat das für Verbraucherfragen zuständige Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) bei der Gestaltung der Verbraucherpolitik. Das Gremium wurde zum 1. Dezember 2022 für vier Jahre berufen. Die Expert:innen können danach noch einmal wiederberufen werden.
Prof. Dr. Oliver Büttner, Wirtschaftspsychologie, Tel. 0151-15654409, oliver.buettner.ude@gmail.com
https://www.svr-verbraucherfragen.de/
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Psychology
transregional, national
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).