idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/2004 12:50

Schulterschluss zwischen Universität und WWF

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 52/26.05.04/as

    Schulterschluss zwischen Universität und WWF

    Seit 1. April ist das WWF-Auen-Institut der Fridericiana offiziell angegliedert

    Seit 1. April gehört das bekannte und äußert renommierte Auen-Institut des "World Wide Fund for Nature" (WWF) offiziell zur Universität Karlsruhe. Dies regelt ein Kooperationsvertrag zwischen der Fridericiana und dem WWF. Das seit 19 Jahren in Rastatt ansässige Institut wird in ein neu zu gründendes Institut, das "Institut für Wasser und Gewässerentwicklung" der Universität angegliedert, das neben dem WWF-Auen-Institut zwei weitere Abteilungen, nämlich die Universitätsinstitute für Siedlungswasserwirtschaft sowie für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik umfassen wird.

    Über die Hintergründe, Projekte und Ziele dieser Kooperation informieren Vertreter der Universität sowie des WWF während einer

    Pressekonferenz
    am Dienstag, 1. Juni, um 11 Uhr
    im Verwaltungsgebäude (Gebäude Nr. 10.11), Kaiserstraße 12,
    der Universität Karlsruhe.

    Hierzu laden wir die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich ein. Um Rückantwort mit beiliegendem Formular wird bis Freitag, 28. Mai, gebeten.

    Mit der Übernahme des WWF-Auen-Instituts in die Universität Karlsruhe institutionalisieren die beiden Vertragspartner eine schon seit Jahren bestehende Zusammenarbeit. Dr. Peter Prokosch, Geschäftsführer des WWF, sieht darin die Chance, "die wissenschaftliche Arbeit zum Thema Fluss- und Auenökologie in engerem Schulterschluss mit der Universität fortzusetzen." Für die zukünftige gemeinsame Arbeit habe man sich schwerpunktmäßig auf die Flüsse Rhein und Donau geeinigt.

    Nähere Informationen:
    Angelika Schukraft
    Presse und Kommunikation
    Universität Karlsruhe (TH)
    Telefon: 0721/608-6212
    E-Mail: schukraft@verwaltung.uni-karlsruhe.de

    Antwort bis Freitag, 28. Mai 2004, erforderlich!
    Fax: 0721/608-3658

    An der Pressekonferenz

    am Dienstag, 1. Juni, 11 Uhr,
    an der Universität Karlsruhe

    nehme ich

    o teil

    o nicht teil.

    o bitte schicken Sie mir Informationsmaterial zu.

    Name/Vorname .............................................................................................................

    Medium .............................................................................................................

    Adresse .............................................................................................................

    Telefon/Fax .............................................................................................................

    E-Mail-Adresse ..............................................................................................................

    Datum/Unterschrift ..............................................................................................................


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1716.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).